Bremsbelag hinten wechseln
Hey Leute.
Wer hat von euch schon die Bremsen hinten gertauscht und kann mir da helfen. Der B8 hat ja kein einzelnes Steuergerät mehr für die EPB. Was muss ich in welchem Steuergerät machen um die EPB komplett zurück zu fahren. In der Bremselektronik habe ich bereits in den Grundeinstellungen versucht den Bremsbelag wechsel Modus zu aktivieren. Wird auch akzeptiert. Aber die EPB fährt nicht komplett zurück.
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Bremsscheiben und Belagwechsel hinten an meinem B8 im April selbst gemacht.
Mit VCDS im Menüpunkt Bremsenelektronik kann man den Bremsbelag zurückfahren. (Fragt mich jetzt nicht wie dieser Punkt genau heisst) War schon im April.
Wenn man diesen Modus aktiviert hat, kann man die Kolben der Bremse zurück drücken. Hatte zuerst versucht die Kolben hineinzudrehen. Mit drehen funktioniert das nicht. Man kann die Kolben zumindest beim 150 PS Modell nicht zurück drehen. Man braucht sie nur drücken. Neuen Bremsbelag rein. Mit VCDS die Belege wieder anfahren.
Das wars schon. Übrigens beim 150 PS Model bekommt man die Bremsscheibe hinten ohne Demontage des Bremssattelhalters gewechselt.
https://www.motor-talk.de/.../...ormaler-verschleiss-t5638736.html?...
86 Antworten
Zitat:
@blobbyvolley schrieb am 10. Mai 2019 um 11:34:03 Uhr:
Hallo zusammen,
eine kurze Frage an alle die schon die Bremsen am B8 hinten selbst gemacht haben:
Sofern es nur die Beläge sind dann die Inbus unter der Kappe. Willst Du auch die Scheiben tauschen dann muss der Bügel auch runter. Dafür wirst Du einen 14er Vielzahn brauchen.
Ein Diagnosegerät ( VCDS, OBD11..... ) oder ähnliches ist eh klar.
Laut Rep. Leitfaden werden die Führungsbolzen mit 35 Nm angezogen.
Ich habe vor 2 Wochen bei meinem BiTDI die Bremsen vorne und hinten gemacht.
Zum Scheibenwechsel an der HA musste ich nicht den Bremsträger abbauen, ich
hatte mir extra schon neue Schrauben besorgt, ging aber zum Glück so.
Super vielen Dank für die Infos, jetzt steht dem Wechsel nichts mehr im Weg.
Habe gehört, dass man auf den Stecker an der Bremse nur 12 V geben muss um den Zylinder rein- bzw. raus zu fahren (je nach polarität).
Funktioniert das beim B8 ebenfalls oder brauche ich hier zwingend die Software?
Ähnliche Themen
und vorn ?
Zitat:
@Fire&Ice Driver schrieb am 10. Mai 2019 um 22:23:46 Uhr:
Laut Rep. Leitfaden werden die Führungsbolzen mit 35 Nm angezogen.Ich habe vor 2 Wochen bei meinem BiTDI die Bremsen vorne und hinten gemacht.
Zum Scheibenwechsel an der HA musste ich nicht den Bremsträger abbauen, ich
hatte mir extra schon neue Schrauben besorgt, ging aber zum Glück so.
Zitat:
@B8Var schrieb am 16. Mai 2019 um 08:02:32 Uhr:
Habe gehört, dass man auf den Stecker an der Bremse nur 12 V geben muss um den Zylinder rein- bzw. raus zu fahren (je nach polarität).
Funktioniert das beim B8 ebenfalls oder brauche ich hier zwingend die Software?
Das System weiß wohl wie weit der Motor rausgefahren ist und meldet so das ein Belagwechsel ansteht . Wenn Mann jetzt den Motor zurückfährt weiß das System davon nichts. Es wird dann eine Meldung kommen obwohl der Belag nicht runter ist . Deshalb gibt es wohl die Bremsenservicestellung.
Zitat:
@alec2004 schrieb am 16. Mai 2019 um 21:29:20 Uhr:
Das System weiß wohl wie weit der Motor rausgefahren ist und meldet so das ein Belagwechsel ansteht .
Wenn dem so wäre dann hätte meiner seit über einem Monat nach einem Belagwechsel verlangen müssen hat's aber nicht.
Ich habe beim wechseln auf Sommerreifen gesehen dass maximal noch 2 mm. Belag da waren. Verschleißanzeger gibt's nur vorne und auch da nur einseitig was ich schon seltsam finde. Selbst der Fokus meiner Frau hat vorne beidseitig.
Zitat:
@B8Var schrieb am 16. Mai 2019 um 08:02:32 Uhr:
Habe gehört, dass man auf den Stecker an der Bremse nur 12 V geben muss um den Zylinder rein- bzw. raus zu fahren (je nach polarität).
Funktioniert das beim B8 ebenfalls oder brauche ich hier zwingend die Software?
Ist mit Vorsicht zu genießen. Kann passieren dass Du zu weit zurück fährst. Damit kann man sich den Sattel/Stellmotor zerschießen.
Zitat:
@Match6 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:03:21 Uhr:
und vorn ?
Zitat:
@Match6 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:03:21 Uhr:
Zitat:
@Fire&Ice Driver schrieb am 10. Mai 2019 um 22:23:46 Uhr:
Laut Rep. Leitfaden werden die Führungsbolzen mit 35 Nm angezogen.Ich habe vor 2 Wochen bei meinem BiTDI die Bremsen vorne und hinten gemacht.
Zum Scheibenwechsel an der HA musste ich nicht den Bremsträger abbauen, ich
hatte mir extra schon neue Schrauben besorgt, ging aber zum Glück so.
vorne muss der Bremsenträger abgebaut werden. Die Schrauben sind aber gut zugänglich, also kein Problem.
Die Schrauben vom Bremsenträger können wiederverwendet werden und werden mit 200 Nm angezogen, die vom Bremssattel werden ersetzt und mit 35 Nm angezogen
Hallo zusammen,
Ich stehe ebenfalls vor dem Wechsel der hinteren Bremsen. Bei 60.000 finde ich es persönlich eigentlich in Ordnung.
Die Beläge zu entfernen ist ja kein Hexenwerk, für die hintere Scheibe muss man anscheinend den Träger nicht abbauen wie ich es hier erfahren habe. Aber wie hält die Scheibe? Nur diese kleine Torx Schraube? Ich hatte die Torx und den bremssattel entfernt und die Scheibe war fest. Da half auch kein schlagen mehr.
Danke für die Hilfe!
Solange vorsichtig schlagen bis sie sich löst. Ich hab noch ein wenig Schrauben Löser drauf gesprüht.
Naja,mit vorsichtig schlagen passiert nicht viel,Hammer über ein Kilo und dann gib ihm saures,die Scheibe ist sowieso Schrott
Ja. Ging mir auch so. Hatte trotzdem Bedenken zu doll zu schlagen.
Alles klar wird gemacht 😁 hoffe ich bekomme die problemlos rausgefummelt. Hab nämlich aktuell wenig Lust unter dem Auto 200NM anzuwenden. Vorallem wenn beim öffnen die Schrauben noch leicht angerostet sind. Das letzte mal haben wir recht lange gebraucht bis die Schraube aufgegeben hat, trotz kriechöl 😁
So die Scheiben sind runter. Vielen Dank!
Aber wieso sehen die Scheiben innen so ungleichmäßig abgenutzt aus? Als ob der kolben schräg dagegendrückt.