Bremse ausgefallen, Warnung an alle
Fahre seit drei Jahren einen w211 (E 200) Bj 2004. Eigentlich ein gutes Ding mit ausreichend Kraft und wenig Verbrauch. Beim km stand von 165000 wurden die kleine Batterie für die Bremse sowie die ganze Bremseinheit ausgetauscht - von Mercedes. Jetzt - bei einem km stand von 200000 und ein Jahr später hat bei Tempo 100kmh im Tempomatbetrieb ohne Bremsbetätigung die Warnung "Bremse defekt, sofort anhalten" aufgeleuchtet. Anhalten war aber so gut wie nicht möglich, obwohl ich nach Durchfallen des Bremspedals voll in die Eisen gestiegen bin - mit Automat zurückschalten und Feststellbremse verwenden dauert lange und ist lebensgefährlich (und ich hatte noch die Kinder im Auto). Habe heute mein Vertrauen in MB verloren, insbesondere weil ich gelesen habe, dass dieses Problem bekannt ist und es scheinbar nicht möglich ist, dieses Problem zu beheben - selbst wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet ist. Ein Wäschetrockner der Feuer fangen kann wird auch noch nach 10 Jahren zurückgerufen - aber da ist ja die Ursache des Feuers gut feststellbar, wenn ich mit meinem Auto irgendwo dagegengedonnert bin, wird wohl jeder die Ursache bei mir suchen und mit etwas Pech kann ich mich nicht mehr wehren - und das wars dann.
Beste Antwort im Thema
Fahre seit drei Jahren einen w211 (E 200) Bj 2004. Eigentlich ein gutes Ding mit ausreichend Kraft und wenig Verbrauch. Beim km stand von 165000 wurden die kleine Batterie für die Bremse sowie die ganze Bremseinheit ausgetauscht - von Mercedes. Jetzt - bei einem km stand von 200000 und ein Jahr später hat bei Tempo 100kmh im Tempomatbetrieb ohne Bremsbetätigung die Warnung "Bremse defekt, sofort anhalten" aufgeleuchtet. Anhalten war aber so gut wie nicht möglich, obwohl ich nach Durchfallen des Bremspedals voll in die Eisen gestiegen bin - mit Automat zurückschalten und Feststellbremse verwenden dauert lange und ist lebensgefährlich (und ich hatte noch die Kinder im Auto). Habe heute mein Vertrauen in MB verloren, insbesondere weil ich gelesen habe, dass dieses Problem bekannt ist und es scheinbar nicht möglich ist, dieses Problem zu beheben - selbst wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet ist. Ein Wäschetrockner der Feuer fangen kann wird auch noch nach 10 Jahren zurückgerufen - aber da ist ja die Ursache des Feuers gut feststellbar, wenn ich mit meinem Auto irgendwo dagegengedonnert bin, wird wohl jeder die Ursache bei mir suchen und mit etwas Pech kann ich mich nicht mehr wehren - und das wars dann.
70 Antworten
So meine (überwiegend) Herren,
es ist schon mal wieder Klasse, wie ihr hier Mercedes in Schutz nehmt, pauschal! Vermutungen über die Dummheit der Betroffenen werden angestellt, weil der ach so tolle Benz ja, wenn er top gepflegt wird und die super MB Teiletauscher das alles vorher sehen, ja quasi unkaputtbar ist.
Dann werde ich hier meine Erfahrung damit noch einmal zum besten geben:
Fahrzeug wurde vor der folgenden Geschichte regelmäßig in der Werkstatt gepflegt, die großen wichtigen Sachen auch bei MB gemacht und dort auch regelmäßig ausgelesen (was die sonst auch nur machen und dann reparieren, wenn dort was steht!)
Ich bin zuvor ca. 60.000 km selbst mit dem Auto gefahren und habe nie einen Fehler oder Mangel angezeigt bekommen oder per SD von der Werkstatt angesagt bekommen.
Dann passierte es, auf der Autobahn ich fuhr (wie Mercedes dann ausgelesen hat) 150 km/h, hatte gerade noch zwei Autos überholt als ohne Bremsbetätigung plötzlich das Auto aufheulte, das Display in der Mitte meines CLS, Bj. 2005, rot auflechtete mit der Info: Bremssystem defekt, Ausfall Bremsunterstützung - bitte sofort anhalten! Ich hatte gar keine Wahl, aber auch Glück, das nichts mehr (1 Minute vorher sah das anders aus) war. Der Automat schaltete brutal runter, damit ich überhaupt anhalten konnte. Das Problem ist nicht das man das Pedal nicht manuell durchdrücken kann, das Problem ist:
1. dieses Teil was gegendrückt, wenn der Bremskraftverstärker aktiv ist, ist ja immer noch aktiv und diesen Widerstand zu überwinden ist Wahnsinn! Eine Frau mit Absatzschuhen ist chancenlos und auch ich brauchte sehr lange, bis ich endlich stand!
2. wirkt die Bremse nur noch vorn
3. die anderen wissen ja nicht, was ich gerade für ein Kampf kämpfe (wie gesagt, ich hatte gerade zwei Autos überholt, die wahrscheinlich dachten, der Idiot, erst überholen und dann doof werden...)
Dieser Fehler ist nicht vorhersehbar! Auch MB kann es nicht!
Die an sich sehr gute SBC hat damit einen Makel, der auch bis heute nicht behoben ist!
Allein der Umgang von Mercedes mit dem Problem, wie bei mir, es war die BOU, war das beste, was sie aus der Katastrophe machen konnten. Kostenloser Leihwagen, kostenfreie Reparatur, trotz nicht gepflegtem Scheckheft und vom Vorbesitzer gefakten Kilometerstand.
Dennoch, hört endlich auf das Thema runterzuspielen!
Ich habe mich mittlerweile von meiner Diva getrennt, Sie kostete mich Zeit, Nerven, viel Neid und viel Geld.
Zum Glück nicht mein Leben. Das war aber wirklich nur Glück!
In diesem Sinne,
CU
in einem anderen Wagen...
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Dennoch, hört endlich auf das Thema runterzuspielen!
Ich denke das Thema wird einwenig runtergespielt, weil du es aus meiner Persönliche sicht Dramatisierst.
Bei der Menge an Fahrzeugen die es mit SBC gibt sind die Verunfallungen durch einen defekt der SBC gering und soweit ich weiß bei MT noch nie Dokumentiert worden. Da gibt es mehr Unfälle durch Reifenplatzer oder defekte Hauptbremszylinder, klar die Anzahl Fahrzeuge ist auch höhr.
Die SBC wird beim 211 immer ein Thema sein aber es wird auch viel unnötiger Wind daraum gemacht, der garnicht nötig ist.
Ist doch wohl jetzt ein sehr schlechter Scherz, oder?!
Wenn auch nur eine Person durch so einen #Dreck# zu Schaden kommt, ist das schon einer zuviel.
Das geht gar nicht!
So lange alles funktioniert mag so eine Bremse ja wunderbar sein, aber wehe wenn......
Aber ein wenig Verlust ist immer, oder wie muss ich das sehen?
nein ist kein schlechter scherz.
Die SBC nun als "dreck", ist etwas übertrieben.
Fahrzeuge mit dem seit Jahrzenten bekanten Hauptbremszylinder mit und ohne Bremskraftverstärker, versagen auch. Das weiß auch jeder aber trotzalledem werden die Systeme verbaut. Wir wissen auch das Reifen platzen und trozdem verbauen wir sie noch immer so, wie seit Jahrzenten.
Also ich sehen von der SBC ausgehend, keine besondere gefährdung des Straßenverkehrs.
Es ist ja auch nicht Dokumentiert, wieviele Personen- und Sachschäden durch die SBC verhindert wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
1. dieses Teil was gegendrückt, wenn der Bremskraftverstärker aktiv ist, ist ja immer noch aktiv und diesen Widerstand zu überwinden ist Wahnsinn! Eine Frau mit Absatzschuhen ist chancenlos und auch ich brauchte sehr lange, bis ich endlich stand!
Nix für ungut aber Bremskraftverstärker bei der SBC?
Das haben wird doch , die SBC hat eine Notbremse , die anderen Fahrzeuge nicht !
Also wird dramatisiert !!!!
Ich bin froh das ich SBC hatte , es war die beste Bremse die ich jemals hatte und das in allen drei 211er zusammen mit weit über 1mio Kilometer , nie ein Problem ..... Gut ich hatte auch nie Stöckelschuhe an 😁😁
Also Lisa!!!
Notbremse??? Welche meinst du? Wenn die SBC funktioniert ist sie super! Das habe ich nicht explizit geschrieben, aber darüber muss man nicht streiten. Aber wehe wenn...
die Notbremse bei mir war, der Automat schaltet zurück, egal was im Verkehr passiert (das war auf der linken Spur, wo ich eben noch auf der Hatz war, eher doof!). Parallel kann ich Gas geben wie ich will, keine Chance!
Sonst bedeutet Notbremse doch nur, dass du mit einem Zweikreissystem bremst, statt mit allen viern... daran ist nix toll... glaubts mir! Ich wünsche niemandem dieses Erlebnis, auch nicht denen, die das hier runterspielen.
Außerdem teile ich die Auffassung: Wenn es in einem Toyota passiert steht es auf der ersten Seite der Bild!!! Gab es ja schon und die rufen dann alle Autos zurück und wechseln... kostenlos, egal ob es bei dem Auto passiert ist oder nicht, MB lässt es erst mal krachen... im "Besten" Fall, kann der Kunde ja nicht mehr meckern... und eins von den Kisten ist wieder vom Markt! Sorry, dass war sehr polemisch: *Pfui, auf die Finger klopf*
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Ich denke das Thema wird einwenig runtergespielt, weil du es aus meiner Persönliche sicht Dramatisierst.Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Dennoch, hört endlich auf das Thema runterzuspielen!
ICH HABE ES ERLEBT! DA SIND FAKTEN! So war es.
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
ICH HABE ES ERLEBT! DA SIND FAKTEN! So war es.Zitat:
Original geschrieben von mc2k
Ich denke das Thema wird einwenig runtergespielt, weil du es aus meiner Persönliche sicht Dramatisierst.
um den Sachstand, das es passiert, möchte ich gar nicht diskutieren, wir wissen ja das es passieren kann. Ich wünsch auch keinen in diese Situation zu kommen. Weiter vorne, falls du es gelesen hast bin ich mit vier verschiedenen Fahrzeugen in ähnlich Situationen geraten, in denen es ausfälle im Bremssystem gab. Kann also nachvollziehen was du durchgemacht hast 😉
Mir geht es um die sachliche Diskussion und Auseinandersetzung über die SBC, die wie ich finde nicht stattfindet.
Tatsächlich würde es mir unter den Fingernägeln brennen dein Fahrzeug unter die Finger, für eine Fehler Analyse zu bekommen und zu identifizieren warum die Bremswirkung mit dem "Notbremszylinder" so gering war. Den so wie du dein Fahrzeug selber beschreibst, hat das Fahrzeug eine interessante Lebensgeschichte 😉.
Und die Anspielung auf die Presse, seiner Zeit als der 211 noch neu war, ist das Thema durchaus durch die Fachpresse gegangen. Es gab mehre Rückrufaktionen, eventuell war dein Wagen zu dem Zeitpunkt schon aus dem "Service" genommen worden von einer der Vorbesitzer und somit konnte Mercedes seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommen.
Zitat:
Original geschrieben von mc2k
.....Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
ICH HABE ES ERLEBT! DA SIND FAKTEN! So war es.
eventuell war dein Wagen zu dem Zeitpunkt schon aus dem "Service" genommen worden von einer der Vorbesitzer und somit konnte Mercedes seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommen.
Jetzt fängt der Stern an zu leuchten!
Wer sich genauer mit dem Thema beschäftigen will: Hier leider in Englisch.
Seite 24 + 29 genaueres zur Rückfallebene.
Wenn diese Rückfallebene greift, sackt das Pedal sehr weit durch. Gebremst werden dann nur die Vorderräder ohne Unterstützung.
Das dieses natürlich problematisch sein kann, wurde hier auch schon gut beschrieben.
Angst, Panik, Sitz zu weit weg, Zu wenig Kraft bis hin zu Stöckelschuhen. Alles nachvollziehbar auch in Kombination.
Getestet haben es einige schon durch das manuelle Abschalten der SBC. Soll dann trotzdem recht gut bremsen. Sogar blockieren? Ob es auch bei höheren Geschwindigkeiten so ist?
Es wurde aber auch schon fest behauptet das trotzdem alle Räder bremsen. Das kann nicht stimmen, es sei denn die SBC ist durch die manuelle Abschaltung doch nicht so richtig in der Notfallebene. Nutzt doch noch Druck aus dem Speicher?
Leider ist das Ganze zu Komplex. Das BOU Ding ist auch für diese Notfallebene verantwortlich. Wenn da n Ventil klemmt?
Da irgendwie jeder ein anderes Szenario im Notfall beschreibt, hab ich auch bissel Bedenken das diese Notfallebene immer so sauber funktioniert. Und diese "böse SBC Einheit" ist doch nur ein kleiner Baustein.
Mehr als Service und die Bremsflüssigkeit beim freundlichen wechseln kann man doch nicht machen.
Das System wird dann geprüft. Aber auch das ist eben nur eine Momentaufnahme.
Übrigens:
Notbremse ist wohl eher der falsche Begriff. Vielleicht der Griff oben an der Fahrertür? 😁
Persönlich hatte ich nie Probleme mit den Bremsen an anderen Autos.
Und wat ham wa für Kisten gefahren. 😁 .
Aber mit der SBC war bisher auch nix. Soll auch so bleiben.
Deshalb wird die BF auch alle zwei Jahre beim frdl gewechselt.
danke rudy, Klasse geschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von sternengleiter
Hoax-Spielchen?
Marktmanipulation?
Extrem seltener Einzelfall?
Nichts für ungut, glaube ich aber bei ordnungsgemäßer Wartung nicht.
Grüße
Sternengleiter
😎
mfg von sack
Nabend,
meiner ist zurück von der Werkstatt. Stützbatterie defekt, Bremsbeläge und Scheiben hinten erneuert (das hat er auch Angezeigt), Luft im Bremssystem, Fehler Druckspeicher und noch reichlich an Fehlermeldungen. Für 730€ ist er jetzt wieder Störungsfrei. Beim Ausfall der SBC kann man schon noch Bremsen nur der Druckpunkt ist ziemlich weit unten und sehr schwer zu betätigen, auf der Autobahn möchte ich das nicht erleben.
Gruß Andy
Leider hat sich "mottamt" ja bis jetzt (9 Tager her) nicht mehr gemeldet, so werden wir wohl nie erfahren warum die Bremse so eklatant versagt haben soll?! Aber auf grund der hier geschriebener Beiträge (von Einigen) werd ich mein Auto nun stehen lassen und zu Fuß die 60 Kilometer ins Geschäft gehen, dann komm ich auf der Autobahn schneller zum stehen und im Winter bleib ich zu hause, könnte ja ausrutschen, ist aber auch blöd denn zu hause sterben die meissten Leute. Und wenn auch nur eine Person durch die SBS oder auch Bremse bei Mercedes zu Schaden gekommen sei, dann wäre die Presse schon über Mercedes hergefallen, siehe Elchtest bei der ersten A-Klasse, Nun warne ich auch mal alle "Autofahren ist gefährlich-Leben auch, mann könnte sterben" Ich kanns einfach nicht glauben selbst bei Einkreissystemen hab ich sowas nicht erlebt..... au au böse Worte, aber so ist es eben wenn menn sein Auto kennt nicht nur fährt. Ich kauf mir nie wieder ein Mercedes, die können nicht bremsen nur Gas geben usw