Bremse vorne links wird heiß....jedoch alles ausgetauscht
Hallo Zusammen,
ich bin etwas ratlos/verzweifelt und benötige euer Schwarmwissen.
Zunächst zu meinem Auto:
Kia Ceed (JD) 1,6 GDI
Baujahr 2013
ca 95.000 km
Ich habe gefühlt das Internet leer gelesen, aber obwohl der Fehler bzw. das Symptom an sich recht häufig vorkommt, ist für meinen Fall keine Lösung zu recherchieren.
Vor einigen Wochen habe ich nach längerer Zeit auf der Autobahn starke (!) Vibrationen gehabt die sich anfühlten, als würde gleich ein Rad abfallen.
Raus gefahren, alles angeschaut, nichts zu sehen, weitergefahren.
Das widerholte sich einige Male wobei das Phänomen immer aufhörte, sobald ich die Autobahn verlassen habe. Keine Warnlampe, kein Geräusch (nur der Kram, der im Auto durch die Vibration lustig durch die Gegend getanzt ist)
Die Werkstatt stellte einen leicht festgegangenen Kolben im Bremssattel fest und machte alles wieder fein gängig.
Macht Sinn: Reibung erzeugt Hitze, Hitze erzeugt Ausdehnung des Materials was noch mehr Reibung mit sich bringt...
Danach hatte ich ca zwei Wochen Ruhe. Oder jedenfalls ist die Vibration nicht mehr aufgetreten.
Dann fing der Spaß erneut an. Die Werkstatt konnte jedoch keine festgegangene Bremszange/Kolben mehr feststellen.
Es sah also so aus, als ob der Druck nicht vernünftig abgebaut wird.
Verdacht: innen aufgequollene Bremsschläuche.
Der Termin zum Tausch sollte ein paar Tage später stattfinden.
Ich habe aber bereits am nächste Tag mein Auto in der Werkstatt stehen lassen, weil mir die Bremse vorne links komplett zu gegangen ist. Inklusive massiver Hitze und Gestank.
(das war schon recht beeindruckend)
Dieses Mal hatte schon der Stadtverkehr gereicht. Am nächsten Morgen war alles wieder abgekühlt, die Zange hatte auf gemacht und ich konnte mein Auto ohne Probleme in die Werkstatt bringen.
Gut. Ich habe also definitiv ein Problem mit der Bremse vorne links – die Frage ist nur: warum?
Seit dem ist folgendes passiert:
Neue Bremsschläuche beidseitig
Neue Bremsscheiben beidseitig (klar, die alte war ja auch total „verglüht“)
Neue Bremsbeläge beidseitig
Neue Bremszange vorne links (auch wenn die alte gängig war – sicher ist sicher)
Immernoch heiße Bremse. Nur vorne links, vorne rechts und hinten ist alles ok.
Es gab zu keiner Zeit ein Fehlercode im System und es ist niemals eine Warnlampe angegangen
Dennoch:
ABS Hydraulikeinheit und ABS Steuergerät ausgebaut und bei einer Spezialfirma prüfen lassen – ohne Fehler.
ABS Sensoren (alle) per Tester bei Drehung einer Signalprüfung unterzogen
Kabel und Steckverbindungen der ABS Sensoren geprüft.
Alles i.O.
Ich weiß nicht mehr weiter und noch viel schlimmer ist: die Werkstatt (der ich wirklich vertraue) und sämtliche zu Rate gezogenen Fachleute wissen auch nicht mehr weiter
Ich hatte jetzt vier Wochen lang eine Leihwagen weil ich aufs Auto angewiesen bin und die o.g. Maßnahmen waren auch alles andere als günstig.
Jetzt noch Kram nur auf Verdacht tauschen zu lassen, übersteigt so langsam mein Budget.
Vor allem wüsste ich auch nicht, was.
Hauptbremszylinder? – Das diagonale Rad bzw. dessen Bremse bleibt kühl. Der HBZ ist damit ja eigentlich raus.
Bremskraftverstärker? Aber der wirkt ja auch nicht nur auf ein Rad….
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.
26 Antworten
Zitat:
@Hummel01 schrieb am 29. März 2024 um 10:24:56 Uhr:
Als mein JD Bj 2015 hätte das auch vorne links. Da habe ich mehrmals den Kolben frei gemacht. Würde Mal den Bremssattel tauschen. Hatte auch erst den Verdacht das das Steuergerät defekt ist , weil es Mal ne Zeit ging Mal war der Kolben zwei Mal die Woche fest.
Den Bremssattel hatte ich ja dann final tauschen lassen, um sicher zu sein, dass es daran nicht liegt.
Die Werkstatt hat alles gemacht, genau wie ich es auch gemacht hätte. Eine Frage habe ich dazu noch...........
Es wird zwar schwierig, aber ich würde mal mehrere Kilometer fahren ohne zu bremsen ( vielleicht Handbremse benutzen ) und feststellen, ob der Sattel vorn links selbständig bremst. Dann eine Strecke fahren mit Bremsung, und feststellen ob danach noch Druck auf der Leitung ist.
Hauptzylinder kann es nicht sein, dann wären auch andere Bremsen fest. Es giebt ja nix weiter....die Werke hat ja Alles durch. Ich tippe trotzdem auf das ABS Steuergerät ( Rücklaufbohrung ect. irgendwas dicht ).
Auf der Bühne könnte man mal die Leitungen am Steuergerät vertauschen, und schauen ob der Fehler mitwandert.
Zitat:
@Lenin schrieb am 29. März 2024 um 12:15:13 Uhr:
Die Werkstatt hat alles gemacht, genau wie ich es auch gemacht hätte. Eine Frage habe ich dazu noch...........
Es wird zwar schwierig, aber ich würde mal mehrere Kilometer fahren ohne zu bremsen ( vielleicht Handbremse benutzen ) und feststellen, ob der Sattel vorn links selbständig bremst. Dann eine Strecke fahren mit Bremsung, und feststellen ob danach noch Druck auf der Leitung ist.
Hauptzylinder kann es nicht sein, dann wären auch andere Bremsen fest. Es giebt ja nix weiter....die Werke hat ja Alles durch. Ich tippe trotzdem auf das ABS Steuergerät ( Rücklaufbohrung ect. irgendwas dicht ).
Auf der Bühne könnte man mal die Leitungen am Steuergerät vertauschen, und schauen ob der Fehler mitwandert.
Oh, Leitung vertauschen klingt nach einer guten Idee.
Das werde ich mal ansprechen. Wenn der Fehler mitwandert wäre es ja definitiv irgendwas an der Elektronik, richtig? Da käme neben dem geprüften und für i.O. befundenen ABS Modul vermutlich auch ne Menge evtl Kabelfehler als potentielle Ursache dazu, oder?
Ich verstehe aber immernoch nicht, warum in diesem Fall der Fehlerspeicher leer bleibt.
Ohne bremsen fahren werde ich heute Nacht auf irgendeiner Landstraße mal versuchen.
(Ich habe den Wagen ja gestern als "Aktenzeichen ungelöst" wieder zurück bekommen)
Ich kann allerdings nur schauen, wie sich die Temperatur verhält. Was auch immer das dann aussagt ??
Dann müßte man aber vor Fahrtbeginn prüfen, ob das Rad frei dreht vorn links.......danach nicht mehr bremsen, und nach einigen km wieder prüfen ( oder ob warm geworden ). So würde ich ran gehen.
Das selbe dann mit mehrfachem Bremsen und danach 5km fahren ohne zu bremsen.......schauen ob warm geworden.........hoffe du kommst mit, mit meinen Überlegungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lenin schrieb am 29. März 2024 um 15:02:04 Uhr:
Dann müßte man aber vor Fahrtbeginn prüfen, ob das Rad frei dreht vorn links.......danach nicht mehr bremsen, und nach einigen km wieder prüfen ( oder ob warm geworden ). So würde ich ran gehen.
Das selbe dann mit mehrfachem Bremsen und danach 5km fahren ohne zu bremsen.......schauen ob warm geworden.........hoffe du kommst mit, mit meinen Überlegungen.
Ja, da komme ich mit - denke ich.
Leider kann ich das nicht (selbst) testen...ich hab weder die Möglichkeit noch das Können den Wagen aufzubocken ^^
Du meinst, wenn das Rad vor Fahrtantritt komplett frei ist und es durch Bremsungen nach und nach zu geht ist es eine andere Ursache (mechanisch/ Stichwort Druckabbau) als wenn es ohne aktive Bremsung nach und nach zu geht (elektronisch /ABS/ESP)?
Was ich tun würde:
Mit einem temperaturmessgerät (gibts eh billig) die Temperatur von den Bremsscheiben messen, alle paar minuten bei einer Testfahrt, und vor allem wenns dann langsam fest wird. evt auch von der Zange/Beläge/Felge was halt möglich ist. Das sollte schon mal Aufschluss geben ob tatsächlich die Bremse dafür verantwortlich ist, aber das hast du ja eh schon selbst festgestellt dass es so ist.
Weiters könnte man, wenn sie fest steckt, mal die eine Bremse entlüften, schaun ob da dann die Flüssigkeit fest rausspritzt, dann war nämlich Druck drauf. Und wenn Druck drauf war dann wirds vielleicht Richtung Bremszylinder oder ABS gehn.
Ich mein - fähige Werkstätten usw, aber letztendlich ist die Bremse bei diesen Autos jetzt auch nicht so komplex. Wenn sie dir nicht viel für die Fehlersuche berechnen dann tun sie da auch nichts.
Und wenn sie viel Arbeitszeit erfolglos in die Fehlersuche investieren dann bist bei denen auch falsch und solltest mal eine andere probieren.
Vertrauen ist hier oft fehl am Platz...
(Edit: eigentlich solltest dir da alle Altteile aufheben lassen um zu prüfen ob die wirklich was hatten oder sinnlos getauscht wurden. Ich weiß schon das ist für dich vielleicht nicht praktikabel, aber das gibt ihnen vielleicht mal zu denken bzw könntest du es dann woanders anschaun lassen)
Zitat:
@DieMisti schrieb am 29. März 2024 um 00:32:52 Uhr:
Danke!
Jaaa, mit dem Gedanken spiele ich auch.
Das würde aber bedeuten, dass die Firma, die darauf spezialisiert ist, "mist" gemacht hat. Die hatten den Kram 2 Wochen lang zur Prüfung da.
Und müsste es denn dann nicht eine Meldung im Fehlerspeicher geben, wenn es am ABS Block liegt?Und der HBZ wirkt in jedem Fall auf beider Räder des Bremskreises? Immer?
Also der HBZ wirkt immer auf alle Bremskreise.
Der ABS Hydraulikblock kann jedes Rad einzeln ansteuern und auch selbst
Bremsdruck erzeugen - z.B. bei ESP und ABS.
Der Block oder die Elektronik wurde ja geprüft, aber nicht unter Fahrbedingungen.
Hier könnten thermische Probleme oder Erschütterungen zur Fehlfunktion führen.
Zitat:
@Sondi1 schrieb am 29. März 2024 um 19:40:56 Uhr:
Zitat:
@DieMisti schrieb am 29. März 2024 um 00:32:52 Uhr:
Danke!
Jaaa, mit dem Gedanken spiele ich auch.
Das würde aber bedeuten, dass die Firma, die darauf spezialisiert ist, "mist" gemacht hat. Die hatten den Kram 2 Wochen lang zur Prüfung da.
Und müsste es denn dann nicht eine Meldung im Fehlerspeicher geben, wenn es am ABS Block liegt?Und der HBZ wirkt in jedem Fall auf beider Räder des Bremskreises? Immer?
Also der HBZ wirkt immer auf alle Bremskreise.
Der ABS Hydraulikblock kann jedes Rad einzeln ansteuern und auch selbst
Bremsdruck erzeugen - z.B. bei ESP und ABS.Der Block oder die Elektronik wurde ja geprüft, aber nicht unter Fahrbedingungen.
Hier könnten thermische Probleme oder Erschütterungen zur Fehlfunktion führen.
Bzgl ABS Block:
Hmmm, das ist ein Argument.
Aber würde das nicht im Fehlerspeicher aufplöppen?
Mir wurde empfohlen mal das ESP ausgeschaltet zu lassen und zu beobachten, ob das etwas ändert.
Testphase ist gestartet 😉
Ja, der Gedanke ist gut, würde ich auch mal ausprobieren.
Geht die Lampe nicht meistens nur an wenn ein elektrisches Problem auftritt? Zum Beispiel Ansteuerung? Vielleicht bleibt ja auch in dem hydroblock auch ein Ventil hängen?
Wenn das Rad sich im Stand frei dreht, wird es wahrscheinlich ein elektronisches Problem sein. Ich könnte mir Vorstellen, dass ein Sensor eine Macke hat, aber keinen Fehler wirft, da das Steuergerät einfach denkt das ein Rad steht und dementsprechend vorne links eingreift. Die Werkstatt sollte mal während der Fahrt die Raddrehzahlen auslesen um es ausschließen zu können.
@rym: Sorry, ich habe deinen guten Beitrag erst zu spät gelesenund aknn meinen Beitrag hier nicht löschen.
Also, ich bin eine Frau aus dem Büro, trage Schühchen und kann das :-))
Okay, der musste sein und dann ein Hinweis:
Nutze doch ein kontaktloses Thermometer.
Ich hatte (anderes Auto) ein ähnliches Problem. Da reicht ein simples kontaktloses Thermometer, bekommst du an jeder Ecke für schmales Geld.
btw., damit kannst du mal rund um deine Fenster (daheim) messen, du wirst (hoffentlich nicht) staunen...ich musste es :-( Ich will dir damit sagen, dass das eine sinnvolle Ausgabe ist.
Also, ums Auto gehen, messen, fahren, messen, aufschreiben, weiterleiten.
Gutes Gelingen
Zitat:
@DieMisti schrieb am 29. März 2024 um 15:36:42 Uhr:
Zitat:
@Lenin schrieb am 29. März 2024 um 15:02:04 Uhr:
Dann müßte man aber vor Fahrtbeginn prüfen, ob das Rad frei dreht vorn links.......danach nicht mehr bremsen, und nach einigen km wieder prüfen ( oder ob warm geworden ). So würde ich ran gehen.
Das selbe dann mit mehrfachem Bremsen und danach 5km fahren ohne zu bremsen.......schauen ob warm geworden.........hoffe du kommst mit, mit meinen Überlegungen.Ja, da komme ich mit - denke ich.
Leider kann ich das nicht (selbst) testen...ich hab weder die Möglichkeit noch das Können den Wagen aufzubocken ^^
Du meinst, wenn das Rad vor Fahrtantritt komplett frei ist und es durch Bremsungen nach und nach zu geht ist es eine andere Ursache (mechanisch/ Stichwort Druckabbau) als wenn es ohne aktive Bremsung nach und nach zu geht (elektronisch /ABS/ESP)?