Bremse rubbelt
Hallo
Hab ein Problem mit meiner Bremse.
Hatte gelochte Scheiben mit Ceramik drauf.
Da ja diese Kombination nicht so miteinander soll und auch beim Bremsen das Ruppeln immer schlimmer wurde,hab ich mir neue Scheiben und Klötze von Brembo verbaut.
Bin gestern 800 KM Autobahn gefahren und das Bremsen ist ne Katastrophe.
Ruppelt wie verrückt und wird auch sehr laut bei längerem Bremsvorgang. ( Brummen überträgt sich auf das ganze Auto )
Letztes Jahr hab ich die Vorderachse saniert.( Untere Querlenker,Zugstreben,Traggelenke unten und oben,Koppelstangen neu alles von Meyle.
Das einzig alte ist der Stabilisator und die oberen Querlenker.
Kann mir jemand helfen? (Was am warscheinlichsten sein könnte )
Radlager?
Obere Querlenker?
Radnabe?
Airmatic-Dämpfer?
Auto fährt ohne Bremsen wie auf Schienen 1A
Hab keine SBC
Wäre sehr Dankbar für Hilfe
Beste Antwort im Thema
Vor der Montage neuer Bremsscheiben ist die Radnabe mit einer Messuhr und Mangnethaltefuß auf exakten Rundlauf zu vermessen, max. Planschlag 0,025mm, dabei sind Zwei Messungen durchzuführen, Vollkreis unterhalb der Radbolzen und einmal überhalb der Radbolzen/Löcher usw.
Auch bei nicht fühlbaren Spiel können die Radlager bereits zu viel Spiel unter Belastung haben, daß ist zu beachten.
Die Radnaben und auch die neuen Bremsscheiben müssen absolut sauber sein, praktisch klinisch rein. In der Regel reicht die bloße Reinigung mit der Drahtbürste dazu nicht aus, da muss man gründlicher reinigen.
Fehler oder Schäden an Lenkungsteilen können keinen Einfluss auf die Bremsscheiben haben, da diese fest mit der Radnabe verbunden ist. Ein beschädigtes Radlager aber lässt die Nabe unabhänig von anderen Bauteilen seitlich schlagen, und damit die Bremsscheibe auch.
Die alte, ausgebaute Bremsscheibe ist auf ev. Planschlag hin zu vermessen, um den Fehler leichter eingrenzen zu können, wie Materialfehler, thermische Überhitzung und damit Härteverlust, Wartungsmängel wie schleifende Bremse usw.
Grundsätzlich sind nur aufgekohlte Bremsscheiben zu verbauen, anderes sollte in der Schrottbox landen.
68 Antworten
@graupe007
Der paralleltreat interessiert mich - wo find ich den?
Fahre AMG gelochte Ates und auch die dazugehörigen Ceramic Beläge...
Zitat:
@graupe007 schrieb am 7. Oktober 2018 um 22:15:59 Uhr:
Hallo zusammen2 Anmerkungen: es gibt auch eine Einbremsempfehlung von BMW. Wenn ich sie finde kann ich sie gerne posten. Aber: diese habe ich durchgeführt und trotzdem rubbelt es. Die Kombination Staubarme Beläge und gelochte Scheibe ist offenbar diesbezüglich anfällig. Dazu gibt es einen aktuellen Parallelthread.
Viele Zubehörbremsen sind ja auch gut. Wenn dann doch mal Probleme entstehen, ist es schwieriger diese zu lokalisieren. Als erstes wird empfohlen, das Zubehörteil auszutauschen und gegen ein original Teil zu tauschen.
Nur gute und in dem Fall sicher auch gerne teuere Orginal/Erstausrüsterteile verwenden, sonst kauft man Zwei mal und hat die doppelte Arbeit.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. Oktober 2018 um 01:50:53 Uhr:
@graupe007
Der paralleltreat interessiert mich - wo find ich den?Fahre AMG gelochte Ates und auch die dazugehörigen Ceramic Beläge...
https://www.motor-talk.de/.../...was-habt-ihr-so-verbaut-t6458520.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:38:16 Uhr:
dann ruft mal euren Freundlichen an und fragt wo die nach erneuerung die Scheiben und Beläge die Bremsen einfahren ;-)bin gespannt :-D
Hat dein 🙂 etwa einen kilometerlangen Bremsenprüfstand? 😁😁 Na dann, chapeau!!
So einen Schmarrn mit dem "einfahren am Bremsenprüfstand" muss man sich auch erstmal einfallen lassen.
Was kann bei diesen Minimaldrehzahlen schon eingefahren werden? Richtig, - nichts.
Mechaniker bzw. Werkstätten gibts, die sollte es normalerweise gar nicht geben dürfen ... 😰
Die Frage wurde bereits beantwortet?
Hier die angekündigte BMW Einbremsvorschrift:
hallo,
sorry, ich bekomme den Anhang nicht hochgeladen und werde den nachliefern wenn ich die Ursache gefunden habe. Fakt bleibet aber:
- ATE empfiehlt die Ceramics nicht mit gelochter Scheibe
- die ATE Ceramics sind für den Mopf E500 nicht freigegeben
- die Jurid White rubbeln beim E500 mit Sportbremsscheibe; die Bremsleistung ist o.k.
Ich kann mir gut vorstellen das, daß Rubbeln einen Einfluss auf die ABS/ESP-Sensoren hat, z.B. beim Abbremsen aus sehr hoher Geschwindigkeit mit Lenkbewegung. Das System wird doch dadurch gestört und die Sicherheit ist perdü?
War mit auch neu, aber ATE schreibt:
...Ceramic und gelochte Scheiben zu paaren ist aus Gründen von Geräuschentwicklung nicht zu empfehlen...
- kenn einige OEM Bremsen die im Standard schon pfeifen...
Hatte früher mal eine verzogene Nabe und damit verbunden hohen Seitenschlag der vorderen BS.
Das war bei hohen Geschwindigkeiten extrem zu spüren, aber ein ABS/ESP Fehler trat nicht auf.
Zitat:
@kommi schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:43:43 Uhr:
Hallo
Hab keine Distanzscheiben drauf.
Ich hatte Keramik drauf und hab sie durch Original ersetzt.( Keine Keramik mehr. )
Ich hab ja Automechaniker gelernt und weiß dass man alles reinigen muss und sauber arbeitet.
Ich werde nochmal alles abbauen und penibel nachschauen.
Dachte es könnte vielleicht etwas anderes sein.
Werde berichten Danke erstmal
Das klingt vernünftig. Dann berichte bitte, was der Fehler war/ist.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Oktober 2018 um 07:53:25 Uhr:
Nur gute und in dem Fall sicher auch gerne teuere Orginal/Erstausrüsterteile verwenden, sonst kauft man Zwei mal und hat die doppelte Arbeit.
Das kann auch bei Erstausrüstung passieren , vor Jahren für die 210 er bestellt und was kam? JURID , keine 15000 ( Taxi ) da waren die auf. Fahren immer schon ATE nur wollte ich mal was anderes testen . Warum immer an den alten Gewohnheiten fest halten? Hinten hab ich jetzt erstmal Belege von Textar drin , mal gucken wie die ablaufen .....Vorne wollte ich die auch haben aber derzeit nicht lieferbar in Ceramic. Also ATE und gut ...
Ich fahre seid 2014 Mercedes und hatte mich vorher viel dazu eingelesen gehabt. Davor fast querbeet, Mazda, Opel, VW, Ford seid 85 sind da einige Modelle zusammen gekommen.
Auffällig ist für mich das man nur über Schwierigkeiten liest wenn bei der Bremse original gegen X und Y getauscht wurde.
Ja, auch liest man mal was über Bremsen rubbeln bei original, aber eher selten.
Ich bin kein gelernter KFZler, hatte aber einen alten KFZ Meister frührer an meiner Seite von dem ich lernen konnte.
Für mich liegt es daran das einige meinen das jeder das kann.
Also Geiz ist geil und ran.
Auf was man alles dabei achten muss, Blödsinn.
Alte Teile raus, neue rein. Das kann ja schließlich jeder.
Ob es das Sauber machen von Kontaktflächen oder Gleitmittel an der Richtigen Stelle ist.
Behaupte ich das es nur wegen Montage fehlern oder hin und wieder durch ein Überbremsen dazu kommt.
Egal welches Auto ich hatte, ein rubbeln hatte ich nie. Auch nach extrem sportlichen Bergabfahren im Hochgebirge, die Bremse roch nach dem Pass schon stark kam es in Folge nicht dazu.
Mein Tipp,
Baut zurück auf Original vom Hersteller, bei unseren Autos gibt es ja reichlich Möglichkeiten an Bremsscheiben Größen und deren Kolben, wenn dann mehr Leistung sein muss bei der Bremse.
Habt ihr aber keine Ahnung, Finger weg.
Was die meisten vergessen, auch die Fachwerkstatt, ist das ersetzen des äußeren Dichtrings am Bremskolben. Dringt dort erst mal Feuchtigkeit ein, gehen die Probleme schleichend los, es bilden sich erste Roststellen am Bremskolben, dieser kann nicht mehr sauber in seine Ausgangsstellung zurück fahren. So schleift die Bremse dauerhaft, leicht und kann sich nicht mehr abkühlen. Aber wenn ca. 380°C permanent anstehen, verzieht sich die Scheibe thermisch und läuft Blau an.
Hier mal mein Erfahrungsbericht zum Thema Brembo Bremsscheiben und Brembo Bremsbeläge. Verbaut 03/2020 bei Kilometerstand 313.000km an meinem 320CDI V6 VorMopf mit Sportpaket, also den gelochten Bremsscheiben 330mm Durchmesser.
Aktueller Kilometerstand 318.980km also gerade gute 6.000km mit den Scheiben/Klötze zurückgelegt.
Bei einer Bremsung aus 160km/h sagen wir auf Tempo 80km/h, absolutes Bremsfading verbunden mit ganz lautem Geräusch, als wenn ich Metall auf Metall bremse.
Ich kann die Brembo Bremsscheiben in Kombination mit den Bremsbelägen daher nicht empfehlen. Beim nächsten Wechsel der Klötze werde ich auch die Scheiben wieder rausnehmen müssen um sie gegen ATE oder OEM zu ersetzen.
Interessant, am Samstag 05.09. erst beim TÜV gewesen zur HU. Ohne Mängel bestanden. Also auch Bremse in Ordnung (laut Bremsenprüfstand).
Ich versuche mal die Scheiben/Beläge beim Händler zu reklamieren.
Man korrigiere mich wenn ich irre: Fading entsteht soweit mir bekannt immer nur an einr heißen Bremse... somit ist klar dass das beim TÜV nich auffällt - es sei denn man ist direkt vorher nen heißen Reifen gefahren und hat eine sehr kuze Wartezeit beim TÜV.