Bremssattel neu oder reicht überholen - Kolben tauschen neue Dichtung mit Manschette?
Ich hatte gestern in der Stadt bei offenem Fenster vorne links ein Schleifgeräusch wahrgenommen. Habe dann nach etwas genauer hinhören festgestellt, dass es die Beläge waren die runter sind, die Lampe ist aber nicht angegangen. Nach der Demontage kam dann der Fehler, der Belagfühler hat sich gelöst und hing runter, ich habe den immer wieder benutzt aber irgendwann ist der auch verschlissen. Mache ich nicht noch mal 😰
Ich habe mir dann neue Keramik Beläge, neuen Fühler samt den zwei Bremssattel Reparatur Kits gekauft, weil ich mal die Manschetten tauschen wollte, das geht aber wohl nur bei Demontage des Kolbens.
Die Kombi Brembo Max & Ate Ceramik hat jetzt so ca 42.000 gehalten. Der Bremsbelagverschleiss ist höher als mit normalen Belägen und Scheiben, dafür bremst die Kombi die aber wesentlich besser. Fahre aber auch immer recht zügig 🙂
Die Scheiben sind aber noch in Ordnung haben keine Schleifspuren, die Beläge waren aber links fast bist auf Eisen runter. Ich habe dann bei der rechten Seite erst den Kolben nicht mehr richtig zurückgedrückt bekommen, und siehe da, die Manschette hat sich auf einer Seite gelöst, da ist dann Wasser eingedrungen. Der Kolben ist innen teilweise auch schon am rosten auf der Kolbenfläche. Ich habe den dann mit einem Brett dazwischen ein paar mal ganz raus und rein gefahren, dann habe ich den ganz zurück gedrückt bekommen.
Der Kolben muss wohl getauscht werden oder zumindest reinigt bzw der Rost entfernt werden.
Was würdet Ihr machen, neuen Sattel oder einfach nur alles auseinanderbauen reinigen, neue Führungsdichtung mit Manschette montieren und wieder zusammenbauen und entlüften?
Doof ist ja, das man nicht weiß, ob die Führung vom Kolben am Bremssattel auch schon am rosten ist.
54 Antworten
Den Simmering bekommt man ganz gut eingesetzt das größere Problem was ich hatte war die Manschette exakt und sauber zu montieren. Ich habe das jetzt zweimal gemacht und es ist eine äußerst beschissene Arbeit deswegen werde ich in Zukunft nur noch komplette Bremsbacken einbauen
Zitat:
@330i-touring-m54-lpg schrieb am 30. September 2017 um 13:07:36 Uhr:
Den Simmering bekommt man ganz gut eingesetzt das größere Problem was ich hatte war die Manschette exakt und sauber zu montieren. Ich habe das jetzt zweimal gemacht und es ist eine äußerst beschissene Arbeit deswegen werde ich in Zukunft nur noch komplette Bremsbacken einbauen
Das denke ich mir jetzt auch ohne es schon mal auseinander genommen zu haben. Die Stelle wo die Dichtung rückseitig im Bremskolbengehäuse sitzt ist ja auch im ausgebauten Zustand nicht rundherum 100% zugängig.
So was sollte man auch besser schon ein paar mal gemacht haben, daher investiere ich lieber ca. 110 Euro mit Bremssattel neuer Bremsflüssigkeit und dem Unterdruck Entlüfter. Das geht viel schneller und ist sicherer. Beim Entlüften mit der Unterdruckpistole muss man nur was Kupferpaste oder Ate Bremsylinderpaste um den Enlüftungsnippel schmieren, sonst zieht man darüber Luftblasen beim Entlüften, weil der Nippel beim aufdrehen am Gewinde ja nicht 100% dicht ist. Der Bremssattel ist eben angekommen sieht aus wie neu. Werde es nachher tauschen und dann berichten.
Ich habe irgendwo gelesen das man beim entlüften die Zündung anmachen soll damit das ABS Steuergerät die Ventile aufmacht und somit die ganze Bremsflüssigkeit durch den Kreislauf geht. Ist das so oder kann ich die Zündung auslassen?
So viel zum Thema Spass am selbst reparieren. 😁
Ja das ist eine gute Lösung! Das mit der Paste ist auch ein guter Tipp.
Ich habe nie irgendwas spezielles beachtet beim Entlüften. 😎
@Sportler
Bei kfzteile24 ist der Rückversand eines altteils auch kostenlos. Das Geld geht auf dein Konto zurück. Ka wo du das her hast. Hab bei denen schon Teile für geschätzte 8k bis 10k € gekauft.
Du hast 100Tage rückgaberecht. Hatte dabei noch nie Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 30. September 2017 um 19:49:45 Uhr:
@Sportler
Bei kfzteile24 ist der Rückversand eines altteils auch kostenlos. Das Geld geht auf dein Konto zurück. Ka wo du das her hast. Hab bei denen schon Teile für geschätzte 8k bis 10k € gekauft.
Du hast 100Tage rückgaberecht. Hatte dabei noch nie Probleme.
Okay, dann ist das das gleiche wie bei Amazon. Bei Amazon bekommt man die Ware aber mit Prime schneller schon am nächsten Tag🙂
Habe den Bremssattel jetzt umgebaut, ging ganz schnell, das entlüften mit dem Unterdruckentlüfter hat auch gut funktioniert, ich habe aber den Enlüftungsnippel vor dem Einbau heraus geschraubt und das weiße Teflondichtband drum gewickelt, dann ist der absolut dicht.
Nach dem Absaugen der alten Bremsflüssigkeit habe ich dann nach dem anschalten der Zündung unten am Bremssattel bestimmt noch 300 ml herausbekommen. Die alte Bremsflüssigkeit war schon gut verfärbt die ist jetzt 3 Jahre drin.
Die Bremse bremst jetzt gefühlt etwas direkter als vorher, jetzt ist alles wieder optimal😛
teflonband? das würde ich an einer BremsE nicht benutzen.
nach einschalten der Zündung 300ml ?
Das weiße Band zum abdichten vom Wasseranschlüssen, dass kann man problemlos zum abdichten von dem Gewinde benutzen. Der Tipp kommt nicht von mir?. Bremse ist korrekt entlüftet und funktioniert 1A.
ok! wenns funktioniert... klasse sache! als notbehelf ja... ansonsten wär mir das zu heiß... aber ich müsste mich da über die Eigenschaften von teflon mal näher informieren weil ich es wirklich nur aus dem sani bereich kenne
Der Entlüftungsnippel dichtet nicht über das Gewinde ab, sondern über die untere Fläche (oder den Konus), das heißt das Gewindedichtband (Teflon) bringt nur beim entlüften etwas, weil dann keine Luft über das Gewinde gezogen wird. Dreht man den Nippel zu und schafft es nicht die untere Fläche richtig in den Sattel zu drücken, weil zuviel Dichtband am Gewinde ist, ist es kontraproduktiv.
Zitat:
@derkev schrieb am 30. September 2017 um 22:54:13 Uhr:
Der Entlüftungsnippel dichtet nicht über das Gewinde ab, sondern über die untere Fläche (oder den Konus), das heißt das Gewindedichtband (Teflon) bringt nur beim entlüften etwas, weil dann keine Luft über das Gewinde gezogen wird. Dreht man den Nippel zu und schafft es nicht die untere Fläche richtig in den Sattel zu drücken, weil zuviel Dichtband am Gewinde ist, ist es kontraproduktiv.
Ich habe das ja nicht dick um das Gewinde vor dem Konus gewickelt, nur zwei lagen das ist ja ultra dünn. Passt jetzt alles, bin gestern 130 Km mit dem Wagen gefahren. Es gibt ja verschiedene Entlüftungsmethoden Klassisches Pumpen mit zweiten Mann, mit Überdruck oben vom Behälter oder eben mit der Unterdruckmethode. Das ist einfach und günstig 24 Euro mit so einer Vakuumpumpe, man kann es natürlich auch ohne das Abdichtband am Nippel machen, da hier die Luft ja nicht aus dem Bremssystem sonder von außen über das Gewinde am Nippel gezogen wird.
Ich wollte aber zu besseren Kontrolle sicher sein, dass absolut keine Blasen mehr im Schlauch sind. Man zieht am besten so 3 Füllungen vom Auffangbehälter der Vakumpistole durch bis absolut keine Blasen mehr kommen. Die Bremse verzögert jetzt mit der neuen Bremsflüssigkeit gefühlt etwas direkter.