Bremsen entlüften. Problem
Hallo Leute.
Brauche wieder mal einen guten Rat von euch. Habe meinen 72er Sparkäfer (1200) restauriert. Bin beim Wiederzusammenbau. Heute wollte ich die Bremsen entlüften. Sämtliche Bremsleitungen und Bremsschläuche sind neu. Habe nur den alten Hauptbremszylinder wieder verbaut. Habe auch dieses Gerät was am Kompressor angeschlossen wird zum Entlüften benutzt. Normalerweise klappt das ja sehr gut. Heute nicht😕 Es handelt sich um ein original Zweikreisbremssystem mit 4xTrommelbremsen. Habe mit den Bremsen vorne begonnen. Mein Problem: Ich bekomm die Luft einfach nicht raus. Immer wieder ist der Schlauch voll Luftblasen. War über 2 Stunden damit beschäftigt. Und klappen tut nix. Die hinteren hab ich noch gar nicht angerührt. Wer kann mir sagen wo ich da ein Fehler gemacht habe oder was vielleicht das Problem sein könnte?????????
Vielen Dank schon mal im Voraus🙂 Mfg. Jérôme.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal gelernt, immer an der entferntesten Stelle beginnen, also hinten rechts. Dann hinten links, vorne rechts, vorne links. Versuch das doch mal. Wenn immer wieder Luft kommt, ist der Behälter richtig gefüllt?
LG Manfredo
54 Antworten
Hy
Bei Entlüften ist es sehr wichtig, das im Bremsflüssigkeitsbehälter immer genug Bremsflüssigkeit ist ( also immer schön nachkippen ).
Dann solltest du an der Stelle anfangen, an dem der Radbremszylinder am weitesten vom HBZ entfernt ist ( in deinem Fall hinten rechts, dann hinten links, dann vorne rechts, dann vorne links ).
Mit dem Unterdruckgerät kannst du die Anlage grob vorentlüften.
Dann würde ich die alte Methode nehmen mit dem Pumpen vom Bremspedal ( einer pumpt bis sich Druck am Pedal aufbaut, der bleibt dann auf dem Pedal stehen, eine zweite Person öffnet dann das Radbremszylinderventil ( das Pedal fällt durch und der Druck baut sich ab, WICHTIG!!! bei offenem Ventil nicht vom Bremspedal gehen !!!! , erst das Ventil schliessen, dann das Pedal wieder loslassen, und pumpen, ....das ganze so offt wiederholen, bis keine Blasen mehr raus kommen )
Und nicht vergessen, immer reichlich Bremsflüssigkeit nachkippen!!! sonnst saugst du dir wieder Luft rein.
Und wie Flat schon sagt, wenn eh alles neu ist, dann würde ich am HBZ jetzt auch nicht sparen.
Das mit dem Fahradblitzventil würde mich auch mal interessieren... machst du das an dem Entlüftungschlauch fest, so wie ein Rückschlagventil?
Gutes Gelingen
Grüße
Ralf
Hier geht es jetzt um einen Rechtslenker.Da sitzt logischerweise der HBZ auch rechts vor der Pedalerie.Somit ist die weiteste Strecke hinten links,wo dann auch angefangen wird.
Wer schon mal ne Bodenplatte gestrippt hat wird auch wissen das bei einem Rechtslenker die Bremsleitung rechts am Rahmentunnel verlegt ist.
Zumindest gehe ich davon aus weil ich schon diese Lasche gesehen habe,die wo das T-Stück fest ist hinten am Achsrohr.Die Lasche ist auch auf der rechten Seite verbaut,nur halt eben ohne das sie etwas hält.Aber,warum ist sie da ? Richtig,weil da bei einem Rechtslenker das T-Stück verschraubt wird.
OK,ob das alle BP so haben weiß ich nicht,denke aber schon.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Thorndike
´.......Das mit dem Fahradblitzventil würde mich auch mal interessieren... machst du das an dem Entlüftungschlauch fest, so wie ein Rückschlagventil?
Gutes Gelingen
Grüße
Ralf____________________________________________________________
Hier. Einfach auf'm 6er Schlauch gesteckt und festgezurrt. Die Funktions- einbaurichtung ist umgekehrt wie beim Fahrrad.
Klappt seit etlichen Jahren problemlos.
Ich habe Dein Foto einmal beschriftet. Ist es so richtig?
Saugst Du die Bremsflüssigkeit am Entlüftungsventil ab, oder drückst Du die Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder aus durch die Leitung zum Radbremszylinder?
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Na wenn er saugen würde wäre das Ventil doch sinnlos.
quali,ich denke du solltest dir jemanden dabei nehmen der weiß wie man mit Bremsen umgeht.Oder lass es in einem Fachbetrieb machen.
Ich will dir ja nicht auf die Füsse treten aber du kommst da etwas unwissend rüber.BZW mit wenig Verständnis für die Bremse und deren Funktion.
Vari-Mann
Der Käfer hat -im Gegensatz zu neueren Fahrzeugen- im Deckel für den Ausgleichsbehälter ein kleines Loch. Wenn man den Ausgleichsbehälter füllt, einen Radbremszylinder öffnet und dann mit einem Kompressor und Ausblaspistole (oder ähnlichem) etwas Druck (ca. 1 bar) auf dieses Loch gibt, dann lässt sich das sehr gut und schnell entlüften.
gelöscht
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Na wenn er saugen würde wäre das Ventil doch sinnlos.quali,ich denke du solltest dir jemanden dabei nehmen der weiß wie man mit Bremsen umgeht.Oder lass es in einem Fachbetrieb machen.
Ich will dir ja nicht auf die Füsse treten aber du kommst da etwas unwissend rüber.BZW mit wenig Verständnis für die Bremse und deren Funktion.Vari-Mann
Hallo Vari-Mann,
Du unterschätzt meine Kenntnisse bzgl. Kfz Reparaturen und der Funktion einer Bremsanlage total.
Aber gut….woher sollst Du auch wissen, dass ich schon komplette Bremsanlagen erneuert habe einschließlich der Entlüftung der gesamten Anlagen.
Das Entlüften ist ja kein Hexenwerk!
Für das Entlüften benötigte ich KEIN Fahrradblitzventil und mir ist auch nicht klar, welchen Zweck es erfüllen soll.
Denn wenn Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter gegeben wird, kann die Bremsflüssigkeit auch nur in Richtung Entlüfterventil am Radbremszylinder fließen und nicht zurück.
Daher ergibt nach meiner Ansicht das Fahrradblitzventil keinen Sinn.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Vielleicht hast Du ja eine Erklärung für den Sinn des Fahrradventiles.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Der Käfer hat -im Gegensatz zu neueren Fahrzeugen- im Deckel für den Ausgleichsbehälter ein kleines Loch. Wenn man den Ausgleichsbehälter füllt, einen Radbremszylinder öffnet und dann mit einem Kompressor und Ausblaspistole (oder ähnlichem) etwas Druck (ca. 1 bar) auf dieses Loch gibt, dann lässt sich das sehr gut und schnell entlüften.
Jep.
Es eignet sich aber auch hervorragend zur effizienten Verteilung eines Viertelliters ätzender Bremsflüssigkeit im Kofferraum, der A-Säule, des Schwellers sowie des Vorderbaus. Das Ding ist schon einigen Leuten explodiert, abgesehen davon, dass diese Schläuche nicht druckfest befestigt sind. Da geht auch ab und zu mal der Nippel am HBZ stiften...
Ideal geeignet, um sich nachher in den Allerwertesten zu beissen... garantiert, das haben schon viele geschafft nachher. Das Verteilen und das Beissen. 😁
Der Kollateralschaden ist so gewaltig, dass manche die Rostmöhre nachher entnervt verkauft haben.
Ich wäre also sehr vorsichtig mit solchen Tips.
Sorry,ich wollte dir nicht zu nahe treten quali
Klar kann ich dir das erklären.
Der Flat entlüftet alleine.Er pumpt im Fahrzeug.
Mit dem Ventil ist sichergestellt das wenn er das Pedal wieder hoch kommen läßt keine Luft eingesaugt wird durch den Entlüfternippel.
Er macht das was sonst ein 2ter Mann mit der Hand und einem Schlüssel am Nippel erledigt damit.Auf und zu,je nach dem wie der Druck gerade im Sytem ist.
Pumpt er geht das Ventil auf und die BFK strömt aus.Löst er das Pedal geht das Ventil zu und die BFK wird nur aus dem Behälter nachlaufen.
Anders wenn unten immer offen ist bewegt sich ja auch die BFK wieder zurück zum Radbremszylinder,es könnte Luft rein kommen so.
Der 2te Mann verhindert das mit schließen des Nippels und Flat erledigt das mit dem Ventil.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Jep.Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Der Käfer hat -im Gegensatz zu neueren Fahrzeugen- im Deckel für den Ausgleichsbehälter ein kleines Loch. Wenn man den Ausgleichsbehälter füllt, einen Radbremszylinder öffnet und dann mit einem Kompressor und Ausblaspistole (oder ähnlichem) etwas Druck (ca. 1 bar) auf dieses Loch gibt, dann lässt sich das sehr gut und schnell entlüften.Es eignet sich aber auch hervorragend zur effizienten Verteilung eines Viertelliters ätzender Bremsflüssigkeit im Kofferraum, der A-Säule, des Schwellers sowie des Vorderbaus.
Ideal geeignet, um sich nachher in den Allerwertesten zu beissen... garantiert, das haben schon viele geschafft nachher. Das Verteilen und das Beissen. 😁
Der Kollateralschaden ist so gewaltig, dass manche die Rostmöhre nachher entnervt verkauft haben.
Ich wäre also sehr vorsichtig mit solchen Tips.
Ganz genau!!!!
Und wer einmal erlebt hat, wie Bremsflüssigkeit als hervorragender Lackentferner wirkt, der ist ganz besonders vorsichtig im Umgang mit dieser Flüssigkeit.
Hallo Red 1600i und quali. Ich schrieb von einem Druck von ca. 1 bar. Wenn eure Schläuche so porös sind, dass sie das nicht aushalten, dann habt ihr Reparaturstau und solltet das erneuern.
1 bar ist sehr wenig und sollte auch von ansonsten drucklosen Schläuchen und Ausgleichsbehältern problemlos ausgehalten werden.
Und selbst wenn jemand so ungeschickt sein sollte Bremsflüssigkeit im Vorderbau zu verteilen: Einfach einen Eimer Wasser hinterher und gut ist.
Hallo Vari-Mann,
vielen Dank für Deine Erklärung.
Nun ist mir der Sinn des Fahrradventils völlig klar.
Die Idee von flatfour ist auch genial, da es manchmal schwierig ist, eine zweite Person zur rechten Zeit zu bekommen.
Früher habe ich mit der „Zweimann-Methode“ gearbeitet.
Nachdem mir aber einmal die Manschette im Hauptbremszylinder „kaputt“ ging und dann später ein Totalausfall der Zweikreisbremsanlage erfolgte, bin ich von der Pedalentlüftung abgekommen.
Ich sauge nur noch.
Und zwar mit diesem Gerät:
http://www.amazon.de/.../B00AQ19UXG
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Hallo Red 1600i und quali. Ich schrieb von einem Druck von ca. 1 bar. Wenn eure Schläuche so porös sind, dass sie das nicht aushalten, dann habt ihr Reparaturstau und solltet das erneuern.
1 bar ist sehr wenig und sollte auch von ansonsten drucklosen Schläuchen und Ausgleichsbehältern problemlos ausgehalten werden.Und selbst wenn jemand so ungeschickt sein sollte Bremsflüssigkeit im Vorderbau zu verteilen: Einfach einen Eimer Wasser hinterher und gut ist.
Die Schläuche sind es nicht, die durch den geringen Druck von 1 bar beschädigt werden. An der Deckelverschraubung des Vorratsbehälters kann es herausspritzen.
Ebenso habe ich Bedenken, dass auch am Übergang der Ausblaspistole zum Belüftungsloch (im Deckel) zu Spritzern kommen kann.
Aber vermutlich hast Du die Bremsen schon so entlüftet und DEine Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
quali
Ich hab sowas hier.
bilder/produkte/gross/Bremsenentluefter.png