Bremse am GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, ich weiß, es gibt einige Threads zu ähnlichen Themen. hat mir aber nicht weiter geholfen.

Mein GTI steht des öfteren mal eine Weile, und im täglichen Gebrauch wird meine Bremse, sagen wir mal, kaum benutzt.
Das führt wohl zwangsläufig zum allmählichen weggammeln.
Die vorderen habe ich wieder freigebremmst, die hinteren Scheiben sind glaube ich hinüber.

Ich möchte ja auch nicht regelmäßig Energie aufwenden, und mit irgendwelchen sinnlosen Fahrmanövern Bremsen säubern.

Darum würde ich unter Umständen andere Scheiben + Beläge probieren.

Was ist denn generell zu dem Material von ATE zu sagen?

Nicht die Power-Disk und nicht Ceramic.

Ist das zu Brauchbar und weniger Rostanfällig?
ich brauche keine High-Performance Bremsanlage...wenn es so funktioniert wie Serie ist alles im grünen Bereich.

Kostentechnisch liege ich für rundum neu bei 266 Euro für das Material...ich denke das ist ein guter Preis.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wer langsamer, spritsparend und vorausschauend fährt muss normalerweise weniger bremsen und wer oft in dieser Weise fährt, was man dann auch irgendwie an den Bremsscheiben erkennen kann, braucht eigentlich kein potentiell schnelles Fahrzeug.

genau das ist aber immer die einseitige denkweise, die man besitzern höher motorisierter fahrzeuge unterstellt. man muss nicht zwangsläufig schneller fahren, nur weil man mehr leistung hat und es könnte. mir ist zum beispiel ein starker antritt aus niedrigen drehzahlen in hohen gängen sehr wichtig, da ich das als komfortargument betrachte. meinen GTI mit 370Nm bewege ich sehr oft langsamer, spritsparend und wirtschaftlich, denn der motor kann eines extrem gut: ab 1200/min im 6.gang kraftvoll durchbeschleunigen. das kann ein kleiner 1,2TSI nicht😉 (leg beim 1,2/1,4TSI bei 50-60km/h den 6. gang rein und tritt voll aufs gaspedal ..... das dauert, bis er 100km/h landstrassentempo erreicht hat)

mir sind elastische beschleunigungswerte eines fahrzeuges wichtiger, als das potential des schnellfahrens. in beiden fällen braucht man aber motorleistung und drehmoment.

36 weitere Antworten
36 Antworten

@STan.X:

Zitat:

Bremsen einmal pro Tag (2x9 km)

Na ja, bei 18km Dauerbremsen am Tag werden die Beläge dann wohl rostfrei sein...

Der 160PS hat ja die gleiche (?) Bremsanlage wie der GTI, und ich habe das Problem auch an den hinteren Bremsscheiben.

Der Meister meinte, ich fahre wohl zu vorausschauend, was auch zutrifft. Seitdem bleib ich auf der AB beim ausfahren halt etwas länger schnell und bremse kurz vor der Abbiegung schärfer ab, in der Hoffnung, die Bremse dadurch artgerecht abzunutzen 😁

So, am Freitag gehts in die Werkstatt, Kosten für kompletten Umbau auf ATE Bremse 460 Euro!

Der erste Kundendienst wird für 155 Euro mit mitgebrachtem Öl gleich mit erledigt.

Update, Kosten für Bremsen haben sich reduziert, im Angebot hatte sich ein Fehler eingeschlichen, liegt jetzt bei 420 Euro, und der Kundendienst kostet auch nur noch 120 Euro. Pollenfilter haben wir rausgenommen, der ist erst in 6 Monaten fällig, kostet im Zubehör um die 9 Euro und kann man selber machen.
Dafür habe ich in einem Reifen einen Nagel...so´n Mist. Am Montag geht´s zum Reifenhändler, der kann unter gewissen Umständen auch meinen V-Reifen flicken.

Ähnliche Themen

Ist zwar OT, aber mein Reifen wurde soeben geflickt 🙂🙂

In diesem Zusammenhang:
Wegen Schleifgeräuschen beim Fahren war ich letzte Woche in der Werkstatt, hatte ernstere Probleme mit den Bremsen befürchtet.

"Diagnose" vom Meister: Starke Rostansammlung bedingt durch Umwelteinflüsse an den hinteren Bremsscheiben (Auto stand 1 Woche lang im Freien bei Dauerregen, sonst immer Tiefgarage). Ich solle doch einfach bei langsamer Fahrt die Handbremse benutzen, um die Bremsen wieder freizubekommen. Die Fußbremse würde da wahrscheinlich nicht reichen.

1 Jahr altes Golf VI GTI- Cabrio, 25k km, unbrutale Fahrweise. Die Bremsscheiben sehen, gemessen am Alter des Fahrzeugs, tatsächlich sehr gammelig aus.

Auf das empfohlene Handbremsmanöver habe ich verzichtet, aus Gründen. Habe nun wiederholt etwas stärker als nötig mit der Fußbremse abgebremst + volles Programm Waschanlage. Seitdem Geräusch weg + Aussehen Bremsscheiben etwas weniger verrostet.

Nicht ganz so wirklich Premium das Ganze, wobei der Rost wahrscheinlich keinen großen Einfluss auf die Funktion der Bremse hat. Hoffe ich jetzt mal.

Also volle Bremsleistung im Ernstfall konnte ich von meinen hinteren nicht mehr erwarten. Da war optisch nicht mehr viel, wo die Beläge zugepackt haben. Also so 1 - 1,5cm halbwegs blank, der Rest wie ein 50 Jahre alter Stahlträger
Das mit der Handbremse hatte ich auch probiert, hat nichts gebracht!
Bei unserem Golf VI Cabrio, nur 2 Monate älter, fast gleiche Laufleistung, sehen die Bremsen aus wie Neu!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass da einige Scheiben in der Produktion gelandet sind, die direkt wieder im Schmelzofen hätten landen sollen.

Ich werde über die ATE´s berichten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen