Bremsen
Hallo,
habe ein kleines Problem. In der letzten Zeit hatte ich das Gefühl, das mein Wagen nicht mehr so richtig zieht (bevor jetzt jeder sagt ist ja auch ein 1.6 Automatik...er hat vorher anders gezogen als jetzt 🙂 ).
Gestern habe ich dann einen etwas verkokelten Geruch beim Austeigen wahrgenommen. Beim rumgucken ist mir dann aufgefallen, das die Bremsscheibe hinten links glühend war!!! Macht mir etwas Angst!
Könnt ihr mir sagen, woran es liegen kann (Schleift die Bremse, wenn ja Warum auf einmal?)?
Danke für Eure Hilfe!
Volker
13 Antworten
Wenn sie hinten schleift. Liegt es nahe das die Handbremse festsitzt. Ist ein Audi-Leiden. Versuch mal, ob der Handbremshebel nicht schlaff ist.
Danke für die schnelle Antowrt...leider nicht das Problem. Mit der Handbremse scheint alles in Ordnung. Jetzt ist das Problem leider noch ausgeweitet. Hab das Gefühl das vorne rechts auch was nicht stimmt...riecht auch, wenn man aussteigt und nachsieht etwas komisch!
Beim fahren (welches ich aufs minimum reduziert habe) habe ich das Gefühl, als wenn die Bremsen während der Fahrt dran sind. Mein Automatik fährt nicht wie sonst gemütlcih weiter, sondern bremst enorm ab. Muss beim Anfahren auch echt GAs geben um überhaupt los zu kommen.
Weiss jemand ob das ein elektrischer Fehler sein kann?
Habe nämlich ein neues Navi und beim Einbau noch das Rückfahrsignal anschliessen wollen. Dies hab ich im Fussraum auf der Fahrerseite getan.
(Den Link mit der Anleitung nach der ich vorgegandgen bin poste ich gleich nochmal).
Kann ich da was verkehrt gemacht haben, was jetzt diese Probleme auslöst???
Grüsse Volker
Also das Rückfahrsignal hab ich wie hier beschrieben abgegriffen!
www.meckisfaq.de/bilder/pdf/navi.pdf
Zitat:
Original geschrieben von snowplow27
Mit der Handbremse scheint alles in Ordnung.
Bist du absolut sicher? Hatte mal das gleiche Problem. Ein Bremssattel hatte sich hinten festgefressen und musste in der Werkstatt wieder gangbar gemacht werden. Deine Beschreibung klingt genau nach diesem Problem!
Ähnliche Themen
Werde es noch einamal von jemanden mit mehr Ahnung ansehen lessen (bin leider in solchen Sachen leihe). Aber eigentlich bin ich mir sicher.
Hoffe das es nur das ist! Das wäre ja recht einfach wieder hinzubekommen, oder?
Aber wie kommt es das es vorne so komisch riecht?
ich hatte das selbe problem,...
glühende bremsscheibe vorne rechts. ein erschreckender anblick und wirklich sorgen bereitender gestank.
nun ja viele sagten; bremse zerlegen, gangbar machen, zusammenbauen und gut. leider bei mir nicht und gut. bei diesem thema bin ich allerdings von audi quali auch enttäuscht. mein bremssattel war im ar... habe mir dann beide neu gekauft un einbauen lassen.
der geruch ist ganz normal, du fährst einfach mit festgezogener (wenn auch nur leicht) bremse. also reibung, also wärme, und irgendwann geruch.
ich hoffe bei dir reicht das zerlegen und wieder gangbar machen,...
poste bitte das ergebnis deines problems wieder hier rein, interessiert mich.
Mach ich doch glatt!
Hoffe das ich das Problem schnell aus der Welt schaffen kann!!!
Danke für die Antworten!!!!!!
Grüsse
ich würde auch mit der handbremse anfangen, was aber vorn rechts und hinten links angeht, hm
Bremskraftverteiler/hauptbremszylinder vielleicht? denn vorn hat nichts mit der Handbremse zutun!!!!
Auch ein Bremsenproblem: Wenn ich bei nassem Wetter gefahren bin und der Wagen dann in der Garage "trocknet" und ich dann irgendwann später wieder losfahren will, blockieren die Räder erst etwas, dann macht es ein metallisches "Klonk" und der Wagen rollt los. Ich vermute, dass es mit Flugrostbildung an den Bremsscheiben zusammenhängt, begünstigt durch die Feuchtigkeit. Seit gestern kann dann, nachdem ich losgefahren war, das Bremsbelagabnutzungssymbol für die Vorderachse. Die Beläge sind aber eigentlich noch ausreichend vorhanden. Dann, nach einigem Fahren, "Warmbremsen" sozusagen, erlosch die Warnung und kam dann auch nicht mehr. Ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von KickSomeAZZ
Auch ein Bremsenproblem: Wenn ich bei nassem Wetter gefahren bin und der Wagen dann in der Garage "trocknet" und ich dann irgendwann später wieder losfahren will, blockieren die Räder erst etwas, dann macht es ein metallisches "Klonk" und der Wagen rollt los. Ich vermute, dass es mit Flugrostbildung an den Bremsscheiben zusammenhängt, begünstigt durch die Feuchtigkeit. Seit gestern kann dann, nachdem ich losgefahren war, das Bremsbelagabnutzungssymbol für die Vorderachse. Die Beläge sind aber eigentlich noch ausreichend vorhanden. Dann, nach einigem Fahren, "Warmbremsen" sozusagen, erlosch die Warnung und kam dann auch nicht mehr. Ist das normal?
Das hab ich auch manchmal. Würde mir nichts denken, Ursache ist wohl - wie du schon sagtest - Flugrost...
Zitat:
Original geschrieben von A4Pilot
ich hatte das selbe problem,... glühende bremsscheibe vorne rechts.
Der Threadstarter hat das Problem aber an der Hinterachse. Daher tippe ich auf festgefressenen Bremssattel dank lange angezogener Handbremse.
Mein Schwiegervater hat sich das ganze mal angesehen (war früher im Werk). So wie es aussieht ist keine Bremse fest. Heute gefahren und alles soweit gut. Kann es sein, dass sich das Problem von allein gelöst hat?
Die Handbremse hatte ich übrigens nicht angezogen gehabt. Wenn hatte es meine Freundin, und dann nicht für lange...max 3 Std..
Das es wie neulich erst nach einer Weile auftritt (wie oben beschrieben...Wagen bremst von allein stark ab), woran kann das liegen bzw. gelegen haben?
Sollte ich nocheinmal in einer Werkstatt vorsetllig werden???
Ein Kumpel meinte (Tip ins Blaue - KEIN Fachmann) ich sollte mal wegen Maderbiss gucken...kann es mitv soetwas zusammenhängen?
Grüsse Volker
Was ich auch im Zuge des "Flugrostens" mal bemerkt hatte: Nachdem der Wagen entklemmt war, hatte ich so ein leichtes "Rauschen" von der Vorderbremse vernommen, wenn sich die Räder ganz normal drehten. Nach ein paarmal Bremsen war das weg, waren offensichtlich die restlichen Ablagerungen. Ich hatte den Eindruck, der Wagen würde etwas schneller "ausrollen" als sonst. Vielleicht ist es bei dir ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von KickSomeAZZ
Was ich auch im Zuge des "Flugrostens" mal bemerkt hatte: Nachdem der Wagen entklemmt war, hatte ich so ein leichtes "Rauschen" von der Vorderbremse vernommen, wenn sich die Räder ganz normal drehten. Nach ein paarmal Bremsen war das weg, waren offensichtlich die restlichen Ablagerungen. Ich hatte den Eindruck, der Wagen würde etwas schneller "ausrollen" als sonst. Vielleicht ist es bei dir ähnlich.
hi, das mit dem "festrosten" nach nasser fahrt und dem "klonk" usw. hab ich alles auch 😉
gehört wohl bei audi dazu 😁
das problem löst sich nach ein paar trockenen bremsungen (mit erheblichen schleifgeräuschen) von selbst, wie bei dir.