Bremsflüssigkeit - Alternativen?
Servus
ich habe mich letztens mal gefragt, ob es nicht eine wartungsarme alternative zu der heute gebräuchlichen bremsflüssigkeit gibt.
wie allgemein bekannt ist, muss diese alle 2 Jahre (korrigiert mich, wenns nicht stimmt) gewechselt werden.
Bei der heutigen Ingenieurskunst, muss es doch möglich sein, eine flüssigkeit zu entwickeln, die nicht so häufig bzw nie gewechselt werden muss.
es muss doch nur ein zuverlässiges, wartungsarmes hydrauliksystem entwickelt werden.
was ist also der grund dafür, dass es so ist wie es ist?
nein, ich möchte nicht an meinem bremssystem rum pfuschen 😁 mich interessiert nur der hintergrund des ganzen 🙂
ist ein eventueller grund der der serviceeinnahmen der autohäuser und werkstätten?
oder liegt dem eine technische/chemische ursache zugrunde?
Beste Antwort im Thema
es ist nichts anderes zulässig! Wichtig ist nur das man diese nicht alle zwei Jahre wechslen muss, sondern man kann mit Hilfe moderner Messtechnik den Wasseranteil messen. Aber mal ganz ehrlich, was ist das schon eben nen Liter alle zwei Jahre durchzudrücken und sicher unterwegs zu sein.
Gruß Wester
Wer mehr sparen will muss Fahrrad fahren, sorry, aber das ist echt kein Kostenpunkt für ein Auto...
43 Antworten
Hallo,
eine ABE für Silikonbremsflüssigkeit ist nicht erforderlich, also kann auch die Betriebserlaubnis nicht entzogen werden!
schaut mal hier
http://www.mike-sander.de/
oder hier
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../product_info.php?...
ich glaube das die Fahrzeugindustrie noch Dot 4 oder 5.1 benutzt um uns ihre neuen Bremsteile zu verkaufen. Es gibt Leute die haben Dot 5 schon 20 Jahre drinne und haben die Bremse noch nie geöffnet. Die US Armee benutzt Dot 5 schon 30 Jahre das sagt ja wohl alles!
Dann lies Dir mal die StVZO durch, da ist die Farbe der Bremsflüssigkeit genau festgelegt. Und rosa geht eben nicht, genausowenig wie blau.
Denken wir mal an die LKW´s! Da funktionieren die BRemsen mittels Druckluft und Federspeicher.Man müsste also nur ein Platz für die Pumpe und die dazugehörigen Luftkessel. Man braucht keine Bremsflüssigkeit und ist somit wartungsarm.
Ein LKW-Bremse muß aber auch eine höhere Masse zum stehen bringen. Im PKW ist zudem eh schon kein Platz und kostenmäßig wird ne Druckluftbremse immer teurer sein. Also wird es auch in Zukunft keine Druckluftbremsen im PKW geben. 😉
Ähnliche Themen
War ja nur eine Idee UURRUS er wollte doch alternativen. Es wäre eine alternative mehr wollte der TE doch nicht. oder? 🙂😛
Ich denke, er wollte eher eine realisierbare Alternative. Die Umrüstung auf eine Druckluftbremsanlage steht ja in keinem finanziellen Verhältniss zum Bremsflüssigkeitswechsel. 😉
Da haste auch wieder recht. aber da wird es wohl nicht wirklich ne alternative geben. Ich sag mal so ich wechsel bzw lass die bremsflüssigkeit immer mit dem Klötzen und den Scheiben wechseln.Da das bei mir genau auf 2 Jahre hin kommt wird die gleich mit gewechselt.Hab also somit immer gleich alles neu!
Ich kann den TE trösten: So wie es eine Zulassung geben wird kann er sich ja eine elektrische Keilbremse einbauen. Ist so ein System wie Brake-by-Wire; Drive- by-Wire ist ja schon bekannt. Nur noch ist es mir nicht bekannt, das dieses System Brake- by- Wire eingesetzt wird.
???😕
http://lmgtfy.com/?q=KeilbremseZitat:
Original geschrieben von Hans-57
???😕
Mann könnte auch nostalgisch werden und die Seilzugbetätigte Trommelbremse wieder in Mode bringen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
http://lmgtfy.com/?q=Keilbremse
Herr Google ist durchaus ein guter Bekannter von mir,😉 ich hatte mich eher gefragt, was einen dazu treibt, exakt 11 Monate nach dem letzten Beitrag hier noch spontan eine Antwort rein zu schreiben!😕😕
Acanthus1 scheint sich ja mit dem Problem im Moment nicht mehr zu beschäftigen.
Zitat:
Acanthus1 scheint sich ja mit dem Problem im Moment nicht mehr zu beschäftigen
Recht hast du 😉
Das war damals auch eine reine Interessenfrage. Ich hatte nie vor, irgend etwas an meinem Passat umzubauen
Ob man sein Auto nun alternativ mit ner Keilbremse, einem Anker oder nem Fallschirm abbremst, war nie das Thema 🙂
Vor 11 Monaten hätte man schon wissen können, das es Alternativen gibt. Schließlich ist der Pressebeitrag vom 2005. Aber vielleicht googlet mal einer nach dieser Frage und stolpert über diesen Beitrag, so wie ich, - dann freut er sich vielleicht. 😁