Bremscheiben hinten selber wechseln?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

bei meinem neu gekauften Elch Bj. 2006 müssen die hintere Bremsscheiben gewechselt werden.
Meine Fragen an Euch, denn ich noch keine Erfahrungen mit der A-Klasse habe:
Welche Bremsscheiben soll ich kaufen? Welche Marke wurdet Ihr mir empfehlen?
Nur Bremsscheiben wechseln oder sofort auch neue Bremsklotzen ?
Und vor allem ist es schwer alleine zu machen und wenn nein was muss ich besonders bei der Arbeit beachten?

LG
Georg

25 Antworten

EBC rosten genauso. Wie Steirer schreibt, Stahl rostet nunmal.

Ich werde hinten meine ATE Ceramic Klötze drauflassen und nur billigscheiben montieren.
LINK

Hallo Leute,

bin fast am verzweifeln:
Projekt Bremsscheiben + Klötze Hinterachse W 169 wechslen. Torxschraube ist los, Justierschraube/ Einstellschraube gelöst, Scheibe dreht einwandfrei ohne zu schleifen aber ich krieg die nicht ab; die kommt mir keinen mm entgegen 😰
Da das Teil ziemlich rostig war, habe ich die Radnabe am Übergang gereinigt, Rostlöser draufgesprüht aber das Teil kommt mir nicht mal ansatzweise entgegen!!
Habe auch schon die Justierschraube Hinterachse links (Handbremsseil) gelockert; die Bremsbacken dürften eigentlich die Trommel nicht mehr berühren, ich höre ja auch keinerlei Schleifgeräusche beim Drehen.

Bin echt ratlos.

Hab auch schon mal leicht mit Fäustel von hinten gegen Scheibe geklopft aber nix...

Hat hier jemand eine Idee??

Danke und Gruß
zelli

Zitat:

@zelli schrieb am 2. November 2014 um 13:04:25 Uhr:


Hallo Leute,

bin fast am verzweifeln:
Projekt Bremsscheiben + Klötze Hinterachse W 169 wechslen. Torxschraube ist los, Justierschraube/ Einstellschraube gelöst, Scheibe dreht einwandfrei ohne zu schleifen aber ich krieg die nicht ab; die kommt mir keinen mm entgegen 😰
Da das Teil ziemlich rostig war, habe ich die Radnabe am Übergang gereinigt, Rostlöser draufgesprüht aber das Teil kommt mir nicht mal ansatzweise entgegen!!
Habe auch schon die Justierschraube Hinterachse links (Handbremsseil) gelockert; die Bremsbacken dürften eigentlich die Trommel nicht mehr berühren, ich höre ja auch keinerlei Schleifgeräusche beim Drehen.

Bin echt ratlos.

Hab auch schon mal leicht mit Fäustel von hinten gegen Scheibe geklopft aber nix...

Hat hier jemand eine Idee??

Danke und Gruß
zelli

Ähnliches hatte ich mal an der Vorderachse (VA). Leichte Schläge mit dem Fäustel brachten damals auch kein Ergebnis zu Tage.

Nimm mal eine Nummer größer, hat auch mir geholfen. Vorschlaghammer, ein guter Schlag an richtiger Stelle brachte den Erfolg. Ohne weitere Konsequenzen, denn das Problem war, man traut sich nur nicht und meint immer, man zerstört versehentlich etwas.

Ein satter Schlag reicht ...
(vorausgesetzt du hast wirklich alle "bindenden Elemente" (Schrauben) entfernt.

Berichte bitte nachher ... ich warte auf Erfolgsmeldung ... 😰

Hallo ottocar,

habe gerade mal in meinem schlauen Buch nachgeschaut; hätte ich eingentlich vorher tun können, dachte aber es geht schon so.

Also meinem Buch zufolge, brauch man zum Entfernen der hinteren Bremsscheibe einen Abzieher. In der Dimension habe ich natürlich keinen 😠

Heute ist Sonntag, wenn ich da mit nem Vorschlaghammer meine Bremse bearbeite, dann steigen mir glaube ich die Nachbarn aufn Kopf 🙂

Trinke jetzt erst mal nen Kaffe und versuche dann mit meinem kleinen Abzieher irgendwie zu improvisieren und ne Befestigungs-/ Ansatzmöglichkeit zu finden.

Vorab vielen Dank

Gruß
zelli

Ähnliche Themen

Zitat:

@zelli schrieb am 2. November 2014 um 13:04:25 Uhr:



Hab auch schon mal leicht mit Fäustel von hinten gegen Scheibe geklopft aber nix...

Hat hier jemand eine Idee??

Hallo Zelli,

das mit dem Fäustel geht natürlich aufs Lager, das würde ich lassen.

Die offizielle Methode ist, mit einem 500g Hammer auf die Kante (ca 30-Grad Winkel) schlagen. Hierbeidie Scheibe immer 5 cm weiter drehen. Irgendwann bröselt der Rost.

Ein Drucklufthammer ist natürlich auch eine feine Sache.

Die Kraft sei mit dir...........

Hi!
Du musst fester drauf schlagen 😉 Ich würde zuerst leicht schräg auf die Kante der Trommel von der Handbremse schlagen bis sich die Scheibe von der Nabe gelöst hat. Es kann sein das die Klötze der Handbremse beim herunternehmen der Scheibe etwas schleifen. Falls diese zu stark schleifen und die Scheibe nicht mit normalem Aufwand runter geht, musst du über das kleine Loch bei der Trommel mit einem Schraubenzieher eine zahnradförmige Mutter zum lösen der Bremsbacken benützen. Habe leider gerade keine Abbildung parat.

Beste Sternengrüße

Benzo Prozzo

Zitat:

@zelli schrieb am 2. November 2014 um 13:04:25 Uhr:


Hallo Leute,

bin fast am verzweifeln:
Projekt Bremsscheiben + Klötze Hinterachse W 169 wechslen. Torxschraube ist los, Justierschraube/ Einstellschraube gelöst, Scheibe dreht einwandfrei ohne zu schleifen aber ich krieg die nicht ab; die kommt mir keinen mm entgegen 😰
Da das Teil ziemlich rostig war, habe ich die Radnabe am Übergang gereinigt, Rostlöser draufgesprüht aber das Teil kommt mir nicht mal ansatzweise entgegen!!
Habe auch schon die Justierschraube Hinterachse links (Handbremsseil) gelockert; die Bremsbacken dürften eigentlich die Trommel nicht mehr berühren, ich höre ja auch keinerlei Schleifgeräusche beim Drehen.

Bin echt ratlos.

Hab auch schon mal leicht mit Fäustel von hinten gegen Scheibe geklopft aber nix...

Hat hier jemand eine Idee??

Danke und Gruß
zelli

Zitat:

@zelli schrieb am 2. November 2014 um 13:27:02 Uhr:



Also meinem Buch zufolge, brauch man zum Entfernen der hinteren Bremsscheibe einen Abzieher. In der Dimension habe ich natürlich keinen 😠

...... und Du glaubst, was der Hammer nicht schafft, schafft der Abzieher?

Das mit dem Abzieher macht nur Sinn, wenn die Scheibe wiederverwendet werden soll. Und auch da tut es ein Gummihammer.

O.K. ihr hab mich überzeugt :-)
Werde mit Dr. Hammer der Scheibe auf die Pelle rücken, hoffe das es nicht zu laut wird; ansonsten muss ich mir unter der Woche die Zeit nehmen.
Werde weiter berichten.

Viele Grüße
zelli

Geht wirklich nur mit gezeilten Hammerschlägen. Die Scheibe Stück für Stück weiterdrehen und immer feste hämmern. Irgendwann hat der Rost verloren. Doch drauf achten was BenzoProzzo erwähnte, denn es kann sein, dass die Beläge zwar nicht mehr schleifen, die Trommel aber trotzdem an den Bremsbacken der Handbr. hängen bleibt. Dann nicht mit Gewalt vorgehen sondern die Br.backen wie beschrieben zurückdrehen. Im Anhang Bild oben rechts.

Hallo Zusammen,

wollte ja noch weiter berichten. Hab´s dann doch noch am Sonntag gemacht 😛

Dicken Lappen auf Bremsscheibe/Trommel und mit dem Fäustel Stück für Stück gehämmert. Geräuschpegel ging dann noch, jedenfalls hat sich kein Nachbar beschwert 😉

Also nach einer Reihe kräftiger Schläge ging die Scheibe dann doch ab; war schon ziemlich festgerostet.
Hatte ich so auch noch nie, man lernt halt nie aus.

Nochmals vielen Dank an Euch und einen schönen Abend noch.

Viele Grüße
zelli

Zitat:

@zelli schrieb am 4. November 2014 um 21:13:53 Uhr:


Hallo Zusammen,

wollte ja noch weiter berichten. Hab´s dann doch noch am Sonntag gemacht 😛

Dicken Lappen auf Bremsscheibe/Trommel und mit dem Fäustel Stück für Stück gehämmert. Geräuschpegel ging dann noch, jedenfalls hat sich kein Nachbar beschwert 😉

Also nach einer Reihe kräftiger Schläge ging die Scheibe dann doch ab; war schon ziemlich festgerostet.
Hatte ich so auch noch nie, man lernt halt nie aus.

Nochmals vielen Dank an Euch und einen schönen Abend noch.

Viele Grüße
zelli

Sehr schön der Herr.

Das mit den Bremsscheiben kostet echt Überwindung mit dem Hämmern.

Erst recht auf nem Sonntag. Das mit den Tüchern ist ne nette Idee.

Alles geht, dem der da will.

War bei mir unter der Woche und wie berichtet nur an der Vorderachse.

Da hab ich damals auch meinen Kfz-Mechaniker angerufen und gefragt was ich noch machen kann, weil Bremsscheibe sich keinen Millimeter bewegt (bereitet selbst beim Gedanken an den Schlag noch innere Schmerzen).

Freu mich auf weitere Berichte von dir ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen