bremse hinten
Hallo Leute!
War heute mit meinem neuen Bus beim Tüv und war leider nicht besonders erfolgreich (keine Plakette)
An der Bremse hi. re. fehlt ein Bolzen von den Belägen und hi. li ist wohl der Handbremszug fest (zieht etwas einseitig und der Zug sieht zusammengeschoben aus).
Wie macht ihr das mit den Bremstrommeln? In meinem Buch steht entspannen der Bremse und dann hab ich wohl 2 Möglichkeiten:
46er Mutter lösen oder die 2 Schrauben an der Bremstrommel.
Da ich keine 46er Nuss habe würde ich die 2. Variante vorziehen.
Funktioniert das auch oder ist die andere Variante wesentlich einfacher?
Wie macht ihr die Grundeinstellung der Bremse?
Ich hab das mal gelernt mit Rändelmutter anziehen und danach 3-4 Zähne lösen. In meinem Buch steht Bremsbacken und Trommeln ausmessen und dann 1,5 mm Luft lassen. Wie macht ihr das?
Ist es ein grosser aufriss den Bremszug (von Verteilung zur Trommel) zu wechseln? Hab bei der Suche nichts genaues gefunden.
Danke schonmal für eure Antworten
Bernd
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!Harro,selbst Du willst mich jetzt veralbern?Die Trommel geht nach entfernen der beiden 7mm,Sw 11 schrauben ab.
Es gibt keine Busbremse wo man die Kronenmutter lösen muß um die Trommel zu entfernen.
Zum wechseln der Bremsbeläge nimm ich doch nich die Mutter ab!Wozu?
Ich glaub das is nen Verarscher-Thread!
Kuck mal Bild:Wenn Trommel ab is nix dahinter,da liegt alles offen da.
Gruß Frank!
43 Antworten
Mahlzeit!So langsam bin Ich am Ende.Ich hatte einen ersten T3 so ca.1991.
Seit 1997 fahr ich nur noch T3.
In der Zeit unserer Schrauberhalle -dieHalle- hab ich unzählige Bremsen gemacht.
Ich raffs nich mehr.
Gerade nochmal ans Regal-
In jedem vor mir liegenden Schrauberbuch wird der Ausbau beschrieben.Zuerst die Erklärung mit Ankerplatte.Danach steht dann Dies:
Die Bremmstrommel kann auch ohne Radnabe ausgebaut werden.Ein Lösen der Achsmutter ist dann nicht erforderlich.
Das die Nabe beim Wechseln der Ankerplatte raus muß steht doch gar nicht zurm Debatte.
ABER beim Wechseln der Beläge?Niemals Nich.
Auf dem Foto is es genau zu sehen.Bitte doch mal Kommentare von Jungs die es schon oft gemacht haben.Nich nur gelesen,BITTE!Ich verzweifel.
Gruß Frank!
Mahlzeit!Michl😁ann mach mal Bitte nen Foto.Ich hab das noch nie gesehen.
Laut Bestellisten müssten ja dann hinten unterschiedliche Trommeln verbaut sein.
Eben welche bei denen die Trommel durch die Kronenmutter gehalten wird.
Nur gibts da nix.Alle von 79-92 gleich.
Gruß Frank!
Nabend
Genau Frank,Trommel mit Nabe oder wie 🙄😕
Die Kronenmutter muß nieee ab,um die Bremstrommel runter zu bekommen,beim T3 !
Die Bremse hinten ist immer gleich,alle Bj.
Nur Syncro 16 Zoll ? = Halbwissen
mfg.-Trom
Moin,
hmm, ich hab das ja erst vor ein paar Wochen gemacht und da in der mir vorliegenden Reparaturanleitung drin steht Kronenmutter runter, hab ich die abgeschraubt und dann die Trommel abgenommen ohne mir weiter Gedanken zu machen ob es auch anders geht.
Hat es denn Nachteile die Mutter zu lösen außer daß ich neue Splinte einsetzen muß?
Schließlich muß es sich doch auch lohnen, daß ich 38 Euro für die 46er Nuss ausgegeben hab :-)
Naja, da kann einer alt werden wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.
Gruß
Michl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger-michl
Hat es denn Nachteile die Mutter zu lösen außer daß ich neue Splinte einsetzen muß?
Ja, Du hast dann die Lager offen. Wenn Dir da ein paar Teile abhauen, ist das schlecht. Und Dreck kann auch reinkommen.
Übrigens hab' ich die kleinen Schrauben auch. Mal sehen, beim nächsten Reifenwechsel probiere ich sie mal aus.
@ Trom: Trommel mit Nabe gab's beim Käfer. Habe ich mal bei Tempo sechzig verloren, weil ich den alten Splint wiederverwendet hatte 😰
Grüße, Ulfert
Also meiner ist Bj. 89 und da waren die 2 Schrauben SW 11. Die Trommel runter war ein wenig knifflig weil sie wohl etwas auf der Nabe festgerostet war
Nabend
Die Radlager laufen sich ein,wenn mann dann die Kronenmutter löst und wieder fest zieht,dann ist es eben nicht mehr so wie es war.Das Radlager KANN nach kurzer Zeit def. gehen.
Die Trommeln sitzen 10 bis 20 Jahre,oder was weiß ich wie lange,eben lange auf der Nabe und "Rosten fest"! 🙁
Die 11 mm SW - Bolzen raus und Rostlöser zwischen Nabe und Trommel (einwirken lassen)
Die Trommeln laufen ein,eine Kante (norm. Verschleiß) verhindert das "leichte runter ziehen" der Trommel und die Rückstellschrauben = fest = 😠
Da hilft oft nur Gewald (Abzieher und "Lehmann"😉 auch wenn die Trmmel schon auf der Nabe "klappert".
mfg.-Trom
Moin,
Kronenmutter muss auf. Die beiden 11er Schrauben fixieren nur die Trommel auf dem Achsstummel. Wenn der Achsstummel runter ist (Kronenmutter weg), dann ist die Montage/Demontage der Bremse in ein paar Minuten erledigt, bleibt der Achsstummel drauf (Kronenmutter nicht ab), dann frickelt man sich nen Wolf, die Bremse dahinter richtig zusammenzubauen. Wichtig ist, das die Einstellstange leichtgängig ist, alle Federn wieder am Ort sind und vor allem die beiden oberen Federn richtig herum drin sind, damit das Rändelrad für die Einstellung sich drehen lässt.
Einstellung ist total einfach. Alles zusammen, dann HAndbremshebel drei Zähne hochziehen und hinten nachstellen, bis die Trommel nicht mehr dreht, also ganz fest ist. Dann ist die Bremse richtig eingestellt. Beim Lösen des Hebels dreht das Rad dann.
46iger Kronenmutter mit nem 100 KG-Mensch auf nem halben Meter hebel sind 500 NM oder ne 50 kg Frau auf nem Meter Hebel, dann muss noch zum nächsten Splintloch weitergedreht werden. das reicht als Faustformel hin, es müssen nicht 100% exakt 500 NM sein.
Gruss
Harro
Mahlzeit!Harro,selbst Du willst mich jetzt veralbern?Die Trommel geht nach entfernen der beiden 7mm,Sw 11 schrauben ab.
Es gibt keine Busbremse wo man die Kronenmutter lösen muß um die Trommel zu entfernen.
Zum wechseln der Bremsbeläge nimm ich doch nich die Mutter ab!Wozu?
Ich glaub das is nen Verarscher-Thread!
Kuck mal Bild:Wenn Trommel ab is nix dahinter,da liegt alles offen da.
Gruß Frank!
Moin,
ich hab das neulich mal nach Deiner Methode probiert, also Trommel runter, aber 46iger drauflassen. Nach ner halben Stunde Gefickel und Gefluche Trommel und Rad wieder drauf und 46iger auf, das geht einfach schneller.
Zum Verständnis: Mir ist schon klar, das Trommel und der STumpf mit der 46er nicht ein Bauteil sind, sondern getrennt.
Gruss
Harro
Mahlzeit!Ich will ja lernen:Nur erklär mir Bitte was es bringt die Kronenmutter zu lösen!
Beim Bremsbelag/Radbremszylinder oder Brems- Federnwechsel brauch ich doch nur die Trommel abnehmen,Was noch mehr?
Gruß Frank!
Moin,
ich zieh den kompletten Achsstummel raus, Lappen, damit das Lager keinen dreckrein kriegt und hab freien Zugang zur kompletten Bremse und muss mir nicht die Finger verrecnken, um da alles auszutauschen. Hinterher wird noch etwas frisches Fett ins Radlager gepresst und der Stummel wieder aufgeschoben.
Gruss
Harro
Nabend
😕🙄😕🙄😕🙄😕🙄😕🙄😕🙄😕🙁
Wenn man die K.-Mutter löst,da stellen sich doch nicht die Backen zurück !!!
Man hat doch die Bremse schneller gelöst (wenn gangbar) als die K.-Mutter ab.
Und wenn der Rücksteller festgegammelt ist,dann meine ich,geht die Trommel auch nicht besser mit Nabe runter 😕
Na ja,wie immer,jeder wie er möchte oder/und kann ! 😉
Für die Radlager ist es nicht gut,"sie neu einzustellen"- durch K.-Mutter lösen usw.
mfg.-Trom
Moin,
die Rändelschraube muß schon zurückgedreht werden weil ja die Trommel eingelaufen ist und die Bremsbacken im Weg sind.
Was Harro meint ist, daß man die Backen und Federn wesentlich einfacher ab- und vor allem wieder dranbekommt wenn der Achsstummel weg ist.
Mir war lediglich neu, daß die Trommel überhaupt ohne den Achsstummel abgenommen werden kann.
Gruß
Michl
Zitat:
Original geschrieben von flieger-michl
Mir war lediglich neu, daß die Trommel überhaupt ohne den Achsstummel abgenommen werden kann.
Jo, mir auch. Da hast' wohl auch vorher nen Käfer gehabt... 😉