Bremse pulsiert / vibriert

Opel Astra J

Moin Zusammen.

Eine weitere Sache habe ich gerade noch:

Über den Jahreswechsel stand der Astra gute 2 Wochen draußen rum. Danach waren natürlich die Bremsen leicht angerostet, war bisher bei allen Autos so. Hat kurz leicht geknackt und leicht geschrubbt beim bremsen am Anfang.
So weit so gut und in meinen Augen normal.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass (meiner Meinung nach) seitdem die Bremse pulsiert / schrubbelt / vibriert.
Man merkt es mehr wenn man nur leicht bremst so mit ca. 30%, dann ist die Frequenz eher schneller und damit leichter zu merken, man hat ja noch ne Menge Radumdrehungen bis Stillstand. Ich bilde mir ein es kommt eher von hinten. Wenn man kräftig rein tritt merkt man es weniger.
Schleifen tun sie nicht mehr, der Flugrost ist also ab.
Komischerweise hat der TÜV am Montag keinerlei Mängel gefunden an den Bremsen.

Ich hab mal die Scheiben angefasst - es sind hier und da leichte Rillen spürbar, aber die hat der Caddy auch und da hab ich so ein Problem nicht.

Was mach ich nun damit???

38 Antworten

Wenn die Räder flach auf dem Boden liegen würden ,würd ich das auch so sehen.😁

... dann liegt der Hobel auf der Seite ... zu spät die Bremsen zu prüfen 😉

Ich spüre das auch immer im Bremspedal. Tippe auf unebene Fläche verursacht durch den anliegenden Bremsbelag der ein Rostabdruck hinterlassen hat auf der Scheibe. Jede Umdrehung 1x pulsieren.

... iegentlich sollte die Scheibe dort, wo der Bremsbelag nicht anliegt mehr rosten da dort ja freier Luftzugang.

Ähnliche Themen

Ich habe diese Woche neue Bremsscheiben, Bremssättel und Halter an der Hinterachse eingebaut! Aber eigentlich waren nur die Beläge in den Führungen so rostig, das diese immer klemmten. Aber hatte schon TRW Zangen und Halter und ATE Scheiben mit optischer Verschleissanzeige sowie die ATE Carbon Backen gekauft, also auch rein damit.
Sind echt Welten, wobei ich entäuscht war, dass auch von TRW oder Brembo keine Eigenkonstruktionen geliefert werden, sondern eben nur OPEL Originale im TRW Karton.
Aber der Knackpunkt ist und bleibt nicht der Sattel sondern der Halter, der ja den Sattel hält, aber auch die Führung für die Beläge ist.
Da sind Edelstahlbleche eingesetzt aber unter denen rostet der Halter und drückt dann auf die Bleche, die dann die Bremsbeläge einklemmen und die nicht mehr leicht zurück können.
Also wenn ich in Zukunft Ärger an den Bremsen der Hinterachse habe, werde ich als erstes den Sattel runter machen wie zum Belagwechsel, dann den Halter abschrauben, die Beläge raus und die Führungen mit einer Feile plan machen. Dann sehen was an Belägen noch gut ist und bei der Montage dieser immer darauf achten das der innere Belag mit seiner Nase, im Kolben in der Aussparung sitzt, sonst gibt es schräge Beläge und noch mehr Ärger.
Wer nicht wie ich vom Fach ist, sollte es von einem Fachmann machen lassen. Nur gibt es da leider immer weniger davon. Und bei den Freundlichen verkaufen die lieber Neue Ware??!!!

Gruss Garry 3

Zitat:

@Garry3 schrieb am 6. Februar 2023 um 11:03:57 Uhr:


[...]
Da sind Edelstahlbleche eingesetzt aber unter denen rostet der Halter und drückt dann auf die Bleche, die dann die Bremsbeläge einklemmen und die nicht mehr leicht zurück können.

Tatsächlich ist es genau dieser Rost, der die hinteren Bremsen beim J "klemmen" lässt.

Zitat:

Also wenn ich in Zukunft Ärger an den Bremsen der Hinterachse habe, werde ich als erstes den Sattel runter machen wie zum Belagwechsel, dann den Halter abschrauben, die Beläge raus und die Führungen mit einer Feile plan machen.
[...]

Bitte mit der Feile sehr vorsichtig sein und wirklich nur den Rost entfernen.

Ich habe damals bei meinem J nach der ersten gründlichen Reinigung Besserung erzielen können, indem ich auch unter die eigentlichen Führungsbleche etwas Plastilube aufgetragen habe. Das hat weiteren Rost recht wirkungsvoll verhindert.
Trotzdem:
Einmal im Jahr habe ich meine Bremsen zerlegt und gereinigt. Damit bleibt dann auch der eigentliche Verschleiß im Rahmen.

Zitat:

@Garry3 schrieb am 6. Februar 2023 um 11:03:57 Uhr:


Sind echt Welten, wobei ich entäuscht war, dass auch von TRW oder Brembo keine Eigenkonstruktionen geliefert werden, sondern eben nur OPEL Originale im TRW Karton.

Es ist eigentlich nicht zu erwarten das Opel irgendwo auf der Welt ein Bremsscheiben/Klötzer-Werk hat und von da alle Firmen beliefert, sondern das irgendein Unternehmen in der Welt der Auftragsfertiger (Zulieferer) für Opel ist.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Februar 2023 um 13:19:12 Uhr:


... iegentlich sollte die Scheibe dort, wo der Bremsbelag nicht anliegt mehr rosten da dort ja freier Luftzugang.

Direkt unterm Belag eh nicht, aber an den kanten bleibt ein Rand steht der eine Erhöhung darstellt.

Ja, an den Kanten kann sich Wasser etwas länger halten.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 6. Februar 2023 um 13:43:02 Uhr:



Zitat:

@Garry3 schrieb am 6. Februar 2023 um 11:03:57 Uhr:


Sind echt Welten, wobei ich entäuscht war, dass auch von TRW oder Brembo keine Eigenkonstruktionen geliefert werden, sondern eben nur OPEL Originale im TRW Karton.

Es ist eigentlich nicht zu erwarten das Opel irgendwo auf der Welt ein Bremsscheiben/Klötzer-Werk hat und von da alle Firmen beliefert, sondern das irgendein Unternehmen in der Welt der Auftragsfertiger (Zulieferer) für Opel ist.

Was ich sagen will ist das wenn ich Brembo oder TRW Bremssättel bestelle ich keine möchte die von General Motors gefertigt wurden. Denke das ist auch so zu lesen.

@Garry3
Im Gegensatz zu Dir bin ich mir zu 100% sicher, dass GM keine Bremssättel für den Astra J fertigt.
Ich kenne dieses Spiel von Zimmermann-Bremsscheiben für den 3er BMW E30. Auf denen konnte man mit etwas gutem Willen auch noch das gestichelte BMW-Zeichen erkennen.

Ein Hersteller für Opel ist Mando in Sachen Bremsättel.
GM/ Opel hat noch nie Bremssättel gefertigt.

Ich wüsste nicht warum eine Zulieferfirma das Firmenzeichen von GM in der Gussform und somit auf dem Sattel verwenden sollte!! ??
Aber die Schlausten sind immer die die noch nie so ein Sattel in der Hand hatten.
Und die Ersatzteilverkäufer schreiben ja selbst dass die Sättel die im Pfand Verfahren zurück kommen, bei den jeweiligen Herstellern aufbereitet werden aber nicht hergestellt.
Als ich bei meinem Motorrad Bremssättel von Brembo bestellt habe habe ich auch Brembos bekommen.
Beim Astra Peugeot ist da wohl keiner der Namhaften bereit da eigene Entwicklungen zu leisten.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn ich habe meine Entäuschung niedergeschrieben, dass eben, wer bei TRW oder Brembo, Bremssättel für den Astra, für den 3fachen Preis bestellt eben Originale GM geliefert bekommt die eben bei xxxx 24& CO nur 80 Öre kosten!

@Garry3

Habe deinen ersten Beitrag gelesen und in 40 Jahren wo ich schon immer Opel fahre, noch nie Probleme mit den Bremssättel hatte.
Versteh deinen ganzen Aufstand nicht.
Und Gemeral Motor/ Opel haben noch nie Bremssättel gefertigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen