Bremsscheibe sitzt fest
Hallo zusammen,
ich habe heute versucht meine Bremsscheiben zu wechseln.
Ich bekommen die Bremsscheiben nicht von der Nabe runter.
Wäre dankbar für jeden Tipp.
Beste Antwort im Thema
Man muß auch nicht aus allem eine Wissenschaft machen.
Ich trage seit Jahrzehnten Kupferpaste auf die Nabe und mache vorher die Anlagefläche mit der Drahtbürste ordentlich sauber. Funktioniert tadelos.
Sollte es wider erwarten doch einmal etwas schwerer gehen, hilft der gute alte Hammer.
Gruß
Stequ
47 Antworten
Morgen...!
Wie schon Sternenhimmel5 schrieb, passt auf euer Radlager auf.
Ich habe es damals folgendermaßen gemacht. Ähnlich wie oben schon berichtet:
- Mit nen Gummihamer von hinten gegen die Bremsscheibe geschlagen
- Anschließen die Scheibe ca. 30° gedreht und wieder geschlagen
Und das Runde um Runde😉
WD40 kannst du durch die Radschraubenlöcher verteilen, dort siehste ja wo der Übergang Scheibe zur Nabe ist!
Weiterhin viel Erfolg...
MfG André
Hallo,
habe letztens das Radlager gelöst, Bremsscheibe mit Nabe abgezogen, Sschraubstock aufgedreht so das Nabe Luft hat und Bremsscheibe auf den Backen des Schraubstock aufliegt. Fünf Radschrauben rein und mit Gummihammer auf die Radschrauben.
Zuvor Öffnung der Radlager verschließen damit kein Schmutz reinfällt.
An der Hinterachse hatte ich auch schon mal das Problem, das ich mit Hammerschläge nicht weiter kam. Hab dann bis auf die Schraube der Bremsscheibe alles zusammen gebaut und lies den Motor mit eingelegtem Gang laufen lassen, kurz Gas gegeben und dann die Fußbremse getreten. Knallte ein wenig aber hat funktioniert.
Achtung!
Dabei sollt die Hinterachse rechts und links angehoben sein, keine Reifen, keine Radschrauben und keine befestigungs Schraube der Bremsscheibe montiert sein!
NICHT auf die Idee kommen es zu machen wenn nur eine Seite auf dem Wagenheber steht, das Auto könnte vom Wagenheber fallen!
ESP und ABS Störung geht nach Zündung aus wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von taxi 811
Hallo,
habe letztens das Radlager gelöst, Bremsscheibe mit Nabe abgezogen, Sschraubstock aufgedreht so das Nabe Luft hat und Bremsscheibe auf den Backen des Schraubstock aufliegt. Fünf Radschrauben rein und mit Gummihammer auf die Radschrauben.
Schlimmstenfalls könnte man aber so den Planlauf der Radnabe beschädigen. Dann besser ein Flacheisen (Hartholz) über den Zentrierbund der Radnabe legen u. mit einem "richtigen" Hammer die Radnabe aus der Bremsscheibe schlagen.
Übrigens braucht man auch nicht zwingend einen Schraubstock dafür, es reicht wenn die Bremsscheibe so unterbaut wird (Bretter/ Kantholz) das die Radnabe zum Boden hin frei ist.
Zitat von taxi 811:
"Achtung!
Dabei sollt die Hinterachse rechts und links angehoben sein, keine Reifen, keine Radschrauben und keine befestigungs Schraube der Bremsscheibe montiert sein!
NICHT auf die Idee kommen es zu machen wenn nur eine Seite auf dem Wagenheber steht, das Auto könnte vom Wagenheber fallen!"
Bei 4 matic Fahrzeugen müssen dann natürlich ALLE 4 Räder in der Luft sein!!!
MfG Günter
Einfach nen 500 gramm Schlosserhammer nehmen und ab ist sie. Mit WD 40 wird das auch nichts. Hab ich auch versucht. Da reichte bei mir ein kleiner kräftiger Schlag.
Ähnliche Themen
Hallo,
Das Problem hatte ich bei meinem s211 e280 sportpaket auch.
Sattel runter und gezielt mit einem 3kg Hammer von hinten auf die Scheibe. Zwei Schläge haben gereicht. Zuvor habe ich es normal und vorsichtig klopfend probiert ( 1,5h) und nix passierte.
Ps: nach 10tkm ist das Radlager noch voll ruhig...
Grüße
Nur der Fäustel hilft da weiter....
Wichtig ist nur, nicht Stück für Stück weiterdrehen sondern immer um 180 Grad. Also 12 Uhr, 18 Uhr, 15 Uhr 21 Uhr....dann 13 Uhr, 19 Uhr, 16, 22....und so weiter. Und immer einen festen Schlag mit einem großen Fäustel. Nicht wie wild mit einem kleineren Hammer losdengeln. Einmal "RUMS" und weiterdrehen. Vor allem braucht man eine Hebebühne um ordentlich und gerade von hinten schlagen zu können. Sonst verkantet man leicht. Irgendwann fällt sie dann runter, Geduld.
Cola hilft mitunter noch besser als WD40.
Die enthaltene Phosphorsäure ist stark rostlösend.
Ich hab auf meinen ersten Scheiben ca 1h mit Kunststoffhammee , 2kg-Gummihammer und mit einen 500g-Schlosserhammer geklopft. Vorher über Nacht mit Rostlöser eingeweicht.
Hat alles nichts gebracht.
Dann hab ich nen großen 2kg Stahlhammer gekauft und mit Kraft eingesetzt. In 5min waren beide Scheiben runter.
Das war vor 2 Jahren und ca 35.000km.
Die Radlager machen bei mir keine Probleme.
Wenn ich mir diese Schauergeschichten durchlese frage ich mich, warum da nicht irgendeine Trennschicht gegen das Festrosten eingeplant wird ...
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. November 2014 um 19:38:43 Uhr:
Wenn ich mir diese Schauergeschichten durchlese frage ich mich, warum da nicht irgendeine Trennschicht gegen das Festrosten eingeplant wird ...
Weil, genau dort wo diese "Trennschichten" hin müssten an der H.-achse Antriebskräfte via Haftreibung übertragen werden müssen u. an V.- wie H.-achse diese Flächen für einen exakten Planlauf der Bremsscheibe sowie in gewisserweise "Formstabil" sein müssen damit zw. Felge u. Bremsscheibe eine ausreichend hohe dauerhafte Haftreibung aufgebaut werden kann.
Hilfreich zum demontieren von Bremsscheiben dürfte auch ein entsprechender grosser Abzieher sein.
MfG Günter
Nu ja, man könnte die Nabe ja aus V4A machen, ein "Zwischenblech" aus nichtrostendem Material oder einen ordentliche Abdichtung gegen korrosionsfördernde Salze einführen.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 6. November 2014 um 20:40:41 Uhr:
Weil, genau dort wo diese "Trennschichten" hin müssten an der H.-achse Antriebskräfte via Haftreibung übertragen werden müssen u. an V.- wie H.-achse diese Flächen für einen exakten Planlauf der Bremsscheibe sowie in gewisserweise "Formstabil" sein müssen damit zw. Felge u. Bremsscheibe eine ausreichend hohe dauerhafte Haftreibung aufgebaut werden kann.Hilfreich zum demontieren von Bremsscheiben dürfte auch ein entsprechender grosser Abzieher sein.
MfG Günter
Morgen...!
Oben markiertes kriegste halt nicht hin, wenn du die Radnabe nicht vor Rost schützt!!!
Sobald sich neuer Rost zwischen Bremsscheibe und Radnabe bildet, hast du trotz festgeschraubten Rad keine Planauflage mehr.
Zur Konservierung sollte man ein Ölspray o.ä. nehmen. Wichtig, Korrosionsschutz ohne Feststoffbestandteile.
Es ist halt wie immer im Leben, die Einen sagen es so, die Anderen halt so...!
MfG André
@ Andre,
welches Produkt bzw. Ölspray etc. könnte man denn nehmen ?
Gibt es nicht solche Trennsprays/ mittel , von Caramba, Sonax etc ?
VG,
Michael
Ich hab als Korrossionsschicht Kupferpaste auf die Nabe geschmiert. Extrem dünn auftragen, dann geht das.
Ja , aber Keramikspray / Paste wäre auch eine Option !
Nur erfüllen diese Produkte nicht folgendes ;
"Zur Konservierung sollte man ein Ölspray o.ä. nehmen. Wichtig, Korrosionsschutz ohne Feststoffbestandteile."
Nur welches nehmen ,wenn man nicht weiss woher !!
VG,
Michael