bremsen manipulieren möglich?

Honda Motorrad

Moin zusammen.

Ich hatte vor 2 wochen an 2 Tagen hintereinander das seltsame ereignis mit meiner 600er das das Vorderrad blockierte, auf gerader strecke, obwohl ich nicht die Bremse zog. Ich habe in dem Moment nicht geschaltet, nicht zu schnell gefahren, nichts. (Es war eh regnerisch, da fahr ich wie auf rohen Eiern.)

2 Tage hintereinander warf sie mich ab, das Endresultat war Rettungswagen, eine Woche Krankenhaus.

Wir haben einen bösen verdacht, doch wissen nicht, ob es möglich ist, bremsen auch so zu manipulieren, das sie zum blockieren neigen. -?- Wäre das für jemanden der zufällig 2rad-mechaniker ist machbar?

Seit dem letzten bösen Unfall steht mein Baby in der Garage. Ich kann einfach nichts finden außer das ich meine das die Bremse vorn schleift. Hat jemand von Euch ne Ahnung, wie es zum plötzlichen blockieren aus dem nichts heraus kommen kann? Ich fahr ja keine BMW ;-) und ABS hab ich auch noch nicht an meinem Schätzchen. -????????-

Beste Antwort im Thema

Wenn einer an den Bremsen manipuliert, der Dir an die Wäsche will, wird er das so machen, dass es eben nicht mehr bremst, ist doch viel sicherer in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit des Erfolges. 🙁
Lass uns mal wissen, was fürn Hobel das ist und wer als letztes an den Bremsen rumhantiert hat. Für solche Effekte ist meist mangelnde Fach- und Sachkenntnis ursächlich jedenfalls eher, als böser Wille. Es soll Leutz gegeben haben, die die Bremsklötze verkehrt herum eingebaut haben.

Getreu dem Motto: "Besser lässt man solche Sachen - doch von einem Fachmann machen..."

16 weitere Antworten
16 Antworten

Habe den Thread jetzt bloß überflogen, Ihr habt da ja ein übles Thema angeschlagen..🙁🙁😰..sowas hörte ich bislang noch nie im Bekanntenkreis, Gottseidank, nur Dellen und Kratzer und "angehende" "Stockcar"-Fahrer.🙄😕😕🙁😰🙁..nein diese Stockcar-Fahrer sind gar nicht cool, und schon gar nicht "Pfusch" an der Bremse....

Ähem, wenn jetzt z.B. deutlich zuviel Bremsflüssigkeit nach dem Bremsbelagwechsel im Ausgleichsbehälter wäre (dünne abgefahrene Beläge raus als die Bremsflüssigkeit noch passte und dicke neue Beläge rein), weil ja die neuen Beläge die Bremskolben weit zurückdrücken, dann könnte es schon so sein, dass die Bremse gerade noch geht, solange sie kalt ist, und wenn sie warm wird, sich die Bremsflüssigkeit also ausdehnt, könnte die Bremse zubeißen, ohne dass man am Hebel zieht. Normalerweise ist da ja diese Ziehharmonika-Dichtung im Ausgleichsbehälter, die beim Zumachen des Deckels stark überschüssige Bremsflüssigkeit rausdrückt, abe vielleicht haste diese Dichtung/Gummideckel ja vegessen...bei mir ist in der Kupplung z.B. gar keiner drin (die wird ja auch nicht heiß), bei der Bremse aber schon.

@KFZ-Techi: Danke für die Erläuterungen mit den Gummi-Quellungen in den veschiedenen DOT-Flüssigkeiten, das hatte ich überhaupt nicht gewußt bzw. noch nicht daran gedacht..ich fahre auch DOT5.1 statt des vorgeschiebenen DOT4, bisher ohne Probleme....geht´s dabei um längerfristige Quellungsschäden, oder ginge das schnell ??

Gruß🙂

Hallo zusammen,

um das noch mal zu ergänzen.
Der Hauptbestandteil von DOT 3; 4; 5.1 ist Glykoletherboratester.
Es ist nicht genau das gleiche wie Glykol.
Dieser Stoff bewirkt u.a. die Hygroskopie (Wasser anziehend) der Flüssigkeiten.
Der verschleiß und das Risiko von Dampfblasen Bildung hängt damit zusammen.
Erkläre ich gerne noch wenn bedarf.
Es gibt eigentlich nur drei unterschiedliche Klassen.
DOT 3 / DOT 4 / DOT 5
DOT 3 wurde früher verwendet und hat nicht gerade hohe Siedepunkt Eigenschaften.
Will ich nicht genauer darauf eingehen, wird heute kaum noch verwendet.
DOT 4 dazu gehören alle Arten wie Low Viskosetie und 5.1.
Der Unterschied dieser Flüssigkeiten liegt nur in der Viskosität (Fliessgeschwindigkeit) und Siedepunkten.
Viskosität: bei - 40°C haben diese Flüssigkeiten unterschiedliche Fliesgeschwindigkeit.
Dies ist nur bei Fahrzeugen mit ABS ESP usw. von Vorteil. Den die Regelzyklen werden dadurch beeinflusst.
Siedepunkt: Hier wird zwischen Nass- und Trocken- Siedepunkt unterschieden.
Der Trockensiedepunkt ist der Wert den neue Flüssigkeit hat.
Der Nasssiedepunkt ist wenn die Flüssigkeit mit Wasser gesättigt ist (Hygroskopisch)
Je höher die Werte desto besser die Flüssigkeit. Dies ist z.B. bei DOT 5.1.
DOT 5 diese Flüssigkeit ist auf Silikonbasis aufgebaut nicht. Diese ist hauptsächlich in USA in Verwendung.
Kommt aber ab und an auch in der EU vor. Die DOT 5 ist nicht Hygroskopisch hat aber andere nachteile.

Keine dieser drei Klassen darf untereinander gemischt oder ausgetauscht werden.
Auch nicht DOT 3 und DOT 4. Nur die Flüssigkeiten der DOT 4 Klasse wozu auch die 5.1 gehört dürfen untereinander gemischt oder getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen