Bremsflüssigkeit wirklich so oft fällig?
Moin ins Forum!
Habe meinen Wagen heute zum Service A1 gebracht.
Bei der Dialogannahme zusammen mit dem Meister,
sagte mir dieser das bei meinem Servicecode (DOD) die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Dagegen würde ich ja nichts sagen wenn diese (angeblich)
beim letzten Service im Oktober 2011 nicht bereits
gewechselt wurde!
Im Motorraum klebt sogar noch ein Aufkleber der besagt
das der nächste Wechsel im Oktober 2013 fällig ist.
Der Meister meinte nur, das auf Grund des Werkstattcodes
dieses zwingend fällig wäre.
Jetzt zur Frage:
Ist der Verschleiß an Bremsflüssigkeit wirklich so hoch?
Ich meine ich fahre wahrlich keine Rennen.
Die Bremsen sind noch top in Schuss und halten lt. Meister
mindestens weitere 60tkm.
BTW:
Als kostenlosen Leihwagen gab es eine Nagelneue E-Klasse Kombi
mit allerhand feinen Sachen drin.
(Comand, Automatik, Glasdach, Elektrische Heckklappe,
Multikontur Sitze) da könnte ich sogar schwach werden 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
So habe den Wagen zurück.Der Meister hat mich extra nochmal angesprochen:
Die Flüssigkeit war vom Siedepunkt her zu schlecht und
gehörte tatsächlich gewechselt.Jetzt Frage ich mich was die andere Werkstatt im Oktober
gewechselt hat?!? 😠
Da haben wohl lediglich ein paar Euro den Besitzer gewechselt....
41 Antworten
Wenn ich richtig informiert bin wurden die Inspektionsintervalle ab 2008/9 von 24 auf 12 Monate reduziert.
Warum machen die das wohl?.....um Geld zu schäffeln😠Ich bin der Meinung alle 2 Jahre zur Inspektion ist genug.
Gruß
In der Regel alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln nach DOT 4 - neu DOT 5 .
Ich möchte dennoch nicht plötzlich ins leere Treten bei 220 km/h und schneller .
Wasser (Anteil in der Bremsflüssigkeit) vergast (kocht) nun mal in der Bremsflüssigkeit und das kann ganz gefährlich werden (Tritt ins Leere) bzw. lassen sich Gase bekanntlicherweise kompremieren ... .
Früher wurde öfters (beim Service) der Wassergehalt gemessen . Heute geht man "stuhr" nach Serviceplan ... .
Trotzdem : Bremsen und Reifen = meine eigene und anderer Leute Sicherheit . Wo ist das "Problem" ???
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
In der Regel alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln nach DOT 4 - neu DOT 5 .Ich möchte dennoch nicht plötzlich ins leere Treten bei 220 km/h und schneller .
Wasser (Anteil in der Bremsflüssigkeit) vergast (kocht) nun mal in der Bremsflüssigkeit und das kann ganz gefährlich werden (Tritt ins Leere) bzw. lassen sich Gase bekanntlicherweise kompremieren ... .Früher wurde öfters (beim Service) der Wassergehalt gemessen . Heute geht man "stuhr" nach Serviceplan ... .
Trotzdem : Bremsen und Reifen = meine eigene und anderer Leute Sicherheit . Wo ist das "Problem" ???
Das ist doch klar, keine Frage, alle 2 Jahre.
Der TE hat aber erst im November letzten Jahres die Brühe getauscht....
Bei mir würde es nicht getauscht werden.
Cu
Frank
Bei mir auch nicht, alle zwei Jahre ist immer noch reine Geldmacherei, ein Bekannter hat ne eigene Werkstatt, der sagt das er noch nie ein Auto dahatte das innerhalb zwei Jahren mehr als 2% Wasser in der Plörre hatte, er misst interessehalber immer mal nach. Bei meinem letzten Auto hab ich ca. alle 3 Jahre getauscht, da hatte ich aber alle 30.000km oder alle zwei Jahre Service, so kam ich bei meiner km Leistung nach drei Jahren und ca. 60.000km zu neuer Bremsflüssigkeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mannehcs
In der Regel alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln nach DOT 4 - neu DOT 5 .Ich möchte dennoch nicht plötzlich ins leere Treten bei 220 km/h und schneller .
Wasser (Anteil in der Bremsflüssigkeit) vergast (kocht) nun mal in der Bremsflüssigkeit und das kann ganz gefährlich werden (Tritt ins Leere) bzw. lassen sich Gase bekanntlicherweise kompremieren ... .Früher wurde öfters (beim Service) der Wassergehalt gemessen . Heute geht man "stuhr" nach Serviceplan ... .
Trotzdem : Bremsen und Reifen = meine eigene und anderer Leute Sicherheit . Wo ist das "Problem" ???
Es wurde schon immer der Siedepunkt gemessen, der mit höher werdendem Wassergehalt absinkt, daher sollte die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden. Das MB-Steuergerät zeigt sicher nur das an, was sicher beim letzten Service vergessen wurde abzuhaken. Auch der Wassergehalt in % kann ermittelt werden un Aufschluß über die Gebrauchsfähigkeit geben.
Es wird mit einem Heber etwas Flüssigkeit entnommen und zum Sieden gebracht.
Ist der Wassergehalt mehr als 1,5 %, sinkt der Siedepunkt auf unter 180° muß umgehend gewechselt werden.
Ab 2% Wassergehalt sinkt der Siedepunkt auf 150° und ein sofortiger Wechsel ist erforderlich, da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist.
Ein vorsorglicher Wechsel ohne diese Prüfung vor Ablauf der 2-Jahres-Frist ist offensichtliche Geldschneiderei und eines Betriebes mit dem Stern vor der Tür nicht würdig ! Zumal, wenn noch darauf hingewiesen wurde.
@ Tobias
Kupplung und Bremse sind bei MB separate Systeme.
So habe den Wagen zurück.
Der Meister hat mich extra nochmal angesprochen:
Die Flüssigkeit war vom Siedepunkt her zu schlecht und
gehörte tatsächlich gewechselt.
Jetzt Frage ich mich was die andere Werkstatt im Oktober
gewechselt hat?!? 😠
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
So habe den Wagen zurück.Der Meister hat mich extra nochmal angesprochen:
Die Flüssigkeit war vom Siedepunkt her zu schlecht und
gehörte tatsächlich gewechselt.Jetzt Frage ich mich was die andere Werkstatt im Oktober
gewechselt hat?!? 😠
Da haben wohl lediglich ein paar Euro den Besitzer gewechselt....
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Es wird mit einem Heber etwas Flüssigkeit entnommen und zum Sieden gebracht.
Man mißt entweder mit einem Aräometer den Wasseranteil oder mittels einer elektrischen Widerstandsprüfung....
Der SWiedepunkt von DOT4 liegt bei ca. 230°C und der Nassiedepunkt (Wasseranteil ca. 3,5%) bei ca. 155°C
Fast jeder Autohersteller schreibt die 2 Jahre vor, kommt halt immer drauf an, was in den 2 JAhren passiert und man geht halt vom worst case aus, naja, warum sollte die Werkstatt das Geld dann nicht mitnehmen...?
worst case ? ...bei uns gab es gestern Abend auch Worscht und Käs. 😛
schon Wahnsinn, was wir Deutsche uns für Sorgen machen....
Bremsflüssigkeitswechsel nach 24 Monaten oder doch erst nach 32 Monaten....
Diskutiert doch mal mit einem Ami oder einem Usbeken daüber.
Der Ami: "Yes, das wurde an unserem 86er Mercury schon mal gemacht..."
Der Usbeke: "Was ist mit Bremsen-Saft ?....ist noch genug drin...schau, da, schwarze Brühe in Behälter, also alles gut..."
😁😁😁
Ironie Ironie ... aber wir sind doch Vorbild....
...nur für WEN ?
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Bremsflüssigkeitswechsel nach 24 Monaten oder doch erst nach 32 Monaten....
Diskutiert doch mal mit einem Ami oder einem Usbeken daüber.
Der Ami: "Yes, das wurde an unserem 86er Mercury schon mal gemacht..."
Der Usbeke: "Was ist mit Bremsen-Saft ?....ist noch genug drin...schau, da, schwarze Brühe in Behälter, also alles gut..."😁😁😁
Ironie Ironie ... aber wir sind doch Vorbild....
...nur für WEN ?
24 oder 36 Monate war nicht das Kriterium, sondern 10 Monate.
Ansonsten gebe ich Dir recht. Wir neigen tatsächlich zum Erbsenzählen.
DRum fahr ich nachher ein wenig ans Meer und lass mich von der Sonne anlachen... 😁
nicht Dein Ernst, wohnst Du am Meer ?
ICH JETZT NEIDISCH BIN !
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
nicht Dein Ernst, wohnst Du am Meer ?ICH JETZT NEIDISCH BIN !
Ich glaub nicht, obwohl wir die globale Erwärmung haben und ich erfolgreich Heizkosten spare, ist das Meer meinem Wissen nach noch nicht bis Aachen vorgedrungen, denn das hätte ich gemerkt, es wäre vorher bei mir vorbeigekommen 😛 😉
Cu
Frank
Wenn zwischen den Wechseln 20 - 24 Monate
gelegen hätten, würde dieser Thread gar nicht existieren!
Aber nicht ganz 10 Monate liegen doch deutlich unter dem
was der Hersteller so vorschreibt.
Das ganze hinterlässt bei mir jedenfalls einen faden Beigeschmack.
So ich habe von einem anderen User
der bei seinem Assyst den gleichen Code (D0D) hatte,
die Aussage bekommen das bei Ihm keine
Bremsflüssigkeit gewechselt wurde. (Nochmals vielen Dank dafür)
Damit ist die Aussage des Meisters falsch, das beim Code D0D
zwingend gewechselt werden muss.
Da aber (angeblich) gemessen wurde, nehme ich das jetzt
als gegeben hin. Ändern kann ich es eh nicht mehr.
Aber wie gesagt:
Hinterlässt einen ganz faden Beigeschmack das hier
irgendwer nur Geld verdienen wollte.