Bremsleitung hinten durchgescheuert!

Audi A6 C7/4G

Hallo liebes Forum, liebe A6 4G-Fahrer!

Ich habe bereits die Suchfunktion diesbezüglich befragt, bin aber leider nicht fündig geworden...
Ich habe vor 2 Tagen einen sehr unerfreulichen Vorfall mit meinem fast 3 Jahre alten 3,0 TFSI Avant gehabt! Ich habe nach der Einfahrt auf einen Parkplatz (zum Glück nicht im regulären Verkehr oder gar auf der Autobahn!) einen fast Totalverlust der Bremskraft zu verzeichnen gehabt. Komplett ohne Vorwarnung hatte ich bei einem Bremsvorgang plötzlich fast keine Bremswirkung und konnte das Bremspedal bis aufs Bodenblech durchdrücken. Ich konnte das Fahrzeug, da kaum Geschwindigkeit, mit der verbliebenen Bremswirkung zum Stehen bringen und parken. Nach dem Abschleppen am nächsten Tag ergab dann die Diagnose des Wartungsbetriebs, dass hinten rechts die Bremsleitung durchgescheuert sei - wo genau kann ich leider noch nicht sagen, da noch keine ganz genaue Aussage des Wartungsbetriebs mir gegenüber vorlag (werde weiter berichten). Allerdings wurde vom Fahrer des Abschleppwagens mir gegenüber schon berichtet, dass er vor ca. 2 Wochen einen ähnlichen A6 mit durchgescheuerter Bremsleitung abgeschleppt habe. Der Wartungsbetrieb hat jetzt um Stellungnahme von Audi geboten!
Hat von Euch hier im Forum jemand Infos, oder gar ähnliche Schrecksekunden erfahren??? Ich bin sehr erschrocken, dass so etwas überhaupt bei einem so jungen Fahrzeug passiert - Konstruktionsfehler? Wie sieht es überhaut mit dem Zweikreisbremssystem aus?
Ich mag mir gar nicht ausmalen wie die Situation auf der Autobahn ausgesehen hätte bei plötzlicher Bremsung, oder beim Heranfahren an eine Kreuzung und nicht stoppen zu können - schrecklich...
Über jegliche Infos wäre ich sehr dankbar, damit ich auch meine weitere Vorgehensweise bei der Instandsetzung gegebenenfalls anpassen kann!

Mfg - Eurer friese01

Beste Antwort im Thema

Dass Du hier nur auftauchst, um "bad news" zu kommentieren, Verkaufszahlen anzuzweifeln oder Phrasen durch die Welt zu schleudern. Sonst habe ich von Dir bisher keinen konstruktiven Beitrag gelesen. Oder kannst Du was zu diesem ernsten Thema inhaltlich beitragen?

57 weitere Antworten
57 Antworten

Diesen Thread sollte man vielleicht anpinnen? Von "Einzellfall" kann hier nicht mehr die Rede sein.

Das ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar das solche konstruktiven Mängel vorliegen. Ich hoffe beim letzten VFL Modelljahr war das abgestellt. Ich habe noch 2,5 Jahre Restgarantie, jetzt überlege ich es mir 2x der Bremsanlage ein upgrade zu verpassen und zzl. die Schläuche gegen Stahlflex auszutauschen. In beiden Fällen wäre der Hersteller raus...

du wärst aber auf der sicheren Seite...

In beiden Fällen...;-)

Ähnliche Themen

Ich werd auch auf Stahlflex umrüsten. Auf so eine Überraschung lege ich nicht noch einmal Wert. Ist ja auch für andere nicht so geil ein fast 2 Tonnen Auto in den Kofferraum geparkt zu bekommen.
Hier melden sich ja die wenigsten der Leute zu Wort. Die Dunkelziffern derer mit durchgescheuerten Bremsschläuchen wird sicher um einiges höher liegen.

Räderwechsel nähert sich! ;-)
Ich schaue, ob die Schellen auf der Tülle nach den fast 1 Jahr immer noch da sind, und ob der HalteBlech da, "normal" ausschaut..

Die Frage ist ja auch ob die Inspektion ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Da hätte man mit Sicherheit schon im vorraus etwas sehen können.
Soll jetzt keine Verallgemeinerung sein. Habe es aber oft genug durch das Inspektionspunkte einfach abgehakt werden.

Trotzdem sollte so was nicht passieren.

Was würde eigentlich passieren wenn man im Notfall bei 100 km/h die Handbremse anziehen würde? Da sie sich ja nicht dosieren lässt würden wahrscheinlich die Räder blockieren und man könnte ins Schleudern geraten... Oder lässt sich die Handbremse erst unter einer bestimmten Geschwindigkeit einlegen?

Dann kommt es zu einer notbremsung über das Abs/ESP und es werden alle 4 Räder abgebremst. (Hydraulisch)

Wie das dann allerdings mit einem defekten bremsschlauch funktioniert kann ich auch nicht sagen.

Ich würde es nicht probieren. Ich könnte mit der restlichen Bremswirkung und Automatik auf N, den Wagen zum stehen bringen. Handbremse habe ich erst bei ca Schnittgeschwindigkeit dazu gezogen. Sonst hätte ich nen Zaun oder Graben mitgenommen. Gab nen heftigen Ruck und ein Warnton.
Kann mir das, falls es bei höheren Geschwindigkeiten nicht gedrosselt wird schon heftig vorstellen. Besonders da meines Wissens nur die hinteren Bremsen angezogen werden.

Nein es werden nicht nur die hinteren bremsen angezogen. Das geht nur bei schrittgeschwindigkeit.

Ich habe die taste beim fahren schon öfter mal benutzt um dafür ein "Gefühl" zu bekommen.

Kannst du auch in der BA nachlesen.

Zitat:

@Anarki schrieb am 25. März 2016 um 14:25:14 Uhr:


Ich würde es nicht probieren. Ich könnte mit der restlichen Bremswirkung und Automatik auf N

Warum N, damit verlierst du doch die Motorbremswirkung 😕

Frag mich nicht was ich mir dabei gedacht habe. Aber wollte die Karre nur zum stehen bekommen. Hab irgendwie an das standgas gedacht und wollte das vermeiden das er weiter angeschoben wird. Da die Situation überraschend war und ich mir vorher keine Gedanken gemacht habe wie ich mich bei Ausfall der Bremse verhalte, habe ich einfach mal auf N gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen