Bremsflussigkeit

VW T2 Kleinbus

Hallo,
Wie oft täuscht ihr die bremsflussigkeit?
Kann es sein das die nach 16 Monate und 4000km schon wieder durch ist?

30 Antworten

Grüß Dich!

Ich zieh es vor, sie zu tauschen. 😉

Wenn Du vor 16 Monaten ("alte"😉 Bremsflüssigkeit aus einem unversiegelten Behälter verpaßt bekommen hast, kann das durchaus sein.

BF altert rein durch Zeit, da sie Luftfeuchtigkeit aufnimmt, wodurch der Siedepunkt absinkt und das Risiko für Dampfblasenbildung bei starkem Einsatz der Betriebsbremse steigt. Die gefahrenen Kilometer sind absolut bedeutungslos.

Die BF alle zwei bis spätestens drei Jahre zu tauschen ist "state of the art" und sollte ausreichen.

@Naxel63 hat vergessen zu erwähnen, wie das in Österreich gemacht wird 😉

Zitat:

@germgerm schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:14:38 Uhr:


@Naxel63 hat vergessen zu erwähnen, wie das in Österreich gemacht wird 😉

Ja? Gibts da eine "nationalspezifische" Vorgangsweise? 😁

In Ö ist bei der jährliche Begutachtung gemäß § 57a KFG die Messung der Bremsflüssigkeit obligatorisch!
Dann weiß man, ob und wann gewechselt werden muß.

Ich muss vom Laptop weg, wieder zum Wischhandy, hier schreibe ich zu viel 😁

Das Schmiefon ändert dann hoffentlich nichts an der Korrektheit deiner Aussagen in Zukunft :-)

Zitat:

@germgerm schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:22:02 Uhr:


In Ö ist bei der jährliche Begutachtung gemäß § 57a KFG die Messung der Bremsflüssigkeit obligatorisch!
Dann weiß man, ob und wann gewechselt werden muß.

Tja - wenn man wirklich jährlich muß... 😉

Ich wechsle alle zwei Jahre ziemlich direkt vorm Termin und damit ist alles gut. Mit Unterdruckgerät auch ohne Helfer(in) ratzfatz erledigt...

Mal was ganz anderes...

Wie erkennt man ein Fahrzeug mit DOT4 oder mit DOT5 bzw. DOT5.1 ?

Ich hab da noch 2 Oldis im Lager und ich weiß beim besten Willen nicht mehr was ich da vor 20 Jahren rein hab...

Autsch...

5 und 5.1 sind mir völlig unbekannt... 😁 😁 😁

Bei Oldies kann ich mir nicht vorstellen, daß etwas Anderes als DOT 3 oder 4 nötig sein sollte. Vom 2CV einmal abgesehen... 😉

Hab alle meine VW-Betriebsanleitungen (7 Stück) durchgeblättert - nichts Konkretes. Nur "Original-VW"...)

In den RepAnleitungen finde ich einzig bei Korp "DOT 3 oder DOT 4", sonst "Schweigen im Walde". Scheint also egal zu sein.

Ich verwende seit Ewigkeiten DOT 4...

DOT 5 is anders eingefärbt ( rot, violett...glaube sogar die von Mike Sanders is blau)...die anderen sind eher farblos oder wenn dann gelblich bis ins Bernstein. Wo’s geht Hab ich DOT 5 drin und wo nicht DOT 4 (meistens alles was dieses komische ABS an Board hat).

Zitat:

@emmerson1984 schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:05:30 Uhr:


Hallo,
Wie oft täuscht ihr die bremsflussigkeit?

Ich habe meinen Käfer 4 1/2 Jahre und habe sie noch nicht gewechselt. Die Bremsflüssigkeit wird auch so alt sein, weil er direkt nach der Vollresto gekauft wurde. Ich habe gehört, man sollte es alle 2 Jahre wechseln, bei Korp (oder Etzold) habe ich gelesen, dass man spätestens nach 3 oder 4 Jahren wechseln sollte. In meinen Alltagsautos habe ich sie nie gewechselt. Der Rekordhalter wird mein Corolla sein, wo sie entweder 19 Jahre nicht wechselt wurde oder ca. 10 (jenachdem, ob es bei der großen Inspektion gemacht wurde oder nicht, ich denke ja).

Das Todesurteil der Bremsflüssigkeit ist doch die Wasseranreicherung??? Also Siedetemperatur (damit verbunden halt Kompression des Gases und so weiter) und Korrosion?....die Wassersättigung kriegt man doch mit den einfach Teststift für 12€ raus..?ich nutze zumindest diese Anzeige und da wird’s alle 3-4 Jahre Zeit die Soße zu wechslen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 03. Dez. 2020 um 14:29:25 Uhr:


In meinen Alltagsautos habe ich sie nie gewechselt. Der Rekordhalter wird mein Corolla sein, wo sie entweder 19 Jahre nicht wechselt wurde oder ca. 10 (jenachdem, ob es bei der großen Inspektion gemacht wurde oder nicht, ich denke ja).

Wenn Du Deine Reiskocher regulär zur Inspektion gibst, sollte die BF da regelmäßig gewechselt worden sein.
Wenn die wirklich 19 Jahre nicht gewechselt wurde, dann finde ich das eher herb...
Aber Hauptursache auf der Autobahn langsamer fahren als die LKW... 🙄

Was den Käfer angeht: Würde ich an Deiner Stelle alsbald mal wechseln (lassen). Den Rat gibt Dir jemand, der diesbezüglich bei den Sonntagsautos auch eher nachlässig ist und dementsprechend schon schlechte Erfahrungen gemacht hat...

Also ich hab sie natürlich komplett getauscht (tauschen lassen) weil mein selbstgebautes Entlüfter-Zeugs "murks" war.
sorry wollte sagen "getäuscht".
Die hat sich aber nicht beirren lassen und wie gesagt ist der Siedepunkt jetzt wieder herunten.

Allerdings hab ich gerade gesehen, dass die Verschlusschraube eingerissen ist, kann es sein dass dadurch über Luft soviel Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit einzieht?

Die Frage ist eigentlich, was könnte sonst noch defekt sein? kann über einen defekten BKV Feuchtigkeit eindringen?
Dicht wäre alles.
Verwendet habe ich ATE DOT 4 in SL6- also eigentlich Markenzeugs, in Dose.
Vl. hat die Werkstatt nicht ausreichend gespült- wiviel L verwendet Ihr so beim Wechsel?
und welches Werkzeug?
ich hab da mal im Internet was um 20 EUR bestellt- das taugt höchstens für den Roller

Zitat:

@GLI schrieb am 3. Dezember 2020 um 14:34:42 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 03. Dez. 2020 um 14:29:25 Uhr:


In meinen Alltagsautos habe ich sie nie gewechselt. Der Rekordhalter wird mein Corolla sein, wo sie entweder 19 Jahre nicht wechselt wurde oder ca. 10 (jenachdem, ob es bei der großen Inspektion gemacht wurde oder nicht, ich denke ja).

Wenn Du Deine Reiskocher regulär zur Inspektion gibst, sollte die BF da regelmäßig gewechselt worden sein.
Wenn die wirklich 19 Jahre nicht gewechselt wurde, dann finde ich das eher herb...
Aber Hauptursache auf der Autobahn langsamer fahren als die LKW... 🙄

Ich sehe, dass wir mich bis zum Ende verfolgen. Aber eigentlich ist das doch logisch - wenn man langsam fährt, muss man nicht so hefitg bremsen.

Ich habe damals meinen Corolla fast NIE *) zur Inspektion gebracht. Er war zwei, drei Mal in der Werkstatt, weil einmal sich die Trommelbremse mit sehr metallischen Geräuschen gemeldet hat, und einmal glaube ich Bremse vorne. Einmal hat mir ein Arschloch die Scheibe kaputt gemacht und einmal war die Stoßstange hinten kaputt, da musste das Auto auch in die Werkstatt. Den kaputten Wasserkühler hat mir mein Bruder getauscht, und die zwei Batteriewechsel habe ich selber gemacht, wobei die letzte ca. ein halbes Jahr vor dem wirtschaflichten Totalschaden war (nicht selbst verschuldet). Ah, Ölwechel beim Bruder 🙂 Als der Motor irgendwann ein bisschen tropfte habe ich volle Härte gezeigt und nichts gemacht. Er hat nach ein paar Monaten aufgehört zu tropfen. Die gleiche Strategie habe ich auch gewählt, als das Türschloss etwas klemmte. Einfach abwarten. Ging von alleine weg. 🙂 Ich sage es Dir - das Auto war ein technisches Wunder! Nie echte Probleme bereitet, nie gepflegt, nie gewartet und immer bereit da.

So, jetzt kennst Du die komplette Autogeschichte meines Corolla 🙂

*) Drei Ausnahmen: die erste, weil noch in der Garantie, dann die beiden größten bei 100 tkm und dann 120 tkm. Vor allem wegen dem Zahnriemen.

Deine Antwort