Bremsen rubbeln

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, die Bremsen meines E500T Bj. 2007 rubbeln ab Tempo 120k stark. Kein Rost an den Scheiben zu sehen. Die Scheiben wurden im letzten Winter komplett neu gemacht. Wie kann ich feststellen, welche Bremsescheibe rubbelt? Danke

Beste Antwort im Thema

Morgen...!
Im Folgenden möchte ich kurz beschreiben, wie ich das Rubbeln mit leichten Vibrationen bei meinem E500 MoPf (350iger Bremsanlage) gelöst habe.

Problem
Beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) begann das Rubbeln mit leichten Vibrationen. Je stärker ich auf das Bremspedal trat, desto geringer waren diese. Bei geringen Geschwindigkeiten waren ebenfalls keine Vibrationen zu spüren.

Ausgangslage
Im Februar dieses Jahres habe ich meine Bremsanlage (Scheiben + Beläge) an der Vorderachse komplett erneuert. Alle Teile stammen von ATE. Plus Sensor ergab sich ein Gesamtpreis von rund 150€.
Beim Einbau habe ich die Radnabe penibel mit einem speziellen Schleifzeug gereinigt. Beim zurückdrücken der Bremskolben sah ich, dass die Chromschicht der Bremskolben teilweise erheblich abgeblättert war und zwei Bremskolben relativ schwergängig waren.

Lösung
Die Vier-Kolben Bremsanlage (44mm Kolben) kann zum einen im Internet [1] neu für ca. 150€ pro Seite, gegen Einsendung des Altteils, erworben werden. Zum anderen kann ein Bremssattelreparaturkit, z.B. Frenkit [2], für rund 30€ pro Seite gordert werden. Letzt genanntes Set habe ich die letzten Tage bei meinem E500 verbaut. Leider habe ich keine Bilder während der Arbeit gemacht. Aber im Internet findet Ihr genügend Videos und Berichte auf was genau zu achten ist.

Ergebnis
Nach Beendigung der Arbeit habe ich auf freier Autobahn mehrfach (leicht/mittel/stark) von 240 km/h auf 130 km/h verzögert. Das Ergebnis ist positiv. Das Rubbeln und die Vibrationen sind komplett verschwunden. Ebenfalls verschwunden ist das ganz leichte "nach rechts ziehen" beim Bremsen.

MfG André

[1] https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
[2] https://www.teilehaber.de/itm/...rachse-frenkit-244917-src2162423.html

Alte Bremskolben
Neu vs. Alt
33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo zusammen,
das sogenannte rubbeln kommt von Ablagerungen auf der Bremsscheibe. ATE-Scheiben kann man durchaus nehmen aber man darf aus Angst vor dem rubbeln nicht zu vorsichtig bremsen. Am besten mal aus hoher Geschwindigkeit kräftig abbremsen, dann werden die Rückstände auf der Bremsscheibe verbrannt und alles ist wieder gut.
Ich habe das beim E39 alles durch, da haben Leute alle 5000 km ihre vorderen Bremsscheiben gewechselt, weil sie der Meinung waren, daß diese verzogen sind. Das war aber nicht der Fall sondern vielmehr Ablagerungen auf der Bremsscheibe. Mein Rat: Mal auf der BAB 200 km/h fahren und dann massiv runterbremsen. Das hilft oft Wunder!

MfG Thomas

Morgen...!
Im Folgenden möchte ich kurz beschreiben, wie ich das Rubbeln mit leichten Vibrationen bei meinem E500 MoPf (350iger Bremsanlage) gelöst habe.

Problem
Beim Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) begann das Rubbeln mit leichten Vibrationen. Je stärker ich auf das Bremspedal trat, desto geringer waren diese. Bei geringen Geschwindigkeiten waren ebenfalls keine Vibrationen zu spüren.

Ausgangslage
Im Februar dieses Jahres habe ich meine Bremsanlage (Scheiben + Beläge) an der Vorderachse komplett erneuert. Alle Teile stammen von ATE. Plus Sensor ergab sich ein Gesamtpreis von rund 150€.
Beim Einbau habe ich die Radnabe penibel mit einem speziellen Schleifzeug gereinigt. Beim zurückdrücken der Bremskolben sah ich, dass die Chromschicht der Bremskolben teilweise erheblich abgeblättert war und zwei Bremskolben relativ schwergängig waren.

Lösung
Die Vier-Kolben Bremsanlage (44mm Kolben) kann zum einen im Internet [1] neu für ca. 150€ pro Seite, gegen Einsendung des Altteils, erworben werden. Zum anderen kann ein Bremssattelreparaturkit, z.B. Frenkit [2], für rund 30€ pro Seite gordert werden. Letzt genanntes Set habe ich die letzten Tage bei meinem E500 verbaut. Leider habe ich keine Bilder während der Arbeit gemacht. Aber im Internet findet Ihr genügend Videos und Berichte auf was genau zu achten ist.

Ergebnis
Nach Beendigung der Arbeit habe ich auf freier Autobahn mehrfach (leicht/mittel/stark) von 240 km/h auf 130 km/h verzögert. Das Ergebnis ist positiv. Das Rubbeln und die Vibrationen sind komplett verschwunden. Ebenfalls verschwunden ist das ganz leichte "nach rechts ziehen" beim Bremsen.

MfG André

[1] https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
[2] https://www.teilehaber.de/itm/...rachse-frenkit-244917-src2162423.html

Alte Bremskolben
Neu vs. Alt

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 26. November 2014 um 17:44:16 Uhr:



Zitat:

@skykay schrieb am 26. November 2014 um 14:18:47 Uhr:



Zur Sicherheit, solltest du aber die Radaufhängung vorne auf verschleiß kontrollieren!
Das geht beim TÜV auf diesen "Schubplatten" ganz gut & die "Herren" wissen auch wo Sie suchen müssen!
Vorher noch kurz auf den Bremsenprüfstand, dort kann man ggf. am "pulsieren" des Zeigers erkennen ob o. wenn welche Bremsscheibe(n) nicht mehr sauber läuft.

MfG Günter

der test ist schon mal gut. auch mal feste bremsen und belag abrubbeln ist gut, weil es nix kostet.
Real ist es nochmal was anderes, besonders Schwingungen aller Bauteile kommen zum tragen,
bzw das abstimmen aller Bauteile aufeinander, da ist natürlich der Hersteller mit seinen vielen Tests der Beste kowhow Träger, Verwendung ander Beuteile ist ein Risiko, zB . Paarung Bremsbeläge zu Bremsschieben.
Ansonst gibts viele Möglichkeiten, Zusammenzufassend:
Fahrwerk, -alle Teile usw.
Bremsen Beläge /Scheiben Kolben usw
Reifen
Elektronik (ABS ??)
Antrieb/ Motor

die rüttelplatten bremsprobe ist schon mal gut , ansonst muss der erfahrene werksattmeister selber testen, ist hier theoretisch nicht weiter von mir zu lösen, viel Erfolg.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 18. Juni 2018 um 00:03:00 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 26. November 2014 um 17:44:16 Uhr:


der test ist schon mal gut. auch mal feste bremsen und belag abrubbeln ist gut, weil es nix kostet.
Real ist es nochmal was anderes, besonders Schwingungen aller Bauteile kommen zum tragen,
bzw das abstimmen aller Bauteile aufeinander, da ist natürlich der Hersteller mit seinen vielen Tests der Beste kowhow Träger, Verwendung ander Beuteile ist ein Risiko, zB . Paarung Bremsbeläge zu Bremsschieben.
Ansonst gibts viele Möglichkeiten, Zusammenzufassend:
Fahrwerk, -alle Teile usw.
Bremsen Beläge /Scheiben Kolben usw
Reifen
Elektronik (ABS ??)
Antrieb/ Motor

die rüttelplatten bremsprobe ist schon mal gut , ansonst muss der erfahrene werksattmeister selber testen, ist hier theoretisch nicht weiter von mir zu lösen, viel Erfolg.

Nach 4 Jahren eine Antwort schreiben ist wohl mehr als überflüssig, oder?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen