Bremsscheiben/Bremsbeläge an der Hinterachse selber wechseln?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

wollte die Bremsscheiben/Bremsbeläge an der Hinterachse selber wechseln.
Hat das schon jemand gemacht, ist es kompliziert oder zu schaffen und wie lange braucht man dafür?
Kurze Beschreibung wäre sehr nett!

W202, BJ 11/1998

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

... wenn Du schon so fragst lass bitte die Finger von der Bremsanlage... nicht das ich Dir zu nahe treten will aber die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil an das nur Fachleute Handanlegen sollten.

M.f.G

33 weitere Antworten
33 Antworten

Abend zusammen,

noch eine kurze Frage. Wie sieht es mit den Feststellbremsbacken aus? Hat jemand die auch gewechselt (die Bremsscheibe ist dann je runter)? Ist es zu schaffen, oder benötigt man Spezialwerkzeug etc.

Danke an alle

Guten Abend,
ist nicht ganz so einfach:
Zunächst ist der automatische Seillängenausgleich vorzuspannen um nachher den Seilzug am Spreitzschloss aushängen zu können.
Der sitzt unter der Rücksitzbank. Diese also ausbauen.
Der Seillängenausgleich sitzt dann unter einem Abdeckblech.
Exenter mit Inbusschlüssel drehen und nach hinten schieben bis er einrastet.
Dann kannst Du Dich erst an die Backen begeben.
Und Du brauchst auch noch ein Spezialwerkzeug mit dem Du Andrückfedern zusammendrücken und aushängen kannst.
Dieses Werkzeug kann man zwar selbst bauen (In Stange Schlitz einfeilen und Griff anschweißen), kostet aber Zeit.
Jetzt sind noch Rückzugfedern auszuhängen bevor die Backen auseinandergezogen und über den Hinterachswellenflansch abgenommen werden können.
Zuletzt mußt Du den Verstellmechanismus und das Spreizschloß mit Seilzug demontieren und an die neuen Backen montieren bevor Du wieder die Einheit einbaust und alles schön einstellst.
Bei allen Arbeiten immer gut merken in welcher Stellung die Teile saßen.
Willst Du das wirklich machen? Ich würde es nur tun, wenn wirklich kein Belag mehr auf den Backen ist.
Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb



Willst Du das wirklich machen?

Hallo Dieter,

ich danke dir vielmals für deine ausführliche Beschreibung. Ich werde es nicht tun, es scheint doch ein wenig komplizierter zu sein. Ich schaue mich die Backen mal an, hoffentlich sind sie noch in Ordnung.

Schönen Abend
 

Zitat:

ist nicht ganz so einfach:

Ich habe die ganze Reperatur gerade hinter mir (Bremsen VA und HA komplett) und es lief viel einfacher als erwartet.

Die hinteren Scheiben liessen sich recht einfach herunternehmen. Ich musste auch nicht die Rändelschrauben der Feststellbremsen lockern.

Nach 150.000 km sahen die Scheiben und Belege hinten sehr übel aus. Aber die Backen der Feststellbremse waren völlig ok. Ich habe sie drin gelassen, denn die Neuen haben auch nicht mehr Belag drauf.

Wichtig ist, dass du zu den hinteren Belegen das Zubehör (Stift, Haltefeder) besorgst, welches in der Regel separat verkauft wird. Die alten Teile kann man nicht nochmal verwenden.

Ansonsten verwunderten mich nur die ungewöhnlichen Schraubenmasse (vorne 18 und 7er Imbus, hinten 16). Diese Größen sind im Standard-Werkzeugkasten nicht drin.

Zeit: Bremsen mit Scheiben und Belegen komplett wechseln: 4 Stunden.

Das finde ich für einen Hobby-Schrauber ok.

Kosten: 120 Euro für alle Teile (Scheiben und Belege, inkl. der nicht eingebauten Feststellbacken) und vier Stunden Freizeit.

Kostenvoranschalg einer freien Werkstatt: 350 Euro Teile und 250 Euro Arbeit.

Hat sich gelohnt :-)

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tor16


Hallo

... wenn Du schon so fragst lass bitte die Finger von der Bremsanlage... nicht das ich Dir zu nahe treten will aber die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil an das nur Fachleute Handanlegen sollten.

M.f.G

.... und lass auch bitte in Zukunft den Fachmann tanken , weil

Benzin auch gefährlich ist ;-))

Ein Auto ist vom Fahrwerk doch kein Hexenwerk ???

Wenn er das Rad ab hat , wird er mit ein wenig mechanischen Verstand schon wissen
wie es funzt und die 3 Schrauben da raus und rein kriegen.

Ich habe bei meinem 180er zwar noch nicht wechseln müssen , aber bei meinem W 123
schon und das war kein Thema.

Der Grundaufbau ist genau so , wie bei irgend sonner VW- Schlampe , nur das in der Nabe
der Bremsscheibe die Backen der Handbremse anliegen.

Also nix überirdisches.... Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf



Zitat:

Original geschrieben von Tor16


Hallo

... wenn Du schon so fragst lass bitte die Finger von der Bremsanlage... nicht das ich Dir zu nahe treten will aber die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil an das nur Fachleute Handanlegen sollten.

M.f.G

.... und lass auch bitte in Zukunft den Fachmann tanken , weil
Benzin auch gefährlich ist ;-))

Ein Auto ist vom Fahrwerk doch kein Hexenwerk ???

Wenn er das Rad ab hat , wird er mit ein wenig mechanischen Verstand schon wissen
wie es funzt und die 3 Schrauben da raus und rein kriegen.

Ich habe bei meinem 180er zwar noch nicht wechseln müssen , aber bei meinem W 123
schon und das war kein Thema.

Der Grundaufbau ist genau so , wie bei irgend sonner VW- Schlampe , nur das in der Nabe
der Bremsscheibe die Backen der Handbremse anliegen.

Also nix überirdisches.... Gruß Ralf

... hört hört...

Hallo Andreas,
Du zitierst mich mit "..ist nicht ganz so einfach".
Wenn Du die Beiträge genau verfolgst, wirst Du feststellen, dass sich meine Aussage aber auf die Frage zum Wechsel der Feststellbacken bezog.
Scheiben und Klötze waren nicht damit gemeint. Die sind im Vergleich dazu wirklich leicht zu wechseln.
Gruß
Dieter

... und ich bleibe bei meiner Meinung das nicht jder selbsternannte Hobbyschrauber der sich bei Aldi einen neuen Steckschlüsselsatz gekauft hat, an der Bremse und dabei meine ich speziell an der Bremse rumfummeln sollte.
Das die Technik nicht sonderlich schwer zu durchschauen ist gebe ich zu, aber es gibt doch einige Teile die beim instandsetzen der Bremse einer Sicht, bzw. Funktionsprüfung unterliegen sollten. Deshalb sollte meiner Meinung nach zumindest ein Fachmann dabei sein der ein Auge darauf hat.

Aber wie schon gesagt will ich hier niemand zu nahe treten.

M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von 6beer4me


 
Kosten: 120 Euro für alle Teile (Scheiben und Belege, inkl. der nicht eingebauten Feststellbacken)

Bei welchem Discounter gab's denn die Teile?

Zeitraum 2005-2006:
*Scheiben vorne 126€
*Scheiben hinten 95€
*Beläge, 2 Sätze (v. u. h.) 120€
Summe: 341€ beim Freundlichen...

Zitat:

Original geschrieben von DRIVER55


Bei welchem Discounter gab's denn die Teile?
http://stores.shop.ebay.de/RS-Kfz-Teile

Komplettangebot: Alle Scheiben alle Bremsbelege 90 EU. Zuzüglich: Zubehör für die hinteren Klötze (Stift, Feder) und die noch nicht verbauten Klötze der Feststellbremse.

Andreas

Hi musste das Thema ausgraben 😁

Kann mir jemand sagen ob die selbstsichernden 17er vom Bremssattel vorne , hinten die gleichen sind ? https://www.autoersatzteile.de/1868539-febi-bilstein bzw OEM Nummer A1244210471 ?

Grüße

Wieso willst/musst du die den wechseln?

Gruß

Servus, ja dachte erneuer die hinten auch mal, habs letztesmal mit 243 Loctite gesichert. Und das ist solange her weis gar nicht mehr obs die gleichen waren.

Obs die gleichen sind weiß ich auch nicht aus 'm Kopf raus.
Aber Loctite reicht doch eigentlich als Sicherung. Ist ja auch keine Dehnschraube. Von daher glaub ich nicht das man die unbedingt wechseln muss.

Ja klar hast schon recht, mich hats nur mal interresiert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen