Bremse rubbelt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Hab ein Problem mit meiner Bremse.
Hatte gelochte Scheiben mit Ceramik drauf.
Da ja diese Kombination nicht so miteinander soll und auch beim Bremsen das Ruppeln immer schlimmer wurde,hab ich mir neue Scheiben und Klötze von Brembo verbaut.
Bin gestern 800 KM Autobahn gefahren und das Bremsen ist ne Katastrophe.
Ruppelt wie verrückt und wird auch sehr laut bei längerem Bremsvorgang. ( Brummen überträgt sich auf das ganze Auto )
Letztes Jahr hab ich die Vorderachse saniert.( Untere Querlenker,Zugstreben,Traggelenke unten und oben,Koppelstangen neu alles von Meyle.
Das einzig alte ist der Stabilisator und die oberen Querlenker.
Kann mir jemand helfen? (Was am warscheinlichsten sein könnte )
Radlager?
Obere Querlenker?
Radnabe?
Airmatic-Dämpfer?
Auto fährt ohne Bremsen wie auf Schienen 1A
Hab keine SBC
Wäre sehr Dankbar für Hilfe

Beste Antwort im Thema

Vor der Montage neuer Bremsscheiben ist die Radnabe mit einer Messuhr und Mangnethaltefuß auf exakten Rundlauf zu vermessen, max. Planschlag 0,025mm, dabei sind Zwei Messungen durchzuführen, Vollkreis unterhalb der Radbolzen und einmal überhalb der Radbolzen/Löcher usw.

Auch bei nicht fühlbaren Spiel können die Radlager bereits zu viel Spiel unter Belastung haben, daß ist zu beachten.

Die Radnaben und auch die neuen Bremsscheiben müssen absolut sauber sein, praktisch klinisch rein. In der Regel reicht die bloße Reinigung mit der Drahtbürste dazu nicht aus, da muss man gründlicher reinigen.

Fehler oder Schäden an Lenkungsteilen können keinen Einfluss auf die Bremsscheiben haben, da diese fest mit der Radnabe verbunden ist. Ein beschädigtes Radlager aber lässt die Nabe unabhänig von anderen Bauteilen seitlich schlagen, und damit die Bremsscheibe auch.

Die alte, ausgebaute Bremsscheibe ist auf ev. Planschlag hin zu vermessen, um den Fehler leichter eingrenzen zu können, wie Materialfehler, thermische Überhitzung und damit Härteverlust, Wartungsmängel wie schleifende Bremse usw.

Grundsätzlich sind nur aufgekohlte Bremsscheiben zu verbauen, anderes sollte in der Schrottbox landen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. September 2020 um 15:17:31 Uhr:


Hier mal mein Erfahrungsbericht zum Thema Brembo Bremsscheiben und Brembo Bremsbeläge. Verbaut 03/2020 bei Kilometerstand 313.000km an meinem 320CDI V6 VorMopf mit Sportpaket, also den gelochten Bremsscheiben 330mm Durchmesser.
Aktueller Kilometerstand 318.980km also gerade gute 6.000km mit den Scheiben/Klötze zurückgelegt.
Bei einer Bremsung aus 160km/h sagen wir auf Tempo 80km/h, absolutes Bremsfading verbunden mit ganz lautem Geräusch, als wenn ich Metall auf Metall bremse.
Ich kann die Brembo Bremsscheiben in Kombination mit den Bremsbelägen daher nicht empfehlen. Beim nächsten Wechsel der Klötze werde ich auch die Scheiben wieder rausnehmen müssen um sie gegen ATE oder OEM zu ersetzen.
Interessant, am Samstag 05.09. erst beim TÜV gewesen zur HU. Ohne Mängel bestanden. Also auch Bremse in Ordnung (laut Bremsenprüfstand).
Ich versuche mal die Scheiben/Beläge beim Händler zu reklamieren.

Hab rundum Brembo verbaut und vorne gelochte Scheiben, aber Mopf 350, mindestens 10.000 km jetzt runter.
Keine Probleme mit den Teilen und leider musste die Bremse schon einiges retten.

Absolut korrekt. Das der TÜV das nicht merkt, ist klar. Aber Fadimg und die Geräusche sind ja unabhängig voneinander. War auch kein Vorwurf an den TÜV. Er kann ja nur das beurteilen, was der IST-Zustand ist.

Ich fahr ATE (nicht gelocht) und die Ceramic Beläge. Mein Beweggrund war der Abrieb, der die Felgen dreckig macht. Ca. 20000 km jetzt drauf. Scheiben haben nur sehr wenig Abnutzung, sollten noch 2x so lang halten geschätzt. Beläge ca. 1/3 abgefahren, passt also zur Scheibe. Bremsleistung trocken und nass genauso gut wie vorher mit billigem Nachbau-Material (Wartungsstau), also kein direkter Vergleich mit original. Für mich gut und o.k. Kein Rubbeln, keine Geräusche. Ich fahr aber auch nicht sportlich.
Zum Vergleich: Hatte dasselbe Problem wie der TE am S124 4-matic. Da waren es die unteren Querlenker, obwohl neu, einfach schlechte Qualität.

@Andimp3
Auch meine Meinung:
Fading entsteht nur bei einer hoch thermisch belasteten Bremse

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 8. September 2020 um 20:28:10 Uhr:


@Andimp3
Auch meine Meinung:
Fading entsteht nur bei einer hoch thermisch belasteten Bremse

Naja was ist hoch thermisch bei dir? Wenn ich 3x aus 160 runter bremse, kannst du das Pedal ziemlich weit durchdrücken (aber nicht so extrem, als wäre die Bremsflüssigkeit Schrott oder Luft im System). Da merkt man richtig, wie weich die Bremse ist. Und 3x von 160 runter bremsen sollte wohl kein Problem sein, sonst hätte es keine Bremse werden sollen.

Das ist auf Dauer nicht geplant...

Ich hab mir hier nicht alle beiträge durchgesehen, aber ein ruppeln wie du es beschreibst, kam bei mir vor, als ein radlager an der vorderachse zu viel spiel hatte. Einfach mal kontrollieren und evtl nachziehen. Bei mir war dann ruhe und hat keine teile gekostet 😉

Normales fahren ging auch bei mir tadellos. Ist nur eine idee die du vielleicht berücksichtigen solltest, da dein material ja im eigentlichen gut sein sollte und keine verbesserung gebracht hat.

Lieben gruss

Radlager sind es nicht. Aber Danke trotzdem.

Ich bekomme jetzt ATE im Tausch zugeschickt.

Ich war ja echter Fan der ATE Ceramic, bis die bei einem Satz auch ein tierisches Rubbeln anfingen.
Seit ich wieder die originalen Klötze fahre ist sowas nie wieder aufgetreten.
In beiden Fällen mit Original Scheiben ohne Löcher.

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 9. September 2020 um 10:31:23 Uhr:


Ich war ja echter Fan der ATE Ceramic, bis die bei einem Satz auch ein tierisches Rubbeln anfingen.
Seit ich wieder die originalen Klötze fahre ist sowas nie wieder aufgetreten.
In beiden Fällen mit Original Scheiben ohne Löcher.

Danke Manfred. In meinem Fall keine Ceramic, normale ATE Beläge

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. September 2020 um 15:17:31 Uhr:



Bei einer Bremsung aus 160km/h sagen wir auf Tempo 80km/h, absolutes Bremsfading verbunden mit ganz lautem Geräusch, als wenn ich Metall auf Metall bremse.

Nach einer einzigen Bremsung von 160 auf 80km/h? Die Bremse ist vorher nicht "belastet" also "heiß" gewesen?
Wenn dem so sein sollte, dann stimmt da irgend etwas nicht! Sind das die richtigen Bremsbeläge für diese Bremsscheiben?

Hast du einmal probiert die Bremsen "einzufahren"?
Diverse Anleitungen, dafür gibt es im I-Net?

MfG Günter

Ja habe ich Günter. Die haben ja seit April gut funktioniert.
Ja beides Brembo Teile für mein Fahrzeug. Es liegt definitiv an der Brembo Qualität.

Hab vor kurzem Bremse vorne neu machen lassen müssen, auch die gelochte Sportpaketbremse. Hab ATE mit Keramikbelägen genommen.
Ein paar Tage nach dem Einbau musste ich bei Tacho 260 runter auf 80 und hatte im Anschluss Angst, dass die Scheiben hin sind. Zuviel schlechte Erfahrungen gehabt... Aber, alles gut. Keine Probleme. Zum Glück. 🙂
Und Keramik hab ich zum ersten Mal und bin begeistert, weil die Felgen sauber bleiben, krass.

Wir sind bei zwei Fzg von ceramic wieder weg. Gefühlt schlechtere Bremsleistung, miserables Tragbild. Ist uns das weniger waschen müssen nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen