Bremsen hinten wechseln, Anleitung EPB
Hallo
Hat schon mal jemand die Bremsbeläge hinten beim Evoque selbst gewechselt?
Bräuchte mal Infos bezüglich der EPB. Was muss ich machen um diese zu öffnen? Ein Wechsel der Beläge und Scheiben wird wohl sonst nicht möglich sein.
Meiner hat jetzt knapp 50000km drauf und ich würde jetzt gerne Beläge und Scheiben vorne und hinten wechseln.
Hatte schon mal irgendwo gelesen das es eine Anweisung von LR gibt wie die EPB dafür zu öffnen ist.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 12. September 2017 um 07:55:16 Uhr:
@cabrionado: Nichts für ungut aber mit dem Hinweis von @woka11 auf die SUFU ist eigentlich schon alles gesagt.
Das Thema wurde hier in diversen Ausprägungen diskutiert - samt der von dir vorgetragenen Lösung.
Der zugehörige Threadtitel lautet sogar fast identisch wie dieser hier.
Ein wenig Engagement vom TE darf man schon voraussetzen.
@ Diplomatico
Einigermaßen befremdlich finde ich deine kommentierte Einstellung ... Was hast du dagegen, dass sich "cabrionado" die Mühe machte und wirklich behilflich war ? Sozialverhalten nennt man das !!
Ist dieses Forum in erster Linie nicht dazu da, eher zu helfen, als nur auf etwas zu verweisen, was ohnehin klar ist ?
Im Übrigen tummelt sich hier nicht jeder schon ewige Zeiten und ist mit allem (Abkürzungen, Buchstaben-Kombinationen etc.) vertraut bzw. hat die Zeit, sich damit permanent auseinander zu setzen.
Beste Grüße
64 Antworten
Hallo...,
hab es getestet und es funktioniert...die Bremse fährt in die Servicestellung.
Bevor man mit der Prozedur beginnt,
Auto sichern Feststellbremse lösen.
Habe ein Bild angehängt, ohne es neu zu überarbeiten.
Google Übersetzung man kann es trotzdem verstehen.
Schönen Abend
hier das Bild
Hallo,
Was mir noch so einfällt, ihr braucht an Werkzeug einen 7 Imbus für den Bremssattel hinten und für vorne einen 11 Imbus.
Um den Bremsattelhalter zu lösen braucht ihr einen Sechskant Nuss 1/2 Vierkant 15 mm und für die Bremsscheibe einen Bit-Stecknuss TX, T50.
Grüß Thomas
Also bei meinem 2014 hatte ich jetzt keinen 7mm Inbus gebraucht.
Aber eigentlich wollte ich nur was anderes mitteilen.
Im September 2017 bei 53000km hatte ich die Bremsen komplett, Scheiben und Beläge, vorn und hinten getauscht. Heute, April 2020 bei 87200km sehen die Beläge vorne noch aus wie neu. Hinten habe ich jetzt wieder wechseln müssen. Die Beläge sind komplett runter. Die Scheibe ist angerostet im oberen Bereich und 0,4mm dünner geworden. Trotzdem habe ich jetzt wieder beides getauscht. Bin sehr verwundert das die Beläge schon nach 35000km runter sind. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen welche Marke das war. Jetzt ist Textar drauf. Mal schauen wie lange die halten. Übrigens kostete der ganze Satz nur 80 Euro.
Ähnliche Themen
Kann man den Servicemode der Bremse auch mit Carly deaktivieren?
Stimmt funktioniert so wie im Bild.
Aber : dann hast du die Zündung an.!!!Sobald du die Zündung ausmachst oder die Zeit abgelaufen ist (nach der sich die Zündung automatisch selbständig wieder ausschaltet, nicht zu verhindern !!!) gehen die Bremszylinder auch automatisch wieder auf "zu" und ziehen an bis hoher Widerstand da ist .
Wenn du dann gerade daran rumschraubst : Prost Mahlzeit und evt ab/gequetschte Finger sowie zwei aus dem Sattel gefahrene Kolben.
Habe diese Anleitung wirklich und mehrfach gewissenhaft versucht, es geht, aber nur wie beschrieben.
Wer sicher sein will (ohne OBD System Abschaltung im Menü) zieht zumindest die Stecker von den Stellmotoren bevor er die Sättel abnimmt.
Martin
Zitat:
@Tomried schrieb am 19. Dezember 2018 um 15:23:51 Uhr:
hier das Bild
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 27. April 2020 um 15:37:46 Uhr:
Stimmt funktioniert so wie im Bild.
Aber : dann hast du die Zündung an.!!!Sobald du die Zündung ausmachst oder die Zeit abgelaufen ist (nach der sich die Zündung automatisch selbständig wieder ausschaltet, nicht zu verhindern !!!) gehen die Bremszylinder auch automatisch wieder auf "zu" und ziehen an bis hoher Widerstand da ist .
Wenn du dann gerade daran rumschraubst : Prost Mahlzeit und evt ab/gequetschte Finger sowie zwei aus dem Sattel gefahrene Kolben.
Habe diese Anleitung wirklich und mehrfach gewissenhaft versucht, es geht, aber nur wie beschrieben.
Wer sicher sein will (ohne OBD System Abschaltung im Menü) zieht zumindest die Stecker von den Stellmotoren bevor er die Sättel abnimmt.Martin
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 27. April 2020 um 15:37:46 Uhr:
Zitat:
@Tomried schrieb am 19. Dezember 2018 um 15:23:51 Uhr:
hier das Bild
Also dann hat macht Dein Wagen etwas anders als alle anderen,
Ich habe es genau wie im Bild gemacht + Zündung aus. Ergebnis: Mein Wagen stand insg. mehr als 30 Stunden in dem Zustand, ohne die EPB wieder zu aktivieren. Habe in der Zeit die Beläge und Scheiben gewechselt und zwar ohne Probleme.
Grüße,
Hauser
Du Glücklicher! Mir ist gerade der Supergau passiert! Habe die Bremssättel und Klötze demontiert und jeweils einen „Gummipuck“ zwischen Zange und Kolben gelegt. Alles nach obiger Anleitung bei Zündung an. Dann kam es wie oben erwähnt ... Zündung weg, Parkbremse zieht an und 1 Gummipuck rutscht weg. In den Servicemodus (zum Beläge wechseln) komme ich nicht, da die Batterie am Ende ist (11,8V). Scheißdreck, verdammter. Jetzt muss ich wohl das Teil zerlegen, oder weis jemand in welche Richtung ich den Stempel wieder reindrehen muss? Wäre für jeden Tip dankbar!
PS: das mit dem Stecker verpolen halte ich für ein Märchen, da man ihn nur in eine Richtung stecken kann und sicherlich etwas Elektronik dazwischen sitzt. ;-) die man schrottet wenn mal Plus und Minus vertauscht.
Hallo...,
Die Zündung hättest du direkt aus machen sollen, nachdem die Bremse in Servicestellung gefahren war, dann hättest du dir das alles gespart und wärst fertig.
Lade deine Batterie wieder auf und wieder hole den Vorgang mit der in Servicestellung fahren...
Dreh bitte nicht mit Gewalt den Kolben zurück. Ich wird zur Not nur elektronisch zurück drehen...
Ich hoffe es klappt für Dich.
Gruß Thomas
Danke Thomas, ich werde mich nachher wieder dran machen, musste mich erst etwas über die EPB schlau machen. Mal sehen was die Batterie macht.
Katastrophe, Katastrophe... die Sättel sind hinüber. Instandsetzen ... eher nicht. Wahnsinn was die bei ATE für einen Aufwand Treiben. Der Kolbenausdrücker ist Kugelgelagert und wenn er zu weit rausdreht, kommt das dabei raus:
Zitat:
@00haschi schrieb am 26. Februar 2021 um 13:20:47 Uhr:
Katastrophe, Katastrophe... die Sättel sind hinüber. Instandsetzen ... eher nicht. Wahnsinn was die bei ATE für einen Aufwand Treiben. Der Kolbenausdrücker ist Kugelgelagert und wenn er zu weit rausdreht, kommt das dabei raus:
Oha, mein Beileid.
Wusste das vorher auch nicht, hat nur durch Zufall aber ein Kollege erzählt: "Bloß nicht auf die Bremse treten, wenn demontiert. Sonst schießt das alles raus..."
oje, Du Armer... da hättest Du mal lieber die 100% sichere, und total unkomplizierte Variante der Umpolung angewendet. Klappte bei mir immer zu 100%, egal ob Mercedes, Range Rover oder Volvo. Bevor ich ein OBD-Gerät hatte wechselte ich bei bestimmt 20 Hinterachsbremsen (Sätze) mit EPB auf diese Art die Scheiben/Beläge.
Wichtig: Bei einer el. Parkbremse den Kolben NICHT mittel einem Kolbenrückstellers reindrehen!
Gruß Daniel
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 26. Februar 2021 um 19:16:51 Uhr:
oje, Du Armer... da hättest Du mal lieber die 100% sichere, und total unkomplizierte Variante der Umpolung angewendet. Klappte bei mir immer zu 100%, egal ob Mercedes, Range Rover oder Volvo. Bevor ich ein OBD-Gerät hatte wechselte ich bei bestimmt 20 Hinterachsbremsen (Sätze) mit EPB auf diese Art die Scheiben/Beläge.Wichtig: Bei einer el. Parkbremse den Kolben NICHT mittel einem Kolbenrückstellers reindrehen!
Gruß Daniel
Wieso das denn nicht?
Gemacht, keine Probleme, funktioniert 100%.
Zitat:
@00haschi schrieb am 25. Februar 2021 um 21:36:40 Uhr:
Du Glücklicher! Mir ist gerade der Supergau passiert! Habe die Bremssättel und Klötze demontiert und jeweils einen „Gummipuck“ zwischen Zange und Kolben gelegt. Alles nach obiger Anleitung bei Zündung an. Dann kam es wie oben erwähnt ... Zündung weg, Parkbremse zieht an und 1 Gummipuck rutscht weg. In den Servicemodus (zum Beläge wechseln) komme ich nicht, da die Batterie am Ende ist (11,8V). Scheißdreck, verdammter. Jetzt muss ich wohl das Teil zerlegen, oder weis jemand in welche Richtung ich den Stempel wieder reindrehen muss? Wäre für jeden Tip dankbar!
PS: das mit dem Stecker verpolen halte ich für ein Märchen, da man ihn nur in eine Richtung stecken kann und sicherlich etwas Elektronik dazwischen sitzt. ;-) die man schrottet wenn mal Plus und Minus vertauscht.
Hast Du meine Videos genutzt?
Wenn man das richtig macht, klappt das 100% - ohne Gau.
Und warum drehst Du den Kolben? Beim RRE 1 und DS 1 (und D5 ohne Brembo) werden die Kolben def. nur rein gedrückt und nicht geschraubt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies bei dem RRE 2 und DS 2 genau so ist. Vielleicht kann uns @D.Schwarz das bestätigen bzw. mich korrigieren.
Grüße,
Hauser