Bremsscheibe geht nicht in die Beläge.

MBK

Will gerade ein neues Rad montieren, leider bekomm ich die Bremsscheibe nicht in die Beläge. Woran liegt’s & was hilft? Anbei ein Foto davon. Maschine: Yamaha dt 125 4bl

Beste Antwort im Thema

Beleg -> Belege
Belag -> Beläge
Ich mach das immer mit einem Holzkeil, da macht man nichts kaputt. Mit Metall würde ich nicht beigehen, zumal an einem Schraubenschlüssel oder anderem Werkzeug gern mal noch Fett dran ist ich meine mal gehört zu haben das Fett an der Bremse was am Ende des Tages mal so eher suboptimal ist. Gruß Doc

35 weitere Antworten
35 Antworten

Vielleicht hast Du bei ausgebauten Vorderrad am Bremshebel gezogen? Dann sind die Kolben ein Stück weit rausgekommen. Kolben zurückdrücken oder, wenn bei Deiner möglich, Bremssattel wegschwenken und erst Rad montieren und dann Bremssattel samt Belägen über die Scheibe drücken.
Edith: neues Rad? Von anderer Maschine?
Evtl.fehlen Distanzscheiben o.Ä.
Bzw. die Scheibe ist leicht versetzt im Vergleich zum vorigen Rad.

Die Kolben zurückdrücken. Ist nur möglich, wenn der Füllstand der Bremsflüssigkeit das ermöglicht (also unter max).
Dabei könnten die Bremsbeläge allerdings beschädigt werden, wenn das zB. mit einen Hebel gemacht wird. Ich benutzte eine Schraubzwinge dafür. Der Bremssattel wird mit einem Stück Holz geschützt.

Interessant.... ich nehme dazu die alten Bremsbeläge. Also, gleich nachdem die Bremse ausgebaut ist mit einem großen Schraubenzieher rein in den Spalt und die Dinger aufdrehen. Geht nix kaputt außer den alten Belägen. Und das kann ich verschmerzen.

@TE: Vorsicht Falle. Die Bremskolben sind empfindlch (man glaubt es kaum wenn man bedenkt was die Arbeiten). Also nie mit einem Werkzeug ungeschützt ran, die Oberfläche muß immer KOMPLETT abgedeckt sein. Und das Reindrücken geht langsam. Das ist ein Prozeß, das kann auch mal 1 bis 2 Minuten dauern.

Das mache ich auch mit den alten Bremsbelägen. Aber der TE will ja nicht die Beläge wechseln, der will nur die Bremsscheibe reinkriegen, wenn ich das richtig verstanden habe. Wobei gilt: Neue Bremsscheibe - neue Beläge.

Ähnliche Themen

Da hast Du Recht, hab ich überlesen (Notiz an mich: Brille kaufen). Er soll trotzdem furchtbar aufpassen..... und auf keinen Fall probieren an den Kolben ohne irgend einen Schutz rumzudrücken. Lieber die Beläge ruinieren als die Kolben.

In den Anfangszeiten hab ich immer einen möglichst großen Schraubenschlüssel genommen. Als Notlösung geht das ganz gut. Aber nimm wirklich den dicksten, der reingeht, und wenn der Spalt größer wird, gegen einen dickeren tauschen. Einfach reinstecken und die Dinger sanft aufdrehen.

Ich würde die Beläge rausmachen.

Ist ja kein Aufwand.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 5. August 2019 um 23:15:09 Uhr:


Ich würde die Beläge rausmachen.

Ist ja kein Aufwand.

Äääää - und dann????????

Dann bremst er mit den Kolben direkt auf der Scheibe.... lol.

Gibt bei Nacht wunderschöne Funken!
Hard Core Macho und
Echt Rockermässig...
Und Coole Geräusche dazu, da kräuseln sich den Umstehenden sämtliche Nägel, Haare und somstiges Zeugs himmelwärts.

Der Name ist Programm? Dann werden die Beläge im Anschluss wieder eingesetzt...?!

Wenn das Rad samt Bremsscheibe bei eingebauten Belägen nicht reinflutscht, geh ich mal davon aus daß die Beläge separat bei „miteingebauter“ Scheibe ebenso wenig in den Bremssattel flutschen.
Wäre logisch, oder?

Komm mir hier nicht mit Logik! Das hatten wir noch nie, das führen wir nicht ein.

Solange wir wahlweise die Beläge oder die Bremsscheibe einführen können, soll‘s mir recht sein....

Die Kolben sind auch ohne Ziehen am Hebel oder auf das Fußpedal treten durch die verschlissenen Bremsbeläge natürlich weiter raus gekommen als zum Zeitpunkt wo die Beläge noch neu waren. Sie sollen ja faktisch an der Bremsscheibe anliegen und nicht erst noch einen Leerweg beim Bremsen zurück legen. Die für mich bisher immer funktionierende Lösung: Schlauch auf den Entluftüngsnippel des Bremssattel in ein geeignetes Gefäß führen. Mit einem Weichholz (kann man selbst leicht passend anfertigen), welches in den Schlitz zwichen Kolben und Bremssattel passt beim gleichzeitigen Öffnen des Entlüftungsnippel (Meist M9 oder M10) den (die) Kolben zurückdrücken und gleich danach die Entlüftung wieder schliessen. Jetzt passt die Bremsscheibe wieder und nach der Montage die Anlage entlüften, auffüllen oder gleich komplett mit neuer Bremsflüssigkeit neu befüllen. Bei meiner XJ 900 ist dass Vorn wie Hinten eine immer funktionierende Methode ohne die Kolben zu beschädigen.

Moin,

Den Entlüfternippel zu öffnen ist idR. nicht nötig. Wenn man die Bremsflüssigkeit nicht eh wechseln will würde ich da auch nicht bei gehen. Wer nach dem letzten Belagwechsel keine Bremsflüssigkeit nachgefüllt hat, brauch sich um die Menge der Flüssigkeit keine Gedanken machen und kann den Kolben auch so zurück drücken.

- Mit 'nem Hebel zwischen den alten Bremsbelägen (wenn diese eh neu sollen)
- ohne Beläge mit nem schlichten Holzklotz (oder Holzbrettchen) von Hand (wenn der Kolben noch flutscht)
- ich habe "durch abgefahrene Beläge sehr weit ausgefahrene" und tendenziell zum verkanten neigende Kolben auch schonmal mit mehrmals an verschiedenen "Stellen" des Bremskolbens angesetzter Wasserpumpenzange wieder in die Spur gebracht, dass sich der Kolben wieder reindrücken lässt.

Weigert sich der Kolben generell zurück zu wollen, könnte man evtl. mal unter die Gummimembrane schauen, ob der Kolben nicht vielleicht doch völlig verdreckt/vergammelt ist...

Was auch noch sein kann ist, dass vielleicht der Schwimmsattel in seiner Führung festhängt. Die Beläge also weit genug auseinander stehen, man aber die Scheibe einfach nicht an dem inneren Belag vorbei bekommt...

Was ich mal hatte war ein versiffter Entlüfterschlitz im Deckel oben am Bremshebel. Da konnte ich bei geschlossenem System den Kolben zurück drücken soviel ich wollte, der Druck oben zwischen Membrane und Deckel hat mir den Kolben gleich wieder ein klein wenig zurück gedrückt...

viele Grüße,
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen