Bremsleistung e-tron

Audi e-tron GE

Eine kurze Frage an die e-tron Gemeinde: Seid Ihr eigentlich mit der Bremsleistung des Boliden zufrieden. Ich stelle fest, dass die Bremsen meines Vorgängerfahrzeuges (Q7 Bj. 2016) deutlich giftiger waren. Wie seht Ihr das? Grüße

13 Antworten

Ich habe es nicht wissenschaftlich getestet, aber wenn ich die Bremse brauchte, dann war sie ausreichend vorhanden.

Der ADAC hatte das getestet und folgendes geschrieben:

Im Bremstest kommt der Audi e-tron auf einen Bremsweg von 35,6 m - in Anbetracht des hohen Fahrzeuggewichts eine beeindruckende Leistung, absolut gesehen aber lediglich eine durchschnittliche Vorstellung.

S. https://www.adac.de/.../Audi_e_tron_55_quattro.pdf

Gute Fahrt vom Spurhalter

Liegt vielleicht daran das der etron in der Masse ja „elektrisch“ bremst. Eben mit bis zu 270kW. Reicht für den Alltag durchaus. Bis die mechanische Bremse kommt musst du schon anständig rein treten.
Zu meinem Q7, der ja ziemlich genau das gleiche Gewicht hat konnte ich auf meiner Probefahrt keinen großen Unterschied feststellen. Ich finde die Bremse im etron besser/komfortabler da, da aus meiner Sicht, besser/feinfühliger zu bedienen/dosieren ist. Auch einen Stoppie (Radfahrer ;-(( ) hat er gut bewältigt.

Also bei mir greifen die Bremsen gut. So gut sogar, dass meine Familie einige Male schon gemeckert hat, als ich schnell bremsen musste und sie fast von den Sitzen geflogen sind. Kann nichts negatives zu den Bremsen sagen.

Nochmal den Thread hochgekramt:
Aktuelle Bremskraft bei der HU/ TÜV:
600daN (=6.000kN) vorne und 380daN (=3.800kN) hinten.
Das war bei den Bremsen vorne fast am Zeigeranschlag des Prüfstandes.

Ähnliche Themen

Danke Dir. Ich habe mit dem e-tron drei Sicherheitstrainings hinter mir, eines davon ein Top-Training mit sehr hoher Belastung der Bremsen. Es gab keine negativen Auffälligkeiten. Immer gute Bremsleistung, im Gegensatz zu den Teslas, die im Toptraining Abkühlrunden fahren mussten.

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 14. Januar 2020 um 10:51:54 Uhr:


Liegt vielleicht daran das der etron in der Masse ja „elektrisch“ bremst. Eben mit bis zu 270kW.
...........

Mir sind beim "alten" e-tron55 nur bis zu 220kW bzw. bis zu 600A (bei 366V) bekannt.
https://www.audi.de/.../e-tron-recuperation.html
Hat man das beim neuen Q8 e-tron55 erhöht?

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 2. Oktober 2023 um 10:38:45 Uhr:


Danke Dir. Ich habe mit dem e-tron drei Sicherheitstrainings hinter mir, eines davon ein Top-Training mit sehr hoher Belastung der Bremsen. Es gab keine negativen Auffälligkeiten. Immer gute Bremsleistung, im Gegensatz zu den Teslas, die im Toptraining Abkühlrunden fahren mussten.

Dürfte beim S nochmal gesteigert sein.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 2. Oktober 2023 um 10:54:10 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 14. Januar 2020 um 10:51:54 Uhr:


Liegt vielleicht daran das der etron in der Masse ja „elektrisch“ bremst. Eben mit bis zu 270kW.
...........

Mir sind beim "alten" e-tron55 nur bis zu 220kW bzw. bis zu 600A (bei 366V) bekannt.
https://www.audi.de/.../e-tron-recuperation.html
Hat man das beim neuen Q8 e-tron55 erhöht?

So wie ich das verstanden habe beziehen sich die "bis zu 270kW" auf die Reku Leistung des E-Tron S

@kappa9 da wäre es interessant ob man das merkt, ob das Ansprechverhalten verändert ost oder so.
Was man vermutlich deutlich merken wird, die andere Kennlinie der Federung und die steiferen Flanken Deiner Rad-Reifenkombination, Meine 19“ BallonAeros walken da schon und fangen das Jammern an nach wenigen Runden. TorqueVectoring könnte dann noch das Sahnehäubchen sein, wobei schon Allrad eine Wonne war, davor, egal ob Front- oder Heckantrieb, gab es Kurven die überforderten und ESP nötig machten, da ich es übertrieb.

Zur Bremsleistung, was man merkt, wenn lange nicht gebremst wurde mit der Friktionsbremse und ggf. noch Feuchte war oder gar eine Wäsche erfolgte, dann kann die Bremsleistung erst einmal geringer sein. Ist aber kein e-tron Merkmal, trifft alle Autos, aber merken tue ich es intensiver im Audi.

nach der Fahrzeugwäsche mache ich immer manuell Trockenbremsungen indem ich 2-3 mal auf ca. 50km/h beschleunige und wenn niemand hinter mir ist auf N schalte und etwas kräftiger bis auf ca 10 km/h abbremse.
Somit steht auch nach Felgenreinigung mit Hochdruckreiniger schnell wieder die normale Bremsleistung zur Verfügung und die Reibringe gammeln nicht.
In der Garage dann am Tag der Wäsche oder bei viel Salz und Nässe ohne Feststellbremse geparkt.

Dabei darf man auch nicht vergessen: Audi verbaut afaik in den e-Tron spezielle Bremsbeläge, die bei geringerer Beanspruchung weniger Korrosion verursachen.
Diese werden vermutlich nicht auf super high Performance wie bei den Verbrenner-RS Modellen ausgelegt sein.
Aber gerade durch die starke Reku und die üblichen Einsatzzwecke kann man das im E-Tron verschmerzen.

Sehr zügige kurvige Landstraße im Fahrprogramm S mit und ohne Teil-Deaktiviertem ESP macht im E-Tron S schon richtig Spaß. Sowohl das Anbremsen vor engen Kurven. Als auch besonders das ungewöhnlich frühe heraus beschleunigen aus Spitzkehren.
Dabei bleiben die sehr üppig dimensionierten Bremsen im S kühl und gelassen.

Der e-tron 55 hat ausgezeichnete Bremsen und Bremsleistung. Hatte bei meinem mit der Racebox 31 Meter Bremsweg aus 100 km/h gemessen (21“ Sommerreifen). Das ist für ein Auto mit dem Gewicht sensationell.

Zitat:

@cray2mpx schrieb am 3. Oktober 2023 um 09:37:50 Uhr:


Der e-tron 55 hat ausgezeichnete Bremsen und Bremsleistung. Hatte bei meinem mit der Racebox 31 Meter Bremsweg aus 100 km/h gemessen (21“ Sommerreifen). Das ist für ein Auto mit dem Gewicht sensationell.

Volle Zustimmung! Beim E-tron ist nur alte Bremsflüssigkeit ein Problem, beim Tesla die ab Werk verbauten Bremsen & Reku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen