Bremse rubbelt
Hallo
Hab ein Problem mit meiner Bremse.
Hatte gelochte Scheiben mit Ceramik drauf.
Da ja diese Kombination nicht so miteinander soll und auch beim Bremsen das Ruppeln immer schlimmer wurde,hab ich mir neue Scheiben und Klötze von Brembo verbaut.
Bin gestern 800 KM Autobahn gefahren und das Bremsen ist ne Katastrophe.
Ruppelt wie verrückt und wird auch sehr laut bei längerem Bremsvorgang. ( Brummen überträgt sich auf das ganze Auto )
Letztes Jahr hab ich die Vorderachse saniert.( Untere Querlenker,Zugstreben,Traggelenke unten und oben,Koppelstangen neu alles von Meyle.
Das einzig alte ist der Stabilisator und die oberen Querlenker.
Kann mir jemand helfen? (Was am warscheinlichsten sein könnte )
Radlager?
Obere Querlenker?
Radnabe?
Airmatic-Dämpfer?
Auto fährt ohne Bremsen wie auf Schienen 1A
Hab keine SBC
Wäre sehr Dankbar für Hilfe
Beste Antwort im Thema
Vor der Montage neuer Bremsscheiben ist die Radnabe mit einer Messuhr und Mangnethaltefuß auf exakten Rundlauf zu vermessen, max. Planschlag 0,025mm, dabei sind Zwei Messungen durchzuführen, Vollkreis unterhalb der Radbolzen und einmal überhalb der Radbolzen/Löcher usw.
Auch bei nicht fühlbaren Spiel können die Radlager bereits zu viel Spiel unter Belastung haben, daß ist zu beachten.
Die Radnaben und auch die neuen Bremsscheiben müssen absolut sauber sein, praktisch klinisch rein. In der Regel reicht die bloße Reinigung mit der Drahtbürste dazu nicht aus, da muss man gründlicher reinigen.
Fehler oder Schäden an Lenkungsteilen können keinen Einfluss auf die Bremsscheiben haben, da diese fest mit der Radnabe verbunden ist. Ein beschädigtes Radlager aber lässt die Nabe unabhänig von anderen Bauteilen seitlich schlagen, und damit die Bremsscheibe auch.
Die alte, ausgebaute Bremsscheibe ist auf ev. Planschlag hin zu vermessen, um den Fehler leichter eingrenzen zu können, wie Materialfehler, thermische Überhitzung und damit Härteverlust, Wartungsmängel wie schleifende Bremse usw.
Grundsätzlich sind nur aufgekohlte Bremsscheiben zu verbauen, anderes sollte in der Schrottbox landen.
68 Antworten
Irgendwo hat irgendwer auch mal gepostet, dass Ceramik in Kombination mit Sportpaket nicht kombiniert werden soll/darf!?
Ich hatte bei meinem 320er CDI mit Sportpaket Zimmermann Bremsscheiben (gelocht) und ATE Ceramic Beläge verbaut gehabt. Hatte nie Probleme mit der Kombination obwohl ich immer wieder negatives darüber gelesen habe.
Nach 60.000km hatte ich immernoch 50% Belagstärke drauf und die Scheiben sahen noch aus wie neu. Nichtmal die Löcher haben sich zugesetzt, wie bei den davor verbauten Original MB Scheiben.
Im Freundeskreis haben insgesamt 4 Autos die Ceramicbeläge verbaut. Zwei BMW‘s und zwei MB. Jeweils einer von den BMW und MB Fahrer schwören auf die Beläge und die anderen beiden hatten eine flatternde Bremse. Keine Ahnung woran es liegt. Bei den flatternden Bremsen wurden die Beläge anstandslos von ATE zurückgenommen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 10. September 2020 um 09:00:15 Uhr:
Irgendwo hat irgendwer auch mal gepostet, dass Ceramik in Kombination mit Sportpaket nicht kombiniert werden soll/darf!?
Ich meine das steht so auf der ATE Seite, würde zumindest damals drauf verwiesen.
Korrekt!
Ähnliche Themen
Aber blöderweise nicht beim Handel oder als Hinweis direkt in der Packung der Beläge.
Deshalb muss ich nun auch wieder auf schwarze Beläge rüsten...
Verboten ist es nicht, ist eher eine Frage des Komforts. Ich hab bisher keine Nachteile ausmachen können. Ate schreibt dazu folgendes:
Komfort kann ich nicht bemängeln - keine Geräusche.
Aber dieses Tragbild wird bei der nächsten HU stören.
Komfort und Bremsleistung ist auch ok , nur sind die Ceramic Beläge bei gelochten Scheiben eben schneller am Ende.
SEHR viel schneller, zumindest bei höherer Last. Auch das Rubbeln tritt bevorzugt nach intensiveren Bremsungen auf. Ich bin viel auf der AB unterwegs und wenn man aus höheren Geschwindigkeiten herunterbremst steig die Neigung zum rubbeln deutlich. Nach meiner Erfahrung wird es besser wenn man die Bohrungen reinigt aber das hält bei intensiver Belastung leider nicht lange an.
Man muss aber vorsichtig sein dass man nicht Dinge vermischt da viele Ursachen zu Bremsenrubbeln führen können.