Bremse am GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, ich weiß, es gibt einige Threads zu ähnlichen Themen. hat mir aber nicht weiter geholfen.

Mein GTI steht des öfteren mal eine Weile, und im täglichen Gebrauch wird meine Bremse, sagen wir mal, kaum benutzt.
Das führt wohl zwangsläufig zum allmählichen weggammeln.
Die vorderen habe ich wieder freigebremmst, die hinteren Scheiben sind glaube ich hinüber.

Ich möchte ja auch nicht regelmäßig Energie aufwenden, und mit irgendwelchen sinnlosen Fahrmanövern Bremsen säubern.

Darum würde ich unter Umständen andere Scheiben + Beläge probieren.

Was ist denn generell zu dem Material von ATE zu sagen?

Nicht die Power-Disk und nicht Ceramic.

Ist das zu Brauchbar und weniger Rostanfällig?
ich brauche keine High-Performance Bremsanlage...wenn es so funktioniert wie Serie ist alles im grünen Bereich.

Kostentechnisch liege ich für rundum neu bei 266 Euro für das Material...ich denke das ist ein guter Preis.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wer langsamer, spritsparend und vorausschauend fährt muss normalerweise weniger bremsen und wer oft in dieser Weise fährt, was man dann auch irgendwie an den Bremsscheiben erkennen kann, braucht eigentlich kein potentiell schnelles Fahrzeug.

genau das ist aber immer die einseitige denkweise, die man besitzern höher motorisierter fahrzeuge unterstellt. man muss nicht zwangsläufig schneller fahren, nur weil man mehr leistung hat und es könnte. mir ist zum beispiel ein starker antritt aus niedrigen drehzahlen in hohen gängen sehr wichtig, da ich das als komfortargument betrachte. meinen GTI mit 370Nm bewege ich sehr oft langsamer, spritsparend und wirtschaftlich, denn der motor kann eines extrem gut: ab 1200/min im 6.gang kraftvoll durchbeschleunigen. das kann ein kleiner 1,2TSI nicht😉 (leg beim 1,2/1,4TSI bei 50-60km/h den 6. gang rein und tritt voll aufs gaspedal ..... das dauert, bis er 100km/h landstrassentempo erreicht hat)

mir sind elastische beschleunigungswerte eines fahrzeuges wichtiger, als das potential des schnellfahrens. in beiden fällen braucht man aber motorleistung und drehmoment.

36 weitere Antworten
36 Antworten

@C.Cussler:

Zitat:

Ich habe einen 80 PS Golf VI als Arbeitsauto und da gibt es die gleichen Probleme wenn er ne Weile gestanden hat

.

Ich hatte ja nicht geschrieben, dass es bei einem 80PS-Golf in Bezug auf die Bremsscheiben besser ist, sondern dass es ein 80PS-Golf bei dem Fahrprofil auch tun würde.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Ach so, was ich eigentlich wissen wollte...kann jemand was zu den ATE Bremsscheiben/belägen sagen???

Sind top.

Solche Bilder

gehören seit dem Umbau auf ATE der Vergangenheit an.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@C.Cussler:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Ich habe einen 80 PS Golf VI als Arbeitsauto und da gibt es die gleichen Probleme wenn er ne Weile gestanden hat

.

Ich hatte ja nicht geschrieben, dass es bei einem 80PS-Golf in Bezug auf die Bremsscheiben besser ist, sondern dass es ein 80PS-Golf bei dem Fahrprofil auch tun würde.

Navec ich wollte damit nur sagen, dass VW offensichtlich ein allgemeines Problem mit den rostenden Bremsscheiben hat, was andere Hersteller nicht oder nicht so haben

Zitat:

Original geschrieben von o2bo



Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Ach so, was ich eigentlich wissen wollte...kann jemand was zu den ATE Bremsscheiben/belägen sagen???
Sind top.
Solche Bilder gehören seit dem Umbau auf ATE der Vergangenheit an.

So sehen meine hinteren auch aus 😰

Dann freue ich mich umso mehr auf das neue Material 🙂

Ähnliche Themen

@C.Cussler:

Zitat:

Navec ich wollte damit nur sagen, dass VW offensichtlich ein allgemeines Problem mit den rostenden Bremsscheiben hat, was andere Hersteller nicht oder nicht so haben

Weiß ich, aber du hattest dich ja zu meinem Beitrag geäußert und mir ging es darin nun mal nicht um das Thema Bremsscheibenqualität, sondern um das Fahrprofil.

Für das Fahrprofil reicht auch ein Fahrrad 😁
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es überhaupt ein Fahrprofil gibt, was Leistungen oberhalb 100PS abverlangt. Mit unserem, ich glaube 54PS Polo, sind wir auch überall hin gekommen.

Aber, wozu werden dann diese Autos gebaut, eben um dann Spaß zu haben, wenn ich es möchte.
Wobei ich den GTI jetzt nicht für "übermotorisiert" halte.

Es ging mir ja darum:
wenn man z.B. "sportlicher" auf Landstraßen fährt, dann beschleunigt man heftiger und man muss i.d.R. auch öfters vor Kurven, Ortschaften usw. abbremsen. Wer auf AB schnell fährt, muss, wenn es nicht gerade nachts auf einer Nebenautobahn ist, ebenfalls öfters bremsen, da die AB nun mal stark von langsam fahrenden Fahrzeugen frequentiert wird, die die unangenehme Eigenschaft haben, Schnellfahrer zu stören.

Wer langsamer, spritsparend und vorausschauend fährt muss normalerweise weniger bremsen und wer oft in dieser Weise fährt, was man dann auch irgendwie an den Bremsscheiben erkennen kann, braucht eigentlich kein potentiell schnelles Fahrzeug.

Nun bin ich in der aktuellen Technik nicht so drin, aber früher wurde die Hinterachsbremse "lastabhängig" (Bremskraftregler an der Hinterachse) geregelt, was in Konsequenz bedeutet hat, dass beim leichten Bremsen nur die Bremsen an der Vorderachse angesprochen haben. Da hat sich dann bei vorausschauender Fahrweise hinten gerne Rost auf den Scheiben (oder Trommeln) gebildet. Wahrscheinlich ist das trotz wesentlich aufwändigerer Technik (ABS / ESP) immer noch ähnlich, mein Golf IV hatte das hinten auch zeitweise.

Hintergrund dieses Vorranges für die vorderen Bremsen war früher (in den Tagen vor ESP) übrigens, das Ausbrechen der Hinterachse beim Überbremsen zu verhindern. Wenn vorne zuerst überbremst wird, rutscht das Auto geradeaus, wenn hinten zuerst überbremst wird, bricht der Wagen aus. Wer weiß, vielleicht wurde die Grundauslegung ja beibehalten, um bei ESP Ausfall noch ein "gutmütiges" Bremsverhalten zu behalten.

Also meine hinteren Bremsen höre ich auch bei ganz sachtem Abbremsen aus z.B. 20km/h, wenn sich mal wieder bei Feuchtigkeit über Nacht Flugrost gebildet hat.
Von daher bin ich mir ganz sicher, dass die bei jeder Bremsung zumindest aktiviert sind.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wer langsamer, spritsparend und vorausschauend fährt muss normalerweise weniger bremsen und wer oft in dieser Weise fährt, was man dann auch irgendwie an den Bremsscheiben erkennen kann, braucht eigentlich kein potentiell schnelles Fahrzeug.

genau das ist aber immer die einseitige denkweise, die man besitzern höher motorisierter fahrzeuge unterstellt. man muss nicht zwangsläufig schneller fahren, nur weil man mehr leistung hat und es könnte. mir ist zum beispiel ein starker antritt aus niedrigen drehzahlen in hohen gängen sehr wichtig, da ich das als komfortargument betrachte. meinen GTI mit 370Nm bewege ich sehr oft langsamer, spritsparend und wirtschaftlich, denn der motor kann eines extrem gut: ab 1200/min im 6.gang kraftvoll durchbeschleunigen. das kann ein kleiner 1,2TSI nicht😉 (leg beim 1,2/1,4TSI bei 50-60km/h den 6. gang rein und tritt voll aufs gaspedal ..... das dauert, bis er 100km/h landstrassentempo erreicht hat)

mir sind elastische beschleunigungswerte eines fahrzeuges wichtiger, als das potential des schnellfahrens. in beiden fällen braucht man aber motorleistung und drehmoment.

Stundenlang mit hoher Geschwindigkeit im Grenzbereich durch die Gegend zu brezteln macht nicht unbedingt Spaß - zumindestens häufig nicht mehr, wenn man schon etwas älter wird.

Das wirklich schöne an einem gut motorisierten Auto ist, dass genug Leistung da ist, wenn man sie haben will. Und, das man - wenn man denn wollen würde - stundenlang mit hoher Geschwindigkeit im Grenzbereich durch die Gegend bretzeln könnte. Das zu können, aber nicht zu müssen, ist in der heutigen Zeit, wo viele unter Zeitdruck stehen, ja schon fast ein Luxus. Den man dann auch genießen darf.

@gttom:

Zitat:

meinen GTI mit 370Nm bewege ich sehr oft langsamer, spritsparend und wirtschaftlich, denn der motor kann eines extrem gut: ab 1200/min im 6.gang kraftvoll durchbeschleunigen. das kann ein kleiner 1,2TSI nicht😉 (leg beim 1,2/1,4TSI bei 50-60km/h den 6. gang rein und tritt voll aufs gaspedal ..... das dauert, bis er 100km/h landstrassentempo erreicht hat)

Ich würde es genau so machen (leider gibt es diesen Motor beim Golf immer noch nur mit den für mich eher peinlichen, sonstigen GTI-Zutaten), aber damit (möglichst aus dem 6. Gang herausbeschleunigen) dürftest du bei den GTI-Fahrern eher in der Minderheit sein. Für so eine Fahrweise hätte es dann aber auch ein 2L-TDI getan, der dann zudem weniger Sprit braucht.

Mit meinem 1,2TSI bin ich bei einem Gesamtdurchschnitt von 6,5L/100km definitiv auch nicht gerade gerast, habe aber trotzdem keine Probleme mit dauerhaft vergammelten Bremsscheiben gehabt.

@Cabu13:

Zitat:

Stundenlang mit hoher Geschwindigkeit im Grenzbereich durch die Gegend zu brezteln macht nicht unbedingt Spaß - zumindestens häufig nicht mehr, wenn man schon etwas älter wird

Das würdest du, wie schon geschrieben, auf realen Autobahnen kaum schaffen und bei ständiger Fahrt im Grenzbereich würde man die Bremse sowieso nicht nutzen.

Für wirklich nachhaltig vergammelte Bremsen am Wagen, muss man m.E. schon ein sehr spezielles Fahrprofil haben. Normal ist das eher nicht, wenn ich mir mal bei (vielen) geparkten Autos die Scheiben ansehe. Aber vielleicht sind das ja alles Raser, wer weiß.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@gttom:

Ich würde es genau so machen (leider gibt es diesen Motor beim Golf immer noch nur mit den für mich eher peinlichen, sonstigen GTI-Zutaten), aber damit (möglichst aus dem 6. Gang herausbeschleunigen) dürftest du bei den GTI-Fahrern eher in der Minderheit sein. Für so eine Fahrweise hätte es dann aber auch ein 2L-TDI getan, der dann zudem weniger Sprit braucht.

Mit meinem 1,2TSI bin ich bei einem Gesamtdurchschnitt von 6,5L/100km definitiv auch nicht gerade gerast, habe aber trotzdem keine Probleme mit dauerhaft vergammelten Bremsscheiben gehabt.

naja ein bissel optisch hübsch darf der Golf für mich schon sein. ein standard-Golf käme mir nicht vor die tür.

aber optik ist eben auch höchst subjektiv😉

das thema diesel habe ich durch. mein fazit: nie wieder - total unkultiviert! selbst über den spritverbrauch kann ich mir keinen TDI mehr schön reden.

ja und das thema bremsen... ich habe mal in einem autohaus gearbeitet und dort alle möglichen fahrweisen bei den kunden aus den werkstattintervallen ablesen können. da gab es den flotten (raser) fahrer, der alle 15tsd km die bremsbeläge gewechselt hat, aber genauso den autobahnvielfahrer, der nur alle 100tsd km was an der bremse hat machen lassen. aber ein bremsenwechsel wegen rostgammel ist mir in den jahren nie unter gekommen.

eines steht aber fest, die bremsanlage des Golf (demnach auch GTI) ist extrem frontlastig ausgelegt und fängt sehr schnell an oberflächenrost zu bilden. daher kann ich es schon verstehen, das bei geringer beanspruchung aufgrund eines defensiven fahrstils + öfter mal längere standzeiten die bremse der hinterachse irgendwann probleme macht.

Das Phänomen der rostenden Bremsscheiben betrifft alle Hersteller, die keine Edelstahlscheiben verbauen. Bei vorausschauender Fahrweise kommt hinten einfach nicht genügend lang der eigentlich notwendige Druck an. Das betrifft bei unseren Fahrzeugen den GTi, den Astra J, und die A- und C-Klasse.
Bei den Fahrzeugen mit mechanischen Handbremsen "spanne" ich die hinteren Bremsen einmal pro Tag (2x9 km) vor, damit hinten mehr Druck ankommt. Das reicht schon. Bei der A-Klasse muß ich wohl oder übel ab und zu voll auf die Bremse latschen.

Unabhängig davon, woran es liegt...bin gespannt auf die Qualität der ATE´s.

Problem war ja sogar, dass die vorderen angegammelt waren...aber ehrlich, ich habe ab und zu gebremst 😁
Und ich trete auch öfter kräftig auf´s Gas, und das schaltfaule Fahren wie hier schon beschrieben ist ein Luxus den ich auch genieße. Und Diesel, ach ne, das habe ich Gott sei Dank wieder hinter mir gelassen.
Der eine oder andere Euro mehr für´s Super macht mich auch nicht Ärmer.
Ich hätte mir keinen Golf gekauft, wenn es kein GTI gewesen wäre.
Ich habe bei dem ganzen Zubehörkram gespart, den ich nicht brauche, Liste knapp über 30 Kilo, da muss ich mir doch keinen Kassenmotor holen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen