Bremspedal Problem

Audi A6 C5/4B

Wenn ich das Bremspedal bei stehendem Motor aufpumpe bleibt der Druckpunkt erhalten, aber bei laufendem Motor lässt er immer weiter nach bis zum ende.

Prinzip:
Schaumstoff nimmt man als Bremsbacken. Schaumstoff liegt an der Scheibe an, aber wenn man fester das Pedal tritt quetscht man den Schaumstoff noch weiter zusammen. Aber wenn man wieder loslässt, öffnet sich die Bremse aber erst wenn der vorherige Druckpunkt erreicht ist. Dieses Gefühl ist das.

Kein Bremsflüssigkeitesverlust, kein Kontrolllämpchen an und auch kein Fehler im Steuergerät erkennbar.

Hat jemand villeicht Erfahrungen?

13 Antworten

Jo, da hab ich Erfahrung mit einem MB E 220 cdi T. Hab mir den beim VW/Audi- händler gekauft. Diese Phänomen ist mr zufällig aufgefallen. Während des Fahrbetriebes ist aber kein "Nachtreten erforderlich. Wir hatten schon auf dem HAuptbremszylinder getippt, ich den Wagen aufgrund der GArantie zum VW/Audi- händler zurückgebracht. Und nun das: Alles in Ordnung.

Auch die MB-Werkstatt fand das so in Ordnung, beide Meister zeigten mir andere Fahrzeuge: A / E320 cdi.
Der Grund liegt wohl in der komplizierten Technik. Da ich nur Laie bin konnte ich mir nicht alles merken. Auf jeden FAll hängt es irgendwie mit Vakuum und hydraulischen Druck zusammen, die jeweils vom Motor aufgebaut werden. Bei Leerlaufdrehzahl fällt dieser Druck ab, so dass das Pedal "wandert" wenn man kräftig drauf drückt. Taucht wohl besonders bei Automatik mit eingelegter Fahrstufe auf. Um das Auto im Stand zu halten braucht man aber gar nicht so stark zu treten und im Fahrbetrieb taucht das Problem auch nicht auf. Also alles in Ordnung.

Übrigens, auch im Mercedes- Forum habe ich auf diesen Thread nur sehr wenige Antworten bekommen, Du hier ja gar keine. Ich weiß nicht, ob die Anderen dieses Phänomen nicht haben.

Ach so, der Bremsentest war auf jeden Fall in Ordnung. Also, keine Sorgen machen

Re: Bremspedal Problem

Zitat:

Original geschrieben von duke57132


Wenn ich das Bremspedal bei stehendem Motor aufpumpe bleibt der Druckpunkt erhalten, aber bei laufendem Motor lässt er immer weiter nach bis zum ende.

 

Hm. Eigentlich klar. Denn du pumpst bei stehendem Motor den Druck nicht auf sondern ab. Dann ist er weg und du trittst voll gegen die Flüssigkeit, die sich nicht komprimieren lässt.

Re: Re: Bremspedal Problem

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Hm. Eigentlich klar. Denn du pumpst bei stehendem Motor den Druck nicht auf sondern ab. Dann ist er weg und du trittst voll gegen die Flüssigkeit, die sich nicht komprimieren lässt.

Ja das ist ja klar, aber das bei laufendem Motor ist das nicht so klar.

War aber bei Audi und die meinten ist alles völlig mormal.Hm...
Vorher war es nicht!!!

Ok, ein bisschen lässt das wohl nach, bei laufendem Motor. Wenn du aber sagst, vorher war das nicht oder nicht so stark, dann würde ich mal die Werkstatt wechseln.

Was Frl. Meyer schreibt, beschreibt das aber recht gut, wie ich finde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Ok, ein bisschen lässt das wohl nach, bei laufendem Motor. Wenn du aber sagst, vorher war das nicht oder nicht so stark, dann würde ich mal die Werkstatt wechseln.

Was Frl. Meyer schreibt, beschreibt das aber recht gut, wie ich finde.

Das gleiche hat mir auch das Audi Zentrum beschrieben.

Nun ja, da ich nicht dein Auto fahren kann, um deinen Eindruck zu bestätigen, dir aber natürlich glaube, dass dir was spanisch vorkommt, musst du wohl woanders hin gehen.
Solange aber beim fahren das Pedal nicht absackt, sollte das Ok sein. Denn auch bei mir sackt das Pedal ab bzw. ich kanns bis unten zum Anschlag drücken, wenn der Wagen steht und der Motor läuft.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Nun ja, da ich nicht dein Auto fahren kann, um deinen Eindruck zu bestätigen, dir aber natürlich glaube, dass dir was spanisch vorkommt, musst du wohl woanders hin gehen.
Solange aber beim fahren das Pedal nicht absackt, sollte das Ok sein. Denn auch bei mir sackt das Pedal ab bzw. ich kanns bis unten zum Anschlag drücken, wenn der Wagen steht und der Motor läuft.

Naja denke wenn die Bremse ausfällt, habe ich ja noch den zweiten Bremskreis, ansonsten halt Anker werfen.

Danke für eure Info.

Woher kommst du Zipfelklatscher?

Etwas nördlich von Hamburg. IZ.

Tja, ich wollt es ja auch nicht glauben, aber letzendlich sind die Bremswerte auf dem Prüfstand in Ordnung. Wenn Du es mal selber prüfst: stark abbremsen und bis zum Stand bewußt auf der Bremse stehen bleiben. Dann müßte eigentlich das Pedal erst dann nach unten wandern, wenn das Auto steht. Dass habe ich mit dem VW/Audi- Meister getestet. Solange das Fzg noch abgebremst wird ist der Druckpunkt konstant, erst als das Tacho auf Null stand ging das Pedal runter. Aber komisch ist es schon...........

Ach so, ich habe einen Benz, aber die Technik unter der HAube ist offenbar überall ähnlich, oder einfach nur Bosch.

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Tja, ich wollt es ja auch nicht glauben, aber letzendlich sind die Bremswerte auf dem Prüfstand in Ordnung. Wenn Du es mal selber prüfst: stark abbremsen und bis zum Stand bewußt auf der Bremse stehen bleiben. Dann müßte eigentlich das Pedal erst dann nach unten wandern, wenn das Auto steht. Dass habe ich mit dem VW/Audi- Meister getestet. Solange das Fzg noch abgebremst wird ist der Druckpunkt konstant, erst als das Tacho auf Null stand ging das Pedal runter. Aber komisch ist es schon...........

Genau das hab ich auch schon ausprobiert und war auch aufm Prüfstand.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Denn auch bei mir sackt das Pedal ab bzw. ich kanns bis unten zum Anschlag drücken, wenn der Wagen steht und der Motor läuft.

Kann das eventuell dieser komische Bremsassistent sein? Wenn ich hart aufs Pedal trete und den Druck halte, dann bleibt das Pedal auch hart. Wenn ich sanft trete (oder den Druck leicht vermindere) kann ich bis zum Bodenblech treten, das Pedal gibt langsam nach.

Ich denke auch, dass der BAS zu diesem Pedalgefühl führt. An der Bremse ist heute so viel Technik dran, insbesondere Elektronik, da ist das wohl einfach nicht mehr mit den Anlagen aus den älteren Fahrzeugen vergleichbar. Ich werde aber noch mal zum Bosch-Dienst fahren, wenn ich demnächst Zeit finde. Ist schließlich eine Bosch-Anlage. Ich halte euch auf den laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen