bremsscheibe hinten wechsel!!!!

Audi A4 B5/8D

hey liebe audi freunde,ich muß hinten bei meinen A4 B5 BJ.1998 automartik neue bremsscheiben mit klötzen wechseln,jetzt habe ich gehört das man wenn man die bremsscheiben hinten erneuert auch gleich neue radlager mit machen muß!!!! ist da was dran? hab ich noch nie gehört,da die lager noch ok sind!!!

Danke im vorraus!!!!

50 Antworten

Achso, und wo wir gerade beim Thema sind. Es gibt zwei verschiedene Radlager "Versionen". Eine scheint für das VFL und die andere für das FL zu sein.

Weiß jemand wo der Unterschied ist? Auf den Bildern scheint nur der Simmerring ein anderer zu sein, aber der Preisunterschied sagt, da muss noch was anderes anders sein. Immerhin sind die neueren bei Febi 15 Euro teuer...

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Romaschka


Hat einer so eine Art Explosionszeichnung für mich vielleicht von der Hinterachse?? Ich stells mir gerne vorher genau vor, was ich da zu machen habe, bevor ich es dann mache. Lass mich da ungern überraschen *g* 🙂.

Huch, ich habe da noch den ABS Ring vergessen. Der muss auch noch aufgeschlagen/gepresst werden.

So, genug Monolog, jetzt dürft ihr wieder 🙂

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Solche "Beschichtungen" sind eigentlich Lackierungen, und schützen die Reibflächen leider nicht vor Rost.

Ich werd mir für die Standzeiten mal das Zeug hier besorgen:

http://www.foerch.de/product.aspx?...

Bin gespannt, was es kann...

hey ich hab die scheiben und beläge von Jurid drin und bin damit super zufrieden!!kann ich nur emfehlen hab für scheiben mit beläge und radlager 220€ bezahlt einbau war auch leicht und jetzt hab ich hinten erstmal ruhe!!!! MFG

Ähnliche Themen

Huhu Leute,

danke danke für die Infos!!

Nun habe ich die Zimmermannscheiben bestellt. Beläge versuche ich aber die originale mir aus Ebay zu fischen. Solange fahre ich paar Wochen mit den alten herum. Das macht nichts. Da sind noch ca. 5mm drauf.

Sodele, die Radlager und ABS-Ringe werde ich mal von den alten übernehmen. Habe am Donnerstag Zeit für den ganzen Kram eingeplant. Wird wohl ein langer Abend.

Bei den Belägen vorne gibts wohl unterschiede von Lucas und ATE Systemen etc. Ich muss also wohl erstmal schauen was da drin ist, bevor ich da was anfange zu kaufen.

Die Radlager waren bei der Probefahrt nicht laut, spiel haben sie auch keins, also warum was wechseln. Das Auto wird eben nur im Kaltstreckenbetrieb maximal auf 4000 km/Jahr gebracht. Daher ist es mir unwichtig, auch wenn sie mal heulen sollten, bei den kurzen Strecken ist es absolut wurscht.

Mal sehen wie ich das hinbekommen werde.

Was den Scheiben-Korosionsschutz angeht, so ist es mir klar, dass auf den Reibflächen die Scheiben anrosten werden. Aber es geht mir nicht um die Reibflächen, sondern um die Luftkanäle, die nicht rosten sollen.

Grüße,
Roman

Zitat:

Original geschrieben von Romaschka


Bei den Belägen vorne gibts wohl unterschiede von Lucas und ATE Systemen etc. Ich muss also wohl erstmal schauen was da drin ist, bevor ich da was anfange zu kaufen.

Zur Info:

LUCAS vs. ATE

Sollte aber im Bremssattel eingestanzt sein.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von tuxic


Zur Info:

LUCAS vs. ATE

Zur Info:

Es gibt bis heute keinen Audi A4, der hinten werksseitig mit ATE Bremssätteln ausgerüstet ist. Sind immer Lucas / Girling Sättel (Lucas / Girling sind Markennamen, gehören dem TRW Konzern).

Und auch wenn die Anbieter (und manchmal sogar Audi selbst) von "ATE Bremssystem" o. ä. spricht - das Bremsystem ist immer ein Audi Bremssystem, es sollen damit nur die Bremssättel bzw. Bremssattelsysteme zur besseren Unterscheidung bezeichnet werden.

FP

jepp, stimmt so, allerdings gings hier um die Beläge vorne!

Hinten gibt´s nur einen Unterschied im Bremssattel. Da wurde ab einem gewissen Baujahr ein Alu Sattel verbaut. Bei dem wird der Bremsschlauch anders befestigt, auf die Beläge hat das, glaub ich, keinen Einfluss...

Ach so, ja, da stehts ja, "....Bei den Belägen vorne...."

Peinlich. Sorry.

FP

Hallöchen,

ich habe den Wagen gestern Abend geholt und die Beläge sehen noch verdammt gut aus 🙂. DA sind fast 10 mm Belad drauf jeweils. Die Scheiben sind aber total fertig.

Nun montier ich heute die anderen Scheiben und hoffe dann morgen gut durch den Tüv zu kommen.

Was noch interessant ist, dass die Bremsen hinten nach der langen Fahrt gestunken haben. Ich denke es liegt daran, dass die Rostbildung die ganze Zeit am Belag geschliffen haben muss. hatte es mal jemand schon? Bin aber ganz piano gefahren, sonst würd ichs ja verstehen dass sie stinken 🙂

Ich werde mal paar Fotos reinstellen, wenn die Reparatur dann soweit ist 🙂

Grüßle,
Roman

War denn während der Standzeit beim Vorbesitzer die Handbremse angezogen? Es gibt schonmal Probleme das der Handbremshebel am Bremssattel sich festsetzt und nicht an seinen Anschlag zurück geht...

Huhu,

ich weiß nicht ob sie angezogen war.

War heute gnadenlos durch den tüv geflogen mit dem auto.

Naja, Reifen und Bremsen waren zu erwarten. Wischpumpe, Feder vorne rechts, Blinderlampen ausgebleicht (! noch nie sowas gehört !), Kennzeichenlampe defekt...

Naja, heute habe ich die Bremsen vorne gemacht.

Frage: Welche Nuss brauche ich für das Radlager bzw. die Bremsscheibe hinten? Also die in der Radnabe? Ich habs heute noch nicht aufgemacht, aber will es morgen in Angriff nehmen. Mich erwartet doch keine Überraschung, oder...? Habe nur bis 32er Nuss daheim :-/

Grüße,
Roman

Die Mutter von der Radnarbe dürfstest Du mit der Hand lösen können, denn die darf nicht fest sein( Mutterngröße: M16x1).Das größere Problem werden die Imbussschrauben für den Bremssattel werden weil die sehr gern mal Festgammeln.

Radlagerspiel stell ich immer mit einer Wasserpumpenzange ein, damit hab ich mehr Gefühl als mim 24 er Schlüssel, was sowas angeht. Die Imbusschrauben sind leider ein leidiges Thema. Am besten die passende Nuss ansetzen und mit einem Hammer dann auf diese schlagen. Dann setzt sich der Imbuss richtig ind die Schraube und der Schraubensitz "setzt" sich auch. Somit sollte das lösen einfacher gehen.

Wenn die Blinkerbirnen ausgeblichen sind, haben sie ihren Orangefarbenden Überzug verloren. Beim Klarglasblinkern werden eingefärbte Birnen verwendet damit der Blinker trotzdem Orange blinkt und nicht weiß. Ist so´n alterungsabhängiges Problem. Du musst dann auch eingefärbte Birnen kaufen, weil die normalen 12V 21W Birnen einen anderen Sockel haben.

Feder tauschen könnte auch spaßig werden. Zum einen benötigst Du einen Federspanner, zum anderen musst Du die Lieblingsschraube jedes Vierlenkerachsen Fahrers ausbauen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kalto0815


[...], zum anderen musst Du die Lieblingsschraube jedes Vierlenkerachsen Fahrers ausbauen... 😁

YMMD 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen