Bremsen hinten wechseln, Anleitung EPB
Hallo
Hat schon mal jemand die Bremsbeläge hinten beim Evoque selbst gewechselt?
Bräuchte mal Infos bezüglich der EPB. Was muss ich machen um diese zu öffnen? Ein Wechsel der Beläge und Scheiben wird wohl sonst nicht möglich sein.
Meiner hat jetzt knapp 50000km drauf und ich würde jetzt gerne Beläge und Scheiben vorne und hinten wechseln.
Hatte schon mal irgendwo gelesen das es eine Anweisung von LR gibt wie die EPB dafür zu öffnen ist.
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 12. September 2017 um 07:55:16 Uhr:
@cabrionado: Nichts für ungut aber mit dem Hinweis von @woka11 auf die SUFU ist eigentlich schon alles gesagt.
Das Thema wurde hier in diversen Ausprägungen diskutiert - samt der von dir vorgetragenen Lösung.
Der zugehörige Threadtitel lautet sogar fast identisch wie dieser hier.
Ein wenig Engagement vom TE darf man schon voraussetzen.
@ Diplomatico
Einigermaßen befremdlich finde ich deine kommentierte Einstellung ... Was hast du dagegen, dass sich "cabrionado" die Mühe machte und wirklich behilflich war ? Sozialverhalten nennt man das !!
Ist dieses Forum in erster Linie nicht dazu da, eher zu helfen, als nur auf etwas zu verweisen, was ohnehin klar ist ?
Im Übrigen tummelt sich hier nicht jeder schon ewige Zeiten und ist mit allem (Abkürzungen, Buchstaben-Kombinationen etc.) vertraut bzw. hat die Zeit, sich damit permanent auseinander zu setzen.
Beste Grüße
64 Antworten
@Limba: Ich habe auch nicht behauptet, dass du die SUFU nicht verwendet hast. Ich habe lediglich beschrieben, wie es auf mich gewirkt hat.
Gib die beiden Begriffe im Suchfeld oben rechts ein und mach dir selbst ein Bild davon...
@Buchener74722: Ich bin soooowas von entspannt 😁
Unterhalb der Verschleißgrenze. Vom Betrieb der die Bremsen getauscht hat bestätigt.
Nochmal kurz zur EPB, die ja das Thema war - ich habe irgendwo mal gelesen, dass es genügt, vor dem Abstellen des Motors/der Zündung den Schalter gedrückt zu halten und nach dem Ausschalten der Zündung noch ein paar Sekunden weiter gedrückt zu lassen, dann zieht die EPB nicht an. Allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert.
Ich könnte jetzt schreiben, dass die von @cmoss angesprochene Funktion ausreichend in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Um dem vorzubeugen, dass der ein oder andere hier mein Forenverhalten mit dieser Aussage evtl. als unsozial auslegen könnte, hier noch der Zusatz:
Ja das funktioniert und man kann das durchaus für den Bremsenservice probieren - ABER NUR, wenn man in der Lage ist diesen auch in der Geschwindigkeit eines Formel1-Boxenstopteams abzuschliessen.
Das Ganze geht nur temporär für ein paar (10?) Minuten, dann macht die Bremse automatisch und ohne Vorankündigung dicht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 13. September 2017 um 17:27:32 Uhr:
Ja das funktioniert und man kann das durchaus für den Bremsenservice probieren - ABER NUR, wenn man in der Lage ist diesen auch in der Geschwindigkeit eines Formel1-Boxenstopteams abzuschliessen.
Das Ganze geht nur temporär für ein paar (10?) Minuten, dann macht die Bremse automatisch und ohne Vorankündigung dicht. 😉
Dass sie wieder dicht macht, steht allerdings nicht in der Anleitung. Immerhin wäre das Zeit genug, um die Zange runterzunehmen und einen passenden Holzklotz reinzuklemmen und den Vorgang könnte man beim Zusammenbau dann umgekehrt wiederholen 😉
Hallo,
eine sehr einfache Möglichkeit die Kolben zurückzustellen ist:
Stecker am Motor der Bremskolben abziehen, mit 12V und umgekehrten Polen direkt den Stellmotor zurück laufen lassen.
Habe ich zwei mal schon so praktiziert (der RRE benötigt hinten öfters neue Bremsen), die Kalibrierung erfolgt beim nächsten Motorstart wieder automatisch.
Gruß Daniel - der beim starken Abbremsen aus über 200km/h merkt wenn die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben. 😉
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 12. September 2017 um 14:50:03 Uhr:
@horbr:
Wenn die Lösung tatsächlich so naheliegend ist, könnte man doch durchaus auf den Gedanken kommen, dass dem TE die Suche vorab schon zu aufwändig war. Warum also sollte ich ihm die Lösung dann auch noch auf dem silbernen Tablett bieten?
Ob man Suchmaschinen richtig zu bedienen weiß ist natürlich eine ganz andere Frage.
@ Diplomatico
... und nur weil du auf einen solchen (vorschnellen) Gedanken kommen könntest ...
... kritisierst du denjenigen, der hilfsbereiter ist als du es selbst in dem Fall nicht gerne bist.
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 14. September 2017 um 07:56:55 Uhr:
Hallo,eine sehr einfache Möglichkeit die Kolben zurückzustellen ist:
Stecker am Motor der Bremskolben abziehen, mit 12V und umgekehrten Polen direkt den Stellmotor zurück laufen lassen.
Habe ich zwei mal schon so praktiziert (der RRE benötigt hinten öfters neue Bremsen), die Kalibrierung erfolgt beim nächsten Motorstart wieder automatisch.Gruß Daniel - der beim starken Abbremsen aus über 200km/h merkt wenn die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben. 😉
Hallo Daniel,
sag mir mal wie genau du das merkst.......werden da die Augen der Beifahrerin größer?
Wobei ich auch ein weiteres Problem habe...der kleine Diesel den wir im RRE haben lässt deinen Test nicht zu......kannst du mir sagen, ob ich das auch bei nur 189km/h und starkem Abbremsen merken würde.
In der SuFu (falls die Frage kommen sollte) habe ich trotz stundenlanger Suche nicht gefunden.
PS: RRE ist eine Abkürzung die hoffentlich bekannt ist und SuFu steht für die Suchfunktion hier bei MT (Motor Talk)
immer noch entspannte Grüße
Buchener74722
...und wer die Ironie findet, darf sie behalten. 😁
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 14. September 2017 um 11:50:35 Uhr:
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 14. September 2017 um 07:56:55 Uhr:
Hallo,eine sehr einfache Möglichkeit die Kolben zurückzustellen ist:
Stecker am Motor der Bremskolben abziehen, mit 12V und umgekehrten Polen direkt den Stellmotor zurück laufen lassen.
Habe ich zwei mal schon so praktiziert (der RRE benötigt hinten öfters neue Bremsen), die Kalibrierung erfolgt beim nächsten Motorstart wieder automatisch.Gruß Daniel - der beim starken Abbremsen aus über 200km/h merkt wenn die Scheiben die Verschleißgrenze erreicht haben. 😉
Hallo Daniel,
sag mir mal wie genau du das merkst.......werden da die Augen der Beifahrerin größer?
Wobei ich auch ein weiteres Problem habe...der kleine Diesel den wir im RRE haben lässt deinen Test nicht zu......kannst du mir sagen, ob ich das auch bei nur 189km/h und starkem Abbremsen merken würde.
In der SuFu (falls die Frage kommen sollte) habe ich trotz stundenlanger Suche nicht gefunden.
PS: RRE ist eine Abkürzung die hoffentlich bekannt ist und SuFu steht für die Suchfunktion hier bei MT (Motor Talk)
immer noch entspannte Grüße
Buchener74722
Wenn seine Bremsen die Verschleißgrenze erreicht haben, merkt er das daran, dass das Stauende rasend schnell auf ihn zukommt, die Augen der Beifahrerin werden groß und größer, bevor sie sich für immer schließen ......
@horbr: ...was genau haben deine beiden einzigen Beiträge hier im Thread eigentlich mit dem Thema zu tun?
An die tatsächlich am Thema Interessierten, hier wie angekündigt mein Nachtrag zu den Verschleissgrenzen der Scheiben:
Entgegen der Angaben, die @atte73 einige Beiträge zuvor genannt hat, liegen mir andere Infos vor:
- Vorne neu: 28mm (atte73: 30mm)
- Vorne Verschleißgrenze: 26mm (atte73: 28mm)
- Hinten neu: 11mm (atte: 10mm)
- Hinten Verschleißgrenze 9mm (atte73: 8mm)
Um es mit Olafs Worten zu sagen: Macht was draus... 😎😁
Wer keine Messschraube hat, aber eine Schieblehre: Zwei dicke Unterlegscheiben oder Münzen auflegen, messen, Stärke der Scheiben abziehen.
Also bei den PowerDisc von ATE sind die fällig wenn die Rille nicht mehr zu sehen ist. Ganz einfach.
Zitat:
sag mir mal wie genau du das merkst.......werden da die Augen der Beifahrerin größer?
Falls die Frage ernst gemeint war😉:
Mit dem "Popometer" bemerkt man schon VOR der Verschleißgrenze der Scheiben u.o. Beläge das zunehmede Bremsfading wenn man aus hohen Gewindigkeiten abbremst - und das klappt halt bei über 200km/h besser als beim Cruisen 😉 Das verschleißbedingte Bremsfading ist sogar bei ner 38er Brembo 6 Kolben Festsattelbremse festzustellen.
Viele Bremsscheiben haben eine Markierung am äußeren Rand (nicht auf der Reibfläche) , die aber oft wegen Rost und "Schmodder" nur schwer zu sehen ist (Drahtbürste schafft Abhilfe).
Gruß Daniel
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 12. September 2017 um 07:47:20 Uhr:
Hallo,
ich schmücke mich mit fremden Federn....
die Anleitung stammt dankenswerterweise aus einem anderen Evoque-Forum:EPB in Servicestellung:
- Zündung einschalten
- Gaspedal Vollgas halten
- Handbremsschalter drücken und halten
- Innerhalb von 3 Sekunden Zündung aus und wieder einschalten.
Stellmotoren fahren in Wartungsmodus
Kolben können zurückgedrückt und müssen nicht gedreht werden
Hallo...... ,
habe schon viele Sachen ausprobiert mit der Servicestellung EPB fahren, hat leider bis jetzt keinen Erfolg.
Habe mir auch ein Video angeschaut und im Display stand auch das die in Servicestellung fahrt. 😁
Muss dazu sagen das Vorgängermodel.
Ich muss demnächst die hinteren Bremsen komplett wechseln. Wäre dankbar wenn einer noch einen anderen Tipp kennt, ohne den Stellmotor Stecker ab zu ziehen um ihn umzupolen.
Eventuell hat einer das gleiche Problem und teilt es mit mir oder ich mach einen Fehler was in der Beschreibung nicht steht oder es geht nur mit der alten Motorsteuerung!!!???
Vielleicht muss der Wahlschalter auf N stehen statt auf P ???
Vielen Dank
Gruß Thomas
Evoque Baujahr 09.2016 180PS Diesel Automatik.