Bremse VR wird heiß

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

habe mir einen 320i zugelegt. Fahrzeug ist eigentlich in einem guten Zustand, nach Kauf war ich beim Tüv und dieser wurde bestanden. Jedoch habe ich noch paar Probleme die ich lösen muss.
Zum einen die heiße Bremsscheibe VR, bereits nach einer 2-3km Fahrt auf der Autobahn/ Landstraße.

-Bremssattel geprüft, hat funktioniert aber m.E. könnte es leichtgängiger drehen, also neuen Bremssattel eingebaut und keine Veränderung. Rad lässt sich genauso wie vorher bzw nun minimal leichter in der Luft drehen.
Genauso leichtgängig wie VL, sowohl Motor an und aus.

Wenn ich die Bremsscheiben VR und VL miteinander vergleiche, stelle ich fest dass VR minimal stärker verschlissen ist (erkennbar durch fühlen am Grad).
Jedoch war die Bremse VR (280) auf dem Bremsen Prüfstand etwas schwächer als VL (300).

Die Hitze wird nie so stark dass es anfängt zu qualmen, dennoch wird es im Vergleich zu den anderen drei Bremsen heiß. (Kann nicht mal 2sek den Finger draufhalten, während es bei den anderen problemlos geht)

Wie kann ich weiter vorgehen?

LG

123 Antworten

Zitat:

@w00tification schrieb am 11. Januar 2021 um 13:39:34 Uhr:


Ich kann mir einen Fehler im System vorstellen, bei der die Bremse angesprochen wird. Du hast recht, eigentlich müsste die Lampe das anzeigen. Nicht, dass der Sensor abgefräst wird vom Rad, sondern der Sensor durch das Radlager oder Inkrementenrad ein fehlerhaftes Signal liefern kann.

Ein fehlerhaftes Signal hätte immer ein Aufleuchten des ABS/DSC und die Abschaltung zur Folge.

Wenn man inpa hat könnte man eventl., weiß nicht was inpa beim e46 alles kann, anzeigen wie das DSC usw. regelt und welche Werte dahinter stehen.

Denn wenn, jetzt mal rein theoretisch, das DSC denkt es müsste regeln und die Bremse vorne rechts aus irgendeinem Grund zu macht weil das Auto denkt das es über oder untersteuert oder sonst was dann müsst man das doch in Inpa sehen können oder?

So tief war ich da noch nie drin.

Glaub aber eher an was mechanisches.

Frage, welche Marke ist der Bremssattel, wo war der her?

Ist von Bandel und Marke Hella

Hella und Bremssättel??

Das wäre mir neu.

ATE usw. kenne ich aber von Hella kenne ich nur Sensoren usw.

Muss ich glatt mal gurgeln.

Jau, wusste ich gar nicht.

Haben die mal vor einiger Zeit einen Bremsenhersteller übernommen oder seid wann macht Hella auch in Bremsen?

Ich meine auch reine Hardware und nicht ABS Elektronik, das machen die ja schon länger.

Ähnliche Themen

Das kann ich dir nicht genau sagen, Hella war mir wegen den Sensoren ein Begriff.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:28:09 Uhr:


BMW schreibt vor,die Führungsbolzen TROCKEN einzusetzen.

Wer es UNBEDINGT machen will,bitte.....aber man kann eben nicht kontrollieren,wieviel einer draufschmotzt.....

Greetz

Cap

BMW schreibt auch vor keinen Ölwechsel am Automatikgetriebe zu machen... ;-)

Und ja ICH WILL UNBEDINGT..! 😁

Weil ich halte von den Gummihülsen die BMW verbaut wo andere richtige Gleitlager verwenden nicht viel, aber ungefetett sind die in meinen Augen kompletter Müll der seinem Zweck wiederspricht.

Was die Menge angeht, wer überhaupt drauf kommt das trockenes hin und her aua macht, der wird auch von selber drauf kommen das man das mit Maß und Ziel machen sollte... 😉

Gruß Andi

Das Problem ist hier das das Fett an der falschen Stelle dafür sorgt das Schmutz haften bleibt und Schmutz an der falschen Stelle kann dann langfristig wieder zu Problemen führen.

Und so eine Bremse steht ja gehörig im Dreckwasser-Spritzbereich.

Aber letztendlich kann ich keine Aussage machen ob an der Stelle nun Fett schädlich ist oder nicht.

Ich frage mich nur warum BMW hier nix vorsieht wenn es denn nicht schädlich sein soll.

die würden sich doch freuen dem Kunden auch noch ne Tube Fett aufschreiben zu dürfen.

Nur mal so um die Ecke gedacht.

Die sollten sich doch eigentlich noch mehr freuen wenn sie noch nen Ölwechsel am Getriebe schreiben können..???

Und wenn Fett da jetzt wegen dem Schmutz-Klebe-Faktor so schlecht sein KÖNNTE, na dann darf ich jetzt die Radmittenzentrierungen sowie die Reib- und Auflageflächen der Bremsklötze auch nicht mehr damit beschmieren, weil die Teile sind ja quasi mitten drin im Schmutz statt nur dabei.

Und zum Thema das könnte auch Probleme machen: Kein Ölwechsel an Automatikgetrieben über hunderttausende von km ist definitiv schädlich, hat es da bei BMW jemanden Interessiert obwohl ZF ganz klar sagte, klar braucht das Getriebe einen Ölwechsel..???

Kraftstoffilter braucht plötzlich beim E46 nie mehr gewechselt werden (reinigt sich scheinbar selbst), Motoröl macht auch jeden Quatsch über Jahre und mindestens 25´000 km mit, da wird der Motor wie man es hier oft lesen kann nur besser davon (klar, die haben so viele das sie die verkaufen müßen, noch besser du nimmst gleich einen Neuen BMW mit, der braucht auch erst mal kein Öl mehr)... 🙂

Glaube wenn dann eher an die Theorie das die das entweder nicht reinschreiben weil sie mit Top Mechanikern bei BMW rechnen und die von selber wissen was gut ist, oder das Gegenteil, "lassen wir die das besser mal nicht machen, wer weiß was da dabei raus kommt" (habe da auch schon Gebrauchtwagen beim Fachhändler stehen sehen, da ist beim Bremsen machen dem Mechaniker wohl irgendwie die Fett-Sprühdose völlig außer Kontrolle geraten (Bremssattel und Scheibe waren komplett in "Kupfer"😉.

Da kann man viel diskutieren... Aber ICH für meinen Teil mache an Gummi nichts was diesen schaden könnte, aber Schwimmsattel bedeutet nun mal das er mitgeht mit der Scheibe, also sorge ich gerne dafür das er das ohne auf Gummi "rumzukippen", oder nur störisch zu folgen auch einfach macht.

Solange bis mir jemand den wahren und einleuchtenden Grund nennen kann warum diese Gummi-Schiebehülsen-Technik nicht LEICHT zu schieben gehen darf.

Nur einfach nur: Da steht nix davon drin, das ging schon immer irgendwie.. Nee, das überzeugt mich nicht.

Da halte ich dagegen: Ich schmiere die Hülsen nun schon seit Jahrzehnten ( Nur silikonfett-Tropfbeständig bis ca. 120 grad, und hatte auch noch nie Probleme damit und immer ein sehr schönes Tragbild an den Scheiben. Natürlich reinige ich diese auch immer wenn ich was an den Bremsen mache und schmiere sie frisch.

Gruß Andi

So sehe ich das auch,mach das auch schon seit 20 Jahren so.
Mit ATE Bremszylinderpaste abziehen und fertig.
Wie reden hier ja nicht davon das die im Fett schwimmen,aber selbst das ist bei neuen Führungsgummis kein Problem.
Da kommt auch nichts raus und fliegt umher,da würde mir die Menge Antiquietschmittel die mancher benutzt mehr Sorgen machen.
Hella empfiehlt sogar das einfetten mit Silikonfett:

https://www.hella.com/.../

Im TIS stehen auch ganz andere Sachen die überflüssig sind,so der Ausbau des ganzen Armaturenbretts um den Wärmetauscher auszubauen.
Oder der Longlifeintervall fürs Motoröl,der Steuerketten so schön lange haltbar macht sowie Lebensdauerfüllung für Getriebe und Differential.
Aber jedem das seine,meine Bremssättel laufen.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 12. Jan. 2021 um 19:50:31 Uhr:


Lebensdauerfüllung

Die Lebensdauer mit 150.000 km definiert.

Andere erzählen was von 160TKm,BMW Mitarbeiter sagt hält ewig,Oma ist der Meinung tut es noch eine weile.
Denn bei BMW definiert das niemand mit 150TKm.
Offiziell im TIS stand das Ölwechsel nicht vorgesehen ist,und viel von BMW plappern das nach.
Der Kunde glaubt es.
Das ist wie mit Trump,wenn man es lang genug heraus schreit wird es schon wahr werden.

So ein Getriebe kann auch ohne Ölwechsel 300, 400 500T oder mehr KM durchhalten.

Kommt immer drauf an wie man es behandelt und wie das Fahrprofil ist.

Aber manchmal kommt auch Pech oder eben Glück dazu.

Stimmt,hier gibt es genug die mit hohen Laufleistungen ohne Ölwechsel hin gekommen sind.
Mir ging es dabei ja nur darum anzuführen das im TIS auch nicht immer die entgültige Wahrheit steht.
Das mit den Führungshülsen entwickelt sich irgendwann zur Philosophiefrage wie mit dem Öl.
Mir ist letztendlich manchmal egal was im TIS steht,sonst hätte ich für den Ausbau des Wärmetauschers wohl auch das Armaturenbrett ausgebaut.

Bestimmte Fette ( ich glaube säurehaltige Fette) können Gummi angreifen bzw. aufquellen lassen. Und letzteres würde das Gleiten des Sattels erschweren. Ich denke, das ist der Grund, warum das so im TIS steht.

*Update*

Neuer Bremsschlauch ist eingebaut, Bremsflüssigkeit wurde gewechselt. Bremsscheibe, Halter und co ausgebaut, gereinigt.
Problem besteht immer noch.

Könnte mir noch vorstellen, dass es was mit dem Radlager zutun hat aber dafür ist weder ein Geräusch vorhanden noch dreht das Rad schwerer als die andere Seite. Außer das Rad tut sich im belasteten Zustand schwerer.
Anzumerken ist noch, dass es nie heißer wird als eine bestimmte Temperatur, es qualmt und riecht nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen