Bremssattel zerlegen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!

Wo finde ich im Netz eine Explosionszeichnung von der hinteren Bremse? Hab auch hier im Forum gesucht, auch unter FAQ, aber nichts gefunden. Weiss jemand Rat oder muss ich zu den Freundlichen? Die Bremse sitzt fest durch den vielen Rost. Den Bremssattel hab ich runterbekommen, bin mir jetzt aber nicht sicher wie ich das Teil am besten zerlege. Wahrscheinlich muss man zuerst der Bolzen rausklopfen an dem die Bremsklötze aufgehängt sind. Wollte mir erstmal ne Zeichnung besorgen bevor ich weitermache.

Viele Grüße
Cosmo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


die Bolzen "müssen neu" oder mit Schraubensicherung montiert werden, Klammer sollte auch erneuert werden.

Vorsicht !

Die Bolzen haben einen Spannring welcher im Bremssattel einrastet.

Wird der Spannring beim Herausklopfen zerstört, hilft auch kein Loctite, etc. !!

Das Werkzeug, welches zum Austreiben benötigt wird heißt Splintentreiber...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Danke jloethe! Sicher ist, dass die Bremsklötze fest sind. Ob auch noch die Kolben festsitzen werde ich sehen, wenn ich das Teil zerlegt habe. Sehr wahrscheinlich werd ich einen neuen einbauen, kostet ja nicht die Welt, ca. 120 von ATE, aber zerlegen werd ich ihn auf alle Fälle, interessiert mich einfach. Du meinst wahrscheinlich die Bremszylinderpaste mit Bemskolbenmontagepaste, nehm ich mal an. Ach ja... ich weiss wie man ein Bremssystem richtig entlüftet, keine Sorge!
Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Zitat:

Original geschrieben von cosmo88


Danke jloethe! Sicher ist, dass die Bremsklötze fest sind. Ob auch noch die Kolben festsitzen werde ich sehen, wenn ich das Teil zerlegt habe. Sehr wahrscheinlich werd ich einen neuen einbauen, kostet ja nicht die Welt, ca. 120 von ATE, aber zerlegen werd ich ihn auf alle Fälle, interessiert mich einfach. Du meinst wahrscheinlich die Bremszylinderpaste mit Bemskolbenmontagepaste, nehm ich mal an. Ach ja... ich weiss wie man ein Bremssystem richtig entlüftet, keine Sorge!
Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Hallole nochmal

würde mich freuen was zu hören oder zu lesen, die Paste nicht zu verwechseln mit der Bremsbackenmontagepaste .... Du scheinst zu wissen wovon ich spreche.,. Um den Kolben rauszubekommen kann ev auch eine Fettpresse helfen die Anstelle der Bremsflüssigkeit zum ausdrücken des kolbens verwerdet werden kann.. Zum Einweichen den ganzen sattel ggf in Rostlöser oder wenn nichts anderes vorhanden auch in Cola einlegen.. aber nur wenn der eh nicht mehr verwendet wird.. Cola ist halt ein fgrausiges Keklebe.. Buaaahhhh ! aufpassen !!! könnte sein das der alte als Tauschteil zurückgegeben werden muß dann nur komlett und ohne fett und colaspuren..

Wenn Du es richtig machen willst hat es sich als Sinnvoll erwiesen die Bremssättel Achsweise zu Tauschen denn wen der erste platt ist lässt der zweite meist nicht lange auf sich warten..

Jol.

Also mal unter uns Bastlern,
es ist ja bekannt, dass die hinteren Bremsen beim W210 gerne festgammeln weil die Bremsdruckverteilung etwas suboptimal gewählt wurde.
Besonders bei den Belägen/Sätteln bei denen die Beläge mit 2 Stiften gehalten werden setzt sich der Schacht im Bremssattel leicht zu und Rost sorgt für Schwergängigkeit.

Bevor man nun gleich nen neuen Sattel verbaut, würde ich die alten Beläge entfernen (was man wg. des besseren Halts am besten bei noch eingebautem Bremssattel machen sollte!) und mir alles erstmal in Ruhe ansehen! Ist das Tragbild eines oder beider Bremsbeläge quasi nicht vorhanden und durch Rostbelag geprägt, sieht die Bremsscheibe auch nicht besser aus. Das wäre dann ein Zeichen für einen festen Bremskolben im Sattel...
Ist das der Fall, bekommt man den auch relativ leicht wieder gängig! Einfach einen Helfer das Bremspedal treten lassen und beobachten was passiert. Aber Achtung: Damit der Kolben nicht aus dem Sattel gedrückt wird, sollte man irgendwas passendes (Hammerstiel, alten Bremsbelag, Holzstück) im Sattel festhalten damit der Kolben im Zweifelsfall dagegen drücken kann und eben nicht rausploppt!!

Häufig löst sich der Kolben nach nem kleinen "Knack" wieder und ist freigängig! Den freien Kolben dann mehrfach zurückdrücken und wieder rausfahren lassen...
Dann die Bremsbelagschächte im Sattel penibel reinigen - geht mit ner Metallfeile am besten! Von der Verwendung einer Drahtbürste rate ich ab... Aufpassen, dass die Dichtung am Bremskolben NICHT beschädigt wird!! Daher Kolben vorher ganz reindrücken (Bremsflüssigkeitsstand im Auge behalten).
Ist alles wieder sauber, merkt man schon dass die neuen Bremsbeläge quasi von selbst durch den Sattel rutschen 😉
Dann, nach Austausch von Belägen und ggf. Bremsscheibe, alles wieder mit Bremspaste zusammenbauen - fertig!

Bei den Modellen mit nur einem Haltestift im Sattel wurde die Konstruktion übrigens etwas überarbeitet. Dort haben die Beläge mittig eine leichte Ausbuchtung mit welcher sie im Sattel anliegen. Durch die verringerte Auflagefläche reduziert sich auch das festgammel-Risiko.

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Also mal unter uns Bastlern,
es ist ja bekannt, dass die hinteren Bremsen beim W210 gerne festgammeln weil die Bremsdruckverteilung etwas suboptimal gewählt wurde.

Ich habe mir sagen lassen, daß es ein Bremskraftregelventil (wie früher beim 124er) gar nicht gibt...

Die Bremskraftverteilung wird angeblich vom ESP-Steuerblock vorgenommen.

Klingt irgendwie auch plausibel. Aber dennoch wünsche ich mir, das ESP würde etwas mehr Bremsleistung nach hinten schicken.

Seit mir die hintere Bremse 2 x festgegammelt ist, habe ich mein Bremsverhalten geändert. Es wird nicht mehr zaghaft gebremst um Verschleiß zu vermeiden, sondern ich gehe ganz bewußt immer ziemlich heftig aufs Pedal.
Und siehe da, die hinteren Scheiben sind stets blank und machen keinen Ärger mehr... 🙂

Eine Bremse wird durch Nichtbenutzung defekt !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Also mal unter uns Bastlern,
es ist ja bekannt, dass die hinteren Bremsen beim W210 gerne festgammeln weil die Bremsdruckverteilung etwas suboptimal gewählt wurde.
Ich habe mir sagen lassen, daß es ein Bremskraftregelventil (wie früher beim 124er) gar nicht gibt...

Die Bremskraftverteilung wird angeblich vom ESP-Steuerblock vorgenommen.

Klingt irgendwie auch plausibel. Aber dennoch wünsche ich mir, das ESP würde etwas mehr Bremsleistung nach hinten schicken.

Seit mir die hintere Bremse 2 x festgegammelt ist, habe ich mein Bremsverhalten geändert. Es wird nicht mehr zaghaft gebremst um Verschleiß zu vermeiden, sondern ich gehe ganz bewußt immer ziemlich heftig aufs Pedal.
Und siehe da, die hinteren Scheiben sind stets blank und machen keinen Ärger mehr... 🙂

Eine Bremse wird durch Nichtbenutzung defekt !

Hier muss ich mal wieder mit meinem "Ausnahmefahrzeug"🙂😁 dazwischengrätschen : Meine Bremsscheiben halten jetzt

fast 230 000 km und 10 1/2 Jahre (wurden im Frühjahr 2003 hi und vo gleichzeitig erneuert ) . Es ist klar , daß solche Laufleistungen nur durch gefühlvolles Bremsen und eine vorausschauende Fahrweise erreichbar sind . So ist es denn auch ! Ich bremse so wenig und so sanft wie möglich ! Meine Scheiben sehen aus wie geleckt ! Keine Riefen , keine Risse , kein Rost (auch hinten nicht !) . Total gleichmäßiges Abriebbild ! Und noch genug Substanz für weitere 20 000 km !🙂😉

DSD, ich weiß doch schon lange, daß Du ein Glückspilz bist... 🙂

Bei mir hat sich das zaghafte Bremsen bisher leider nicht ausgezahlt...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


DSD, ich weiß doch schon lange, daß Du ein Glückspilz bist... 🙂

Bei mir hat sich das zaghafte Bremsen bisher leider nicht ausgezahlt...

Schneggi , es ist mir ja auch schon bald peinlich - aber es ist so ! Ich kann machen , was ich will , stets kommt ein Daimler - Lobhudelfred dabei heraus , sobald mein Dicker in's Spiel kommt... und ich kriege noch nicht mal was dafür !🙁😠 Naja , bin ich auch selbst schuld , hätte mich ja auch zu den besinnungslosen Daimler - Fanboys gesellen können

anstatt hier immer nur traditionalistisch herumzunörgeln...🙁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


.....
Hier muss ich mal wieder mit meinem "Ausnahmefahrzeug"🙂😁 dazwischengrätschen

Mein lieber DSD,

ich vermute stark, daß du deinen vor langer Zeit dargelegten Wunsch, den Dicken im Wohnzimmer übernachten zu lassen, verwirklicht hast und er jetzt seine Schlafstelle incl. blauer Nachtdecke vor dem Kamin hat.😎😰

Lieber AB , der Dicke und mein größeres Moped haben es eigentlich schon ganz gut bei mir in meiner Garage , noch mehr muss ich sie gar nicht verwöhnen ! Aber meine niedliche kleine Jugendsünde , meine Kreidler Florett Super Bj.1964 , die ich vor 14 Jahren komplett restauriert hatte , fristet in meinem Gartenhaus ein kärgliches Leben unter allerhand Decken .
Der hätte ich schon lange ein schönes Plätzchen im Wohnzimmer gegönnt , sie ist auch recht schnuckelig anzusehen !🙂
Scheiterte aber leider an der eisigen Ablehnung meiner Frau !🙁🙄

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Naja , bin ich auch selbst schuld , hätte mich ja auch zu den besinnungslosen Daimler - Fanboys gesellen können
anstatt hier immer nur traditionalistisch herumzunörgeln...🙁

DSD, dafür fährst Du das falsche Auto! 😉

Die Fanboys wissen doch gar nicht, warum sie eigentlich Fanboys sind – hier bei den 210ern sind wir sicherlich nicht deswegen begeistert, weil der Stern so schön im Sonnenlicht funkelt 😁

Besten Dank für die vielen Tipps! Allesamt sehr nützlich und hilfreich, jetzt kann's losgehen... Spitzenforum hier wusst ich's doch. Werde Bescheid geben wie's gelaufen ist. Merci nochmal!!

Viele Grüße
Cosmo

Wie wär's mit einer Spende für die Trinkgeldkasse ?

DSD und ich haben einen wahnsinns Durst...

Und vielleicht reicht es auch noch zu einem Glas Milch für Mixi... 😁

An alle die hier mitlesen :

Zwei drei Säcke Streusalz a 25 Kg oder Splitt für die umweltbewussten auf der hinterachse haben solange diese dicht sind noch nie geschadet. hab ich in Wintermonaten immer dabei und dadurch sind auch die hinteren Scheiben immer mit im Eingriff.. und sauber...JOL.

Guter Tipp...

Aber ich bin froh, daß es endlich Sommer ist !! Wie kannst Du uns nur schon wieder an den Winter erinnern...?

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Guter Tipp...

Aber ich bin froh, daß es endlich Sommer ist !! Wie kannst Du uns nur schon wieder an den Winter erinnern...?

Du kannst ja auch Grillholz / Scheitholz reinlegen aber bitte gut verzurren .. ladungssicherung beachten.. Grinns Jol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen