Bremsen
hallo liebe opel fahrer !
also ich habe auch jetzt folgendes problem mit mein insignia und zwar sollen die hinter bremsen runter sein ! ich habe jetzt mit dem auto 33,000km runter ist das den normal das dann schon die bremsen runter sind ? ehrlich gesagt kann ich mir das ja kaum vorstellen jetzt würde ich gerne wissen ob vieleicht die bremsanlage falsch eingestellt ist oder ob andere auch die probleme hatten ?
ich wäre für jede information dankbar !
lg sixtu
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte die Anzeige schon im Display "Bremse überhitzt".
Und das war schon nach ca. zwei Minuten etwas zügiger Bergabfahrt, danach wäre eine nötige Vollbremsung erst mal nicht mehr
möglich gewesen. Auch schön, Autobahnausfahrt etwas schneller angebremst, danach musste ich an einer roten Ampel warten. Die Bremse hinten war so heiß, dass sie gequalmt hat (ohne Nässe!). Die Bremsen am Insignia sind echt der Witz,sorry! Ich hatte noch kein Auto (und ich hatte schon einige) mit einer solch überforderten Anlage, vom Vibrieren und Rubbeln ganz zu schweigen. Ok, der Bock ist sauschwer, aber das weiß ich doch als Hersteller beim Entwickeln und spätestens beim testen. Da ist der Anspruch "Sportstourer" wohl doch etwas zu hoch gegriffen, wenn er bei etwas angasen schon so früh an die Grenzen kommt.
Und dann die Lösung mit der Verschleißanzeige.... ein kratzendes Geräusch soll mich also dann darauf aufmerksam machen?! Sehr inovativ. Wie peinlich ist das denn, und tut einem auch noch in der Seele weh, wenn man da durch die Gegend "schreddert". Klasse, am besten noch irgendwo auf ner Geschäftsreise, oder noch besser am Wochenende.... Man hat schließlich nicht immer sofort die Möglichkeit zu reagieren. Das ist mein erster Opel überhaupt, weil der Insignia mir recht gut gefallen hat, vergleichsweise gut ausgestattet ist, und er lange nicht so oft auf der Bahn rumfährt wie A4 und Passat. Aber die konnten in meiner Vergangenheit auch einiges Besser als der Insignia, auch wenn die sicher ebenfalls nicht ohne Mängel waren. Meine Skepsis gegenüber Opel hat sich leider bestätigt (jetzt nicht nur wegen den Bremsen) und zukünftig zahl ich halt lieber wieder paar Euro mehr bei der Anschaffung für eine andere Marke.
Viele Grüße,
Jürgen
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Warum habe ich das Gefuehl, das du den Thread nicht ernst nimmst? Wahrscheinlich bist du auch einer von den ganz Schlauen, die den Garantieaufkleber ohne Studium ins Scheckheft kleben konnten, oder wie? 😛 😁
dein gefühl trügt dich vollkommen.....😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie schon beschrieben ist bei mir auch schon die Warnung "Bremse überhitzt" aufgetaucht und das nach etwas ambitonierter Fahrt durch ein enges Eifel-Tal😁 Die Bremsleistung war danach nahezu nicht mehr spürbar ! Eine länge Abkühlpause half.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Habe die Bremsen von meinem Obi Gasgrill eingebaut (der aus dem Angebot) War günstiger nen komplett neuen Satz zu kaufen als im einzel Set.. (versteh die Preispoliktik da eh nicht)
<---- Sparfuchs!
Ich bin gestern auf der A9 gefahren.. 150 Kilometer nur geheizt! Immer vollgas, Bremsen, vollgas bremsen.. ist immer wer links rüber gezogen.. das war Härtetest für die Bremsen schlecht hin! Wenn man mehrere male von 230-240 auf 120 runter bremsen musste.. hatte kein Problem, kein Fading..
Klar habe ich die Hitze gespürt, als ich ausgestiegen bin und am Hinterrad vorbei gelaufen bin... Aber nix hat geraucht und so gesehen hab ichs schon provozieren wollen.. aber keine Probleme gehabt..
Offensichtlich wird die Bremse bei wenig Luftzufuhr schnell heiß, das ist nicht mit der Fahrt auf der AB zu vergleichen.
Die Frage ist dann, wo genau das Problem liegt... ich glaube kaum, dass die Bremsen selbst einen "Hitzeschutz" haben.. die Bremsen können wohl getrost abrauchen, allerdings würde ich sagen, kommt die Meldung vom Bremsflüssigkeitsystem das kurz vor dem kochen ist. Und da die Flüssigkeit um die 240-260 Grad nicht kocht würde ich sagen, wenn die Bremsflüssigkeit nur 3 % wasser zieht, und der Sidepunkt bei nur noch bei um die 150 Grad liegt.. das man ziemlich leicht so eine Meldung bekommt.. vorallem wenn das kocht ist die Bremsleistung.. fast 0.. aber wer weiss...
Jetzt wirds Interessant..
Ich muss mir jetzt ein Eifel-Tal suchen... um das zu testen... Sind eure Bremsscheiben vorn und hinten belüftet? Meine schon.. Bilde mir ein, es wurden anfangs hinten keine Innenbelüfteten Bremsscheben verbaut... auch nicht beim 2.8T.
Könnt ihr da mal bescheid sagen? Wenn ihr die 292 Vollbremsscheiben hinten drauf habt und ebenfalls die kleineren vorne.. dann kann ich das mit den Bremsen verstehen!
Habe jetzt mal ein Angebot von EBC bekommen
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Die Frage ist dann, wo genau das Problem liegt... ich glaube kaum, dass die Bremsen selbst einen "Hitzeschutz" haben.. die Bremsen können wohl getrost abrauchen, allerdings würde ich sagen, kommt die Meldung vom Bremsflüssigkeitsystem das kurz vor dem kochen ist. Und da die Flüssigkeit um die 240-260 Grad nicht kocht würde ich sagen, wenn die Bremsflüssigkeit nur 3 % wasser zieht, und der Sidepunkt bei nur noch bei um die 150 Grad liegt.. das man ziemlich leicht so eine Meldung bekommt.. vorallem wenn das kocht ist die Bremsleistung.. fast 0.. aber wer weiss...Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie schon beschrieben ist bei mir auch schon die Warnung "Bremse überhitzt" aufgetaucht und das nach etwas ambitonierter Fahrt durch ein enges Eifel-Tal😁 Die Bremsleistung war danach nahezu nicht mehr spürbar ! Eine länge Abkühlpause half.
Offensichtlich wird die Bremse bei wenig Luftzufuhr schnell heiß, das ist nicht mit der Fahrt auf der AB zu vergleichen.Jetzt wirds Interessant..
Ich muss mir jetzt ein Eifel-Tal suchen... um das zu testen... Sind eure Bremsscheiben vorn und hinten belüftet? Meine schon.. Bilde mir ein, es wurden anfangs hinten keine Innenbelüfteten Bremsscheben verbaut... augch nicht beim 2.8T.
Könnt ihr da mal bescheid sagen? Wenn ihr die 292 Vollbremsscheiben hinten drauf habt und ebenfalls die kleineren vorne.. dann kann ich das mit den Bremsen verstehen!
Würde dir zustimmen das wohl die Temperatur der Bremsflüssigkeit gemessen wird und die Bremsleistung entsprach der einer ausgelutschten Banane im Moment der Warnmeldung.
Als Eifeltal würde ich dir die Abfahrt von der hohen Acht empfehlen gleich hinter dem Nürburgring😁
Meine Scheiben sind vorne und hinten innenbelüftet, ist aus Sep 2010 und vorne sind fast neue drauf, weil nach Vibrationsreklamation beim FOH gewechselt.
Ähnliche Themen
Hi,
wie sieht es denn mittlerweile bei dem neuen Baujahr mit den Bremsen aus.
Hat Opel das Problem gelöst?Andere Bremsanlage oder andere Belege?
Gibt es da was neues oder muss ich davon ausgehen das wenn ich mir jetzt einen neuen bestelle,das ich eventuell Probleme mit den Bremsen bekommen könnte oder bei jeder 2ten Inspektion neue Scheiben brauche??
Meiner (Bj 2009) 34000km hatte bisher ,bis auf ein bisschen quietschen keine Probleme.
Hallo,
habe diesen Thread gelesen und musste gleich bei meinem Insignia gucken wegen Riefen etc.
Also mein Insignia ez 6/2011 hat derzeit knapp 20500km runter und keine sichtbaren Riefen. Es ist ein Automatik und das Fahrzeug wiegt etwas über 1840kg . Hatte früher mal gehört das bei Automatikfahrzeugen immer ne Größere Bremsanlage eingebaut ist. Stimmt das? Vorrausgesetzt ich muss in den nächsten 10-20 tausend Kilometern die Bremsen erneuern, kann ich dies in einner freien WErkstatt machen lassen? Werksgarantie hat mein auto nicht mehr, nur noch die Anschlußgarantie.
Welche Bremsen kann man für den 2.0cdti empfehlen (Durchmesser,Hersteller etc.)
Vielen Dank für eure Tips.
Gruß stefan
Nicht normal, aber meiner frisst auch Bremsbeläge und Scheiben. 167.000 km, EZ 04/2010.
Neues Automatikgetriebe bei 125.000 km, neuer Motor bei 130.000 km.
Gib mal im Internet Insignia und zu kleine Bremsen ein.
Noch bis 10.2013 dann wird mal ein VW getestet.
Zitat:
Original geschrieben von stefan79gn
Hatte früher mal gehört das bei Automatikfahrzeugen immer ne Größere Bremsanlage eingebaut ist. Stimmt das? Vorrausgesetzt ich muss in den nächsten 10-20 tausend Kilometern die Bremsen erneuern, kann ich dies in einner freien WErkstatt machen lassen? Werksgarantie hat mein auto nicht mehr, nur noch die Anschlußgarantie.
Welche Bremsen kann man für den 2.0cdti empfehlen (Durchmesser,Hersteller etc.)
Vielen Dank für eure Tips.
Gruß stefan
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich fahre schon seit vielen Jahren mit Unterbrechungen Automatik. Die heutige Automatik (gerade beim Insignia) kann man nicht mehr mit den früheren vergleichen. Die Automatik schaltet inzwischen selbst herunter, hat also fast die gleiche Bremswirkung wie ein Schaltgetriebe. Früher ist nur die Drehzahl abgefallen und mehr oder weniger in den Leerlauf gegangen und hatte somit Null-Bremswirkung.
Die Aussage war vom ehemaligen Kollegen der hatte damals ne ich glaub dreistufen automatik im Audi. Also schon lange her. Welche Scheibengröße muss ich denn bei meinem 160ps diesel verbauen? Dort gibs ja verschiedene Größen.
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Die Automatik schaltet inzwischen selbst herunter, hat also fast die gleiche Bremswirkung wie ein Schaltgetriebe.
Nein. Darum rege ich mich ja so ueber Ampelschleicher auf. Der Insi rollt quasi ungebremst voran, daher muss ich staendig abbremsen wenn die Schleicher vor mir sind. Bremswirkung der Automatik = Null.
Zitat:
Original geschrieben von stefan79gn
Die Aussage war vom ehemaligen Kollegen der hatte damals ne ich glaub dreistufen automatik im Audi. Also schon lange her. Welche Scheibengröße muss ich denn bei meinem 160ps diesel verbauen? Dort gibs ja verschiedene Größen.
Dein Insignia braucht vorn 321er und hinten 315er (mm) Scheiben. Ich bin mit meinem ersten Insignia Handschalter, 160 PS, genau 100 tkm mit den ersten Scheiben und Belägen gefahren. Die hätten noch etwas gehalten. Ist alles eine Frage der Fahrweise...
Vielen Dank für die Antwort. Nun weiß ich bescheid :-)
Also denke auch es liegt an der Fahrweise. Vorrausschauend fahren bringt schon ne menge.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Nein. Darum rege ich mich ja so ueber Ampelschleicher auf. Der Insi rollt quasi ungebremst voran, daher muss ich staendig abbremsen wenn die Schleicher vor mir sind. Bremswirkung der Automatik = Null.Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Die Automatik schaltet inzwischen selbst herunter, hat also fast die gleiche Bremswirkung wie ein Schaltgetriebe.
Unter 30 km/h stimmt das was Du schreibst. Aber das allein dürfte nicht entscheidend sein, ob man extrem mehr Bremsbeläge braucht (und um dieses Thema geht es doch, oder)? Die Bremswirkung ist ansonsten eindeutig vorhanden. Wenn ich z. B. bei 100km/h vom Gas gehe merke ich eindeutig eine beachtliche Bremswirkung des AT´s.
Vielleicht ist Dein Abstand zum Vordermann zu knapp, kann das sein? (Scherzhaft gemeint).
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Vielleicht ist Dein Abstand zum Vordermann zu knapp, kann das sein? (Scherzhaft gemeint).
Aeh, ja, aber nur, weil die vor mir so elend langsam sind... ;-)
Ansonsten halte ich die Halber-Tacho-Regel immer ein (5cm) ... 😁
...ist aber schon eine mutige Aussage, oder hast Du es anhand der FIN kontrolliert, welche Bremse er hat, da kann nämlich von 16" über 17" oder sogar 17"+ alles dabei sein...Zitat:
Original geschrieben von FanOPR
Dein Insignia braucht vorn 321er und hinten 315er (mm) Scheiben. Ich bin mit meinem ersten Insignia Handschalter, 160 PS, genau 100 tkm mit den ersten Scheiben und Belägen gefahren. Die hätten noch etwas gehalten. Ist alles eine Frage der Fahrweise...