Bremse fest, während der Fahrt!
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und habe ein akutes Problem mit meinem Vectra B Caravan, Bj. 1997 1,8 16V.
Während der Fahrt bekomme ich immer wieder Probleme mit den Bremsen. Das Bremspedal wird immer "kürzer" (der Pedalweg). Bis dann die Bremse komplett fest ist und das Auto nicht mehr zu bewegen ist. Besonders während Stadtfahrten (viele Bremsvorgänge an Ampeln o.ä.) tritt das Problem auf.
Nach einer gewissen Stendzeit (genaue Zeitangaben kann ich da nicht machen, da ich den Wagen dann einfach stehen lasse und mit Bus und Bahn weiter fahre, oder von Freunden abgeholt werde) wird die Bremse dann wieder lose und man kann ganz normal weiter fahren, ohne Einschränkungen. Der Pedalweg ist wieder normal und die Bremsen funktionieren tatellos.
Ich war jetzt schon damit in der Werkstatt und da wurden die Bremsen gereinigt und überprüft. Natürlich wurde da auch nichts fest gestellt und das Problem trat nicht während der Probefahrt auf.
Bremsflüssigkeit ist ausreichend im Behälter, wann die das letzte Mal gewechselt wurde weiß ich nicht, da ich den Vectra erst seit Dezember 08 fahre.
Ich bin für konstruktive Vorschläge Eurerseits sehr dankbar!
Das Forum hier habe ich schon nach ähnlichen Themen durchsucht, aber nichts gefunden.
Vielen Dank im Voraus
~JumBo23~
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich tippe auch auf den HBZ. Aber nicht auf einen defekt, sondern auf eine falsche Einstellung. Es muss ein gewisses Spiel am Bremspedal sein (ca. 0,5 bis 0,7 cm) bevor man einen Widerstand merkt (Betätigunsstange drückt auf den Bremskraftverstärter und damit auf den HBZ).
Der Grund: Beim Betätigen der Bremse werden die Nachlaufbohrungen im HBZ vom Bremsflüssigkeitsbehälter verschlossen. an dem hinteren Kolben läuft über einen zweiten Kanal Bremsflüssigkeit hinter die Manschette des Kolbens (Kolbenholraum des ersten und zweiten Bremskreises, jeder Bremskolben im HBZ besitzt zwei Manschetten) um beim Lösen der Bremse das Eindringen von Luft zu verhindern. Ist kein oder nicht ausreichend spiel zwischen der Betätigung und dem BKV/HBZ steigt dadur der Druck an und die Bremse geht fest. Es erfolgt dann kein Druckausgleich mehr. Such mir mal ein Bild heraus zur Verdeutlichung. Die Gelb markierten Bereiche werden beim Betätigen der Bremse mit Bremsflüssigkeit gefüllt. Ohne Spiel am Bremspedal kann nach dem Lösen der Bremse diese Füssigkeit nicht mehr in den Vorratsbehäter zurück. Dies führt zu einem langsamen Druckanstieg in der Bremse. Nach einer gewissen Standzeit ist der ungewünschte Überdruch abgefallen und die Bremse wieder frei.
Gruß Weini69
31 Antworten
Hier im Anhang en bild von einem Bremskraftverstärter und einen Hauptbremszylinder aus einem Astra F. Vectra B Sollte sich davon nicht all zuviel unterscheiden
Der Pfeil Makiert die Stelle an dem man das Pedalspiel einstellen kann.
es sollte ca. 1 - 2 mm betragen an der Kolbenstange (entspricht etwa 5 - 8 mm am Bremspedal)
Weini
Zitat:
Original geschrieben von weini69
Blue, ich bin kein Lehrling mehr! Seit fast 21 Jahren KFZ-Geselle. Hatte sogar überlegt meinen KFZ-Meister zu machen. Aber mit kaputtem Rücken und kaputten Knien kannste das vergessen. Ja, Ich arbeite seit Mai 1996 nicht mehr bei einem FOH oder einer KFZ-Werkstatt. Wie auch, bei mir besteht die Gefahr von mehreren Bandscheibenvorfällen. Da hab ich keinen Bock drauf. Mache nur noch meinen Vectra B (oder was ich grad fürn Opel fahre), den Asta F meiner Mutter und evtl mal einen Reifenwechsel. Ach übrigens, meine Meister wohnten alle in Berlin!Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
moin
steh ich auf der Leitung????also haste mich doch gemeint, du Lehrling 😁😁****duckundweg****
MFG
Blue, bau lieber dein Haus im Saale-Holz-Landkreis weiter als dir einzubilden mein Meister zu sein zu dürfen! Bin ich den ein Flaschengeist oder was?😁😁
***auchduckundweg***Weini
LOL......
jetzt haut aber einer auffen schlamm,was war an meiner aussage falsch,das der hbz hin ist😕😕😕😕
der lehrling war nur als shoke gedacht,da du mich "meister" nennst,was immer das auch soll😉😉
MFG