Bremsen
Guten morgen ,habe letztes Jahr im Golf7 86 PS die Bremsscheiben machen lassen ,weil das Auto extrem Bremste als ob da was festhalten würde ,deshalb waren die Bremsscheiben komplett runter ,nach Halben Jahr wieder das selbe diesmal Bremsscheiben und Bremsklötze gemacht ,dieses Problem kommt jetzt schon wieder und zwar sobald es geregnet hatte ,fängt das Auto zu Bremsen als ob da was fest halten würde ,kann dann nicht mehr richtig Gas geben ,die Räder werden heiß ,nimmt gleich über 10 Liter Benzin ,zeigt auch die Lampe mit Reifendrück (obwohl genug Luft drin ist) das schlimmste war jetzt das ich fast nicht Bremsen könnte als ob in den Bremspedal keinen Druck hätte ,das ganze Passiert nur wenn es geregnet hätte ,sobald wir trockenes Wetter haben läuft er ,bevor ich wieder neue Bremsen mache frag ich hier ,lacht mich bitte nicht aus ich bin eine Frau und hab keine Ahnung ,und den Werkstäten kann ich nicht vertrauen ,mein verstorbene Mann war KFZ Sachverständiger er hat sich um alles gekümmert ,ich hab keine Ahnung ,sorry für so lange Frage
26 Antworten
Dann würde ich nicht sagen das es die EPB ist. So eine Handbremse wird schon mal fest aber EPB eher wenig. Dann bin ich auch bei festen Zylindern oder was elektronisches... obwohl... Schiebehülsen? Die sind ja auch noch da.
Die Handbremse ist die EPB
Beim Trockenbremsen werden die Beläge ganz leicht an die Scheibe angelegt, damit der Wasserfilm entfernt wird und die Scheibe trocken ist.
Anscheinend legen die Stellmotoren die Beläge ganz an die Scheiben an
Die EPB aktiviert sich, bei meinem Audi, wenn ich die Fahrertür öffne und löst sich, wenn ich losfahre.
Ich muss den Taster gar nicht drücken
Zitat:
@boxster36 schrieb am 29. Juni 2023 um 09:22:42 Uhr:
Die Werkstatt hat dich doch voll abgezogen, bei dem beschriebenen Fehlerbild 2x im Jahr Scheiben und Beläge neu, schon beim ersten Wechsel hätte auffallen müssen das die Beläge noch schleifen und der Bremssattel überprüft werden muss. Normal ist nach Bremsenwechsel Prüfstand fällig und dann nochmal auf Freigängigkeit auf der Hebebühne zu prüfen!
Wenn es am Regensensor liegt, dann waren die Bremsen nach der Reparatur freigängig.
Das Problem soll ja nur bei Regen bestehen.
Ich hatte auch mal gehört, dass bei Regen der Regensensor ab und zu ein leichtes, für den Fahrer nicht spürbares Bremsen auslöst.
Damit die Bremsscheiben nicht zu nass sind, was den Bremsweg verlängern könnte.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 29. Juni 2023 um 11:16:08 Uhr:
Die Sättel mit der EPB sind nicht gerade günstigIch würde den Golf zu einer fähigen Werkstatt bringen
Wie viel Kilometer hat der Golf runter?
Wenn man die Wischer betätigt, werden die Bremsen getrocknet, soll das Ansprechverhalten der Bremse verbessern.
Ich vermute, die Kolben fahren nicht mehr zurück, wenn sie mal ausgefahren sind.
Bei Sonnenschein werden die Wenigsten die Wischer eingeschaltet haben, somit fährt der Golf der TE normalOhne Auslesen wird eine vernünftige Diagnose nicht möglich sein
Ähnliche Themen
Das das Symbol der RDKS erscheint ist ja ganz normal. Durch die Wärme der zu heißen Bremse dehnt sich die Luft im Reifen aus und die RDKS stellt einen abweichenden Druck zum gespeicherten Soll-Wert fest.
Tippe auf einen defekten Bremssattel, hatte ich diese Woche ebenfalls.
Neuen Bremssattel einbauen lassen (durch VW-Werkstatt, ATE aus dem Zubehör für knapp 300 Euro und nicht das Originalteil mit VW-Logo für 700 Euro). Seit dem ist alles in Ordnung. Vermutlich hat das Radlager aber zu viel Hitze abbekommen und muss nun auch getauscht werden (ich beobachte das noch ein paar Tage).
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 1. Juli 2023 um 19:17:46 Uhr:
Das das Symbol der RDKS erscheint ist ja ganz normal. Durch die Wärme der zu heißen Bremse dehnt sich die Luft im Reifen aus und die RDKS stellt einen abweichenden Druck zum gespeicherten Soll-Wert fest.Tippe auf einen defekten Bremssattel, hatte ich diese Woche ebenfalls.
Neuen Bremssattel einbauen lassen (durch VW-Werkstatt, ATE aus dem Zubehör für knapp 300 Euro und nicht das Originalteil mit VW-Logo für 700 Euro). Seit dem ist alles in Ordnung. Vermutlich hat das Radlager aber zu viel Hitze abbekommen und muss nun auch getauscht werden (ich beobachte das noch ein paar Tage).
hi ich fahre leider weiterhin das Auto ,hab eine Werkstadt gefunden die meinten auch das wäre Bremssattel ,gerade heute morgen hat es geregnet ( schon in der Nacht ) da war es sehr schlimm habe mehrmals angehalten ,hab die Bremse und Handbremse mehrmasl betätigt ,eine Seite war sehr Heiß und das Auto nahm fast 10 Liter ,leider Brauch ich jeden Tag das Auto und kann erst ende des Monats zu der Werkstadt weil die auch Urlaub machen ,eine Frage noch bei dem Bremssattel muss ich dann beide Seiten machen ??oder macht man da nur die Seite wo es heiß wird ?lg
Zitat:
@rosa91 schrieb am 2. Juli 2023 um 14:21:44 Uhr:
muss ich dann beide Seiten machen ??oder macht man da nur die Seite wo es heiß wird ?lg
Eigentlich reicht es nur die Seite zu wechseln, die sehr heiß wird
Auf der ersten Seite schreibst du, beide Seiten werden warm. Eine sehr warm, die andere warm?
Wenn das Auto aufgebockt ist sollten sich die Räder ohne großen Widerstand drehen lassen.
Wenn das nicht geht stimmt etwas nicht mit dem Bremssattel bzw den Belägen
Damit fahren ist aber nicht gerade gut. Auch wenn jetzt eh ein Bremsattel und beide Seiten die Scheiben und Belege gewechselt werden müssen.
Wenn es nur eine Seite ist: ist es dann vorne auf der gegenüber liegenden Seite auch? Dann könnte es auch der HBZ sein. Kommt auch immer wieder mal vor.
Wenn du aufbockst und das Rad dreht sich schwer, kannst du kurz den Entlüfternippel öffnen. Kommt was mit Druck raus und danach dreht das Rad leicht, ist es der HBZ. Bleibt das Rad schwergängig, ist es der Bremssattel.
Ich würde damit nicht so lang herumfahren. Kann man zur Not auch auf dem Wagenheber reparieren. Obwohl man hinten, vor allem bei der Mehrlenkerachse an die Schrauben des Sattelhalters schlecht beikommt. Wenn die Scheiben aber noch zu retten sind, muss der gar nicht raus.
Wer den Hinweis auf eine hängende Bremse braucht, beim geplanten zweiten Wechsel der Klötze in der Werkstatt nicht mal kritisch nachhakt oder mit einer festhängenden Bremse einfach mal weiterfährt, hat garantiert keine Kompetenz an den Bremsen rumzuschrauben.