Bremsproblem Scirocco R
Hallo liebe kenner des Rocco 3 "R",
Ich hab ein kleines Problem mit meinen Bremsen ..... Oder ich bilde es mir nur ein
Wenn ich auf der AB fahre und bei Ü200 km/h etwas stärker abbremsen muss fängt mein Rocco
ganz leicht das Schlingern an...Fast so als hätte er garkein ABS (ich weiß jetzt nicht wie ich es anders beschreiben soll)
Kennt eine/r von euch das Problem?
Beste Antwort im Thema
@GDM: Das ist eine Fahrsituation, die die Bremse jedes R-Modells locker wegstecken muss.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teufelsblume
Das Problem ist bauartbedingt bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb und der starken Entlastung der Hinterachse beim Bremsen. Mein vorheriger Wagen, ein R32 hatte im Vergleich mit einen frontangetriebenen Golf GTI ein erheblich besseres Bremsverhalten aus hohen Geschwindigkeiten.
jo, jetzt haben wir ja hier schonmal drei 5er R32 (Ex-) Fahrer zusammen😉 Ich empfand den R32 auch als harmonischer als meine Fronttriebler wie AUDI TT 8N und jetzt den Scirocco. Der schlingerte aber auch, wenn man aus VMax voll in die Eisen ging. Nur eben nicht so doll, was meiner Meinung nach aber zum Teil auch am relatif hohen Gewicht liegt (rund 1.600 kg, je nach Ausstattung).
da gibts abe rein paar möglichkeiten 😉
1.) Batterie in den Kofferraum verbannen, bringt etwas gewicht
2.) extreme Sturzwerte hinten, beispielsweise wird gerne mit -2° hinten gefahren, soll sehr viel bringen, der hat glaube -1,5° ab werk!
3.) Kofferraumhifiausbau xD
zu 2.) aber nicht unterschlagen, dass die Reifen dann innen schneller abgefahren werden😉
das is ja logisch 😉 vorteil is jedoch wieder die optik und das man breitere felgen bzw. niedrigere ET's fahren kann und trotzdem tüv-konform is 🙂
Ähnliche Themen
Werde mir im nächsten Frühjahr zu Ostern nen H&R Gewinde gönnen. Dann wird er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch wieder besser auf der Straße liegen. Mein "alter" 2.0 TDI Rocco hat sich in scharfen kurven wesentlich besser verhalten als mein aktueller Scirocco R. Hatte damals nur die H&R Federn verbaut. - Irgendwie überzeugt mich das Fahrwerk vom R nicht so wirklich, hab in engen Kurven ab und an das Gefühl dass er ausbricht, was ich von meinem alten Scirocco nicht gewöhnt bin...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
zu 2.) aber nicht unterschlagen, dass die Reifen dann innen schneller abgefahren werden😉
...und dass der wagen in kurven an der HA mehr grip aufbaut und noch stärker untersteuert 😉
stimmt🙂
man könnte zugunsten des stabileren laufs bzw. des fahrverhaltens auch vor- bzw. nachspur verändern, was allerdings wieder nachteile bzgl. reifenabnutzung, rollwiderstand und in weiterer folge spritverbrauch darstellt.
ich glaube, VW hat sich bei der fahrwerkseinstellung schon was gedacht und einen guten kompromiss geschaffen.
das etwas nervöse heck bei einer vollbremsung weist nahezu jedes fzg. mit frontmotor auf, allerdings ist man ja in diesem speziellen fall besonders aufmerksam, hat hoffentlich beide hände am lenkrad und kann somit das fzg. noch immer problemlos kontrollieren.
zudem helfen ESP und ABS nochmal enorm. 😉
eine weitere hilfe könnte auch eine luftbremse (spoiler) am heckdeckel sein.
Sooo,
meineR kommt nächsten Donnerstag in die Werkstatt. Habe jetzt knappe 10.000 Km druff und bei etwas stärkeren betätigen des Bremspedals ein "hakeliges" Verzögern. Die Bremsleistung ist meiner meinung nach in Ordnung, jedoch stockt er beim Bremsen und das Lenkrad wackelt ganz minimal.
Das Problem lässt sich nur reproduzieren indem man stärker bremmst oder beispielsweise einen kleineren Hügel herunterfährt. - Ich tippe auf unterschiedlich abgenutzte Bremsklötze. Hatte das damals mal bei meinem alten Polo 3N3, naja mal schauen...Ist auf jeden Fall nervig...
LG
Simon-Scirocco08
hört sich nach einer verzogenen bremsscheibe an, aber mal schauen was rauskommt...😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
hört sich nach einer verzogenen bremsscheibe an, aber mal schauen was rauskommt...😉
Da merkt man dass du vom Fach bist, genau das wurde mir bereits prognostiziert - Wie kommt sowas zu Stande? Ist ja schließlich nicht normal...
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Da merkt man dass du vom Fach bist, genau das wurde mir bereits prognostiziert - Wie kommt sowas zu Stande? Ist ja schließlich nicht normal...
naja, es sollte natürlich nicht passieren, kommt aber schonmal vor.
eine möglichkeit wäre z.b. eine mechanische beschädigung od. aber auch (wie ich in deinem fall vermute) eine thermische verformung.
dies kann z.b. passieren, wenn du mit der eiskalten bremse plötzlich voll in die eisen gehst (notbremsung o.ä.) od. die heisse bremse plötzlich abkühlt (z.b. durch spritzwasser)
besonders neue bremsen reagieren auf sowas empfindlich.
grundsätzlich sollten auch die bremsen vor bzw. nach einer sportlichen hatz immer warm- bzw. kaltgefahren werden. 😉
es ist jetzt kein malleur, wenn man es nicht macht, aber es kann ev. schäden verhindern.
Alles verständlich, jedoch kann es schonmal vorkommen, dass man auch mit kalten Bremsen etwas härter in die "Eisen" muss. Werden sofern ich neue Bremsscheiben bekomme noch detaillierter drauf achten, es zu vermeiden. Wie lang ist denn eine Bremse für dich neu?(ca. Km) - 10.000 Km sind doch jetzt auch nicht mehr so neu😉 - Zudem würde ich es nun ratsam finden beide Bremsscheiben wechseln zu lassen oder? Sonst ist die Abnutzung der Scheiben ja unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
Alles verständlich, jedoch kann es schonmal vorkommen, dass man auch mit kalten Bremsen etwas härter in die "Eisen" muss. Werden sofern ich neue Bremsscheiben bekomme noch detaillierter drauf achten, es zu vermeiden. Wie lang ist denn eine Bremse für dich neu?(ca. Km) - 10.000 Km sind doch jetzt auch nicht mehr so neu😉 - Zudem würde ich es nun ratsam finden beide Bremsscheiben wechseln zu lassen oder? Sonst ist die Abnutzung der Scheiben ja unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch?
keine frage, man kann keinen übern haufen fahren, nur weil man seine bremsen schonen will! 😁😉
aber wie gesagt, in solchen fällen kann es durchaus vorkommen, dass sich die scheibe verzieht, auch wenn dies natürlich nicht der regel entspricht.
10.000km sind zwar nicht mehr neu, aber bei einigermassen normaler fahrweise noch weit weg vom tausch. 😉
mit "neu" meinte ich eigentlich die ersten 500km der bremse, in denen man speziell starke belastungen nach möglichkeit vermeiden sollte.
wenn die scheiben bzw. nur die beläge getauscht werden, so wird das immer achsweise gemacht, um unterschiedliche bremsleistungen und somit das ziehen des wagens in eine richtung zu vermeiden.