Bremsbeläge Verschleiß vorne ca. 50 % hinten fast null

Audi A6 C5/4B

Nach komplett Neue Bremsen (wegen Standschaden) jetzt nach ca.
68ooo Km vorne noch ca 50 % Belagsstärke und hinten fast null.
Eigentlich verständlich wäre wenn die Werte umgekehrt wären.
Der Vollständigkeit halber nachstehendes.
Bremsbeläge hinten gerade erneuert. Auf dem Nachhauseweg nach 33 Km Rad hinten links glühend heiß, konnte nicht angefasst werden..
Beim Freundlichen am nächsten Tag vorgestellt, Bremse aufgemacht, die Scheibe hatte vorne innen einen ca.. 12 - 15 mm breiten roten Streifen.. Die Scheibe hat hier wohl geglüht. Natürlich war und Gott sei Dank auf dem 33 km Hinweg das Rad kühl geblieben.

Der Rat des Freundlichen, regelmäßig kontrollieren. Hin und Wieder während der Fahrt mal kurz die Handbremse ziehen. Auch soll die Multitronik-Automatik mit daran schuld sein weil man die Bremse wegen
der Automatik öfter tritt um den Antrieb anzuhalten, (Ampel und so).
Leider hat der A6 für hinten keine Warnanlage für schlecht Belagstärke
sondern nur vorne. Mir ist das alles unverständlich.
Hat jemand einen freundlichen Tipp was zu tun ist um das Verschleißverhältnis zu ändern?
Fahre AUDI A6 B4 Baujahr 2004, Limousine 2,4 TDI Multitronikgetriebe, letzters wegen erheblichem Ruckeln bei Anfahren komplett getauscht 50 % Kulanz.

Danke für eine freundliche Hilfestellung.

Wilhelm II

Beste Antwort im Thema

@wilhelm...der Schlüssel war sicher, der Bremskolbenrücksteller (und der runde Kolben war der Bremskolben,welcher den Belag an eine Seite der Scheibe drückt und gleichzeitig bei Schwimmsätteln den Sattel mitsamt des Bremsbelags an die andere Seite der Scheibe) .
Die Führungsschienen sind die vo Dir ausgemachten Nocken, da kann leicht etwas verhaken.

Ich hätte die Scheibe trotzdem wechseln lassen (auf Kosten der Werkstatt, da sie bei der Montage Mist gemacht haben), hatte das mal an nem Kadett...einam noch leicht mit dem Hammer gegengehauen und die Scheibe ist vom Topf gefallen.
Und wie du richtig vermutest wird dir das keiner in der Werkstatt auf die Nase binden, sonst könnten sie ja kein Geld verdienen.

Gruß Gordon

P.S. Respekt, 74 und im Netz unterwegs...kenne das in dem Alter eher nicht so.*Daumen hoch*.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Also so weit mir bekannt ist die Bremskraftverteilung nicht mechanisch bei unseren A6. Die Bremse vorne muss etwa 70% Bremskraft aufbringen, die hinten nur 30%. Auch wenn sie vorne grösser ist hat man vorne immer mehr Verschleiss als hinten. Es sei denn man fährt oft voll beladen oder mit nem Hänger. Ansonsten kann man sich sicher sein das vorne schon ne neue Scheibe mit Belägen verbaut werden muss wenn hinten noch die erste Scheibe drauf ist.

Hier in dem Fall sollte auf jeden Fall auf eine neue Scheibe hinten gedrängt sein. Weil die ist ausgelüht. Mit der möchte ich keine Vollbremsung riskieren. Wenn da nicht der Bremssattel hängt wurde beim einbauen geschlampt. Hab schon mit Bremssätteln zu tun gehabt die sich selbst geheilt haben. Vermute sowas lag da vor. Und eine schlecht gereinigte Aufflagefläche der Bremsbeläge schien da noch dazu zu kommen. Das Wort Lehrling vermute ich da auch noch in dem Zusammenhang 😁

Es stimmt zwar das beim A6 kein extra Bremskraftverteiler eingebaut ist sondern die Steuerung über die ABS-Sensorik erfolgt aber die Problematik bleibt die selbe.

Ist z.B. vorn Luft drin nutzt hinten schneller ab.

Nun variieren ja auch die Bremsaustattungen. Bei meinem Allroad ist die Anlage sehr gut dimensioniert, berechnet und eingestellt.
Insgesamt sehr gleichmäßige Abnutzung. Ich wechsle dann immer auch gleich Beläge und Scheiben damit da auch so bleibt. (ca. Alle 70tkm)

Im Fall von Wilhelm II scheint es mir tatsächlich nicht so gravierende Auswirkungen gehabt zu haben das ein Wechsel technisch zwingend notwendig ist trotzdem hätte auch ich auf neue Teile an der Seite bestanden.
Ein Bild gibt es ja leider nicht aber nach der Beschreibung von dem einseitigen 1,5 cm Streifen könnte auch ein Rostplaken auf der Seite in der Reibfläche blockiert gewesen sein. Wäre die Scheibe ausgeglüht hätte das anders ausgesehen.
Die eine Seite mach dann ja auch "nur" 7,5% der Gesamtbremsleistung aus. 🙄

Für mich liegt da ein Werkstattpfusch vor. Und die Reklamation von Wilhelm wird so abgewickelt:
Ach alter Herr, der fährt net viel, net so wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22



Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II



Zitat:

Hallo fireblader27,
Danke für Deine Mühe mir zu antworten..
Die Scheibe habe ich nicht wechseln lassen weil die nicht komplett geglüht hat sondern nur in einem kleinen Teilbereich, bitte siehe auch
meine antworten an andere hilfsbereite Foumteilnehmer.
Danke für Deinen gutgemeinten Ratschlag.
este Grüße
Wilhelm II

Toll mit 74 im Netz...kenn ich auch nicht so! und eine Nette und freundliche Schreibweise dazu!

Würde mich auch auf keine Experimente einlassen und darauf bestehen das die Scheiben getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22



Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II



Zitat:

Hallo fireblader27,

Toll mit 74 im Netz...kenn ich auch nicht so! und eine Nette und freundliche Schreibweise dazu!

nd nun bin ich fast verlegen für die Blumen, danke!
Aber das ist von mir keine besondere Leistung, man berücksichtige, Konrad Adenauer wurde mit 87 Jahre (wenn ich das richtig weiss), der erste Bundeskanzler in der neuen Republik, allerdings sagte er auch, was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II


-----------
Hallo, "alter Schwede," darf ich das nach Deinem Kennzeichen sagen?
wenn Du meine Antwort an den vorhergehenden Antwortbeitrag liest, brauche ich das hier nicht nocheinmal zu schreiben, aber ein großes Danke für Deinen hilfreichen Kommentar.
Tatsache ist daß in einer Vertragswerkstatt bei ca. 30000 Km alle vier Bremsanlagen erneuert wurden. Ursache Standschäden, der Wagen ist gebraucht mit ca. 27000 km als Werksjahresleasingwagen gekauft worden. Die Reparatur erfolgte in einer Vertragswerkstatt, daher vermute ich einmal es war alles soweit ok.
Was mich erstaunt ist, eigentlich müßten vorne die Bremsen immer stärker abgenutzt sein, weil beim Bremsen vorne immer die größte Belastung auftritt, das ist physikalisch zu begründen. Des wegen sind auch beim AUDI A6 die Bremsen vorne größer dimensioniert und anders konstruiert, was ich jetzt erst erfahren habe. Soweit ich informiert bin werden bei jedem Bremsvorgang alle vier Bremsen gleichmäßig belastet, anders darf es doch nicht sein sonst wird beim Bremsen der Wagen instabil.
Vielleicht nur am Rande, ich bin 74 Jahre und mittlerweile mehr als eine Mio km gefahren, aber das Problem hatte ich noch nie.
Wie gesagt, ich war dabei bei der Demontage und Prüfung, Führungsschienen habe ich nicht erkannt, es waren da so kleine Nocxken in denen sich die Bremsbeläge bewegen sollen.
Nun, ich werde beijeder Gelegenheit auf das achten, was vorgeschlagen wurde.
Danke ud beste Grüße
Wilhelm II

Hej Wilhelm II !

Das mit dem "alten Schweden" ist schon OK und ich hoffe ich halte auch noch mit der modernen Gegenwartstechnik mit wenn ich in dein Alter komme.
Nur zur Ergänzung:

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Was mich erstaunt ist, eigentlich müßten vorne die Bremsen immer stärker abgenutzt sein, weil beim Bremsen vorne immer die größte Belastung auftritt, das ist physikalisch zu begründen. Des wegen sind auch beim AUDI A6 die Bremsen vorne größer dimensioniert und anders konstruiert, was ich jetzt erst erfahren habe. Soweit ich informiert bin werden bei jedem Bremsvorgang alle vier Bremsen gleichmäßig belastet, anders darf es doch nicht sein sonst wird beim Bremsen der Wagen instabil.

Da wie du selbst bemerkst die Bremsengröße an das geforderete Leistungsniveau angepasst ist müßen sich eben die vorderen Beläge nicht stärker abnutzen. Das wäre stark der Fall wenn die gleiche Bremsengröße vorne wie hinten verbaut würde.

Insofern sollten auch tatsächlich alle vier Bremsen beim Bremsvorgang annähernd gleich belastet werden.
Bei moderen Auto darf man aber auch nicht die elektronischen Regelungen vergessen.
Das schrieb ich schon als ich nach der richtigen Codierung fragte. Die Codierung "sagt" der Steuerungselektronik welche Art Bremse verbaut ist und regelt erst dann entsprechend richtig.
Dazu kommt noch das die Bremskraftverteilung zur Hinterachse, also den hinteren Bremsen, je nach Beladung der Hinterachse variiert.
Diese Bremskraftverteilung wird oft mechanisch verstellt und durch die veränderte Höhe der hinteren Federwege gesteuert.
Ist die Einstellung hier Fehlerhaft kann regelmäßig zu viel Bremsleistung auf die Hinterachse verteilt werden.

Ich hoffe dir raucht nicht der Kopf und danke für die gepflegte Konversation die das Forum bereichert.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II


-----------
j Wilhelm II !

Das mit dem "alten Schweden" ist schon OK und ich hoffe ich halte auch noch mit der modernen Gegenwartstechnik mit wenn ich in dein Alter komme.

Das schaffst Du mit links, keine Angst!!

Nur zur Ergänzung:

du selbst bemerkst die Bremsengröße an das geforderete Leistungsniveau angepasst ist müßen sich eben die vorderen Beläge nicht stärker abnutzen. Das wäre stark der Fall wenn die gleiche Bremsengröße vorne wie hinten verbaut würde.

Insofern sollten auch tatsächlich alle vier Bremsen beim Bremsvorgang annähernd gleich belastet werden.
Bei moderen Auto darf man aber auch nicht die elektronischen Regelungen vergessen.
Das schrieb ich schon als ich nach der richtigen Codierung fragte. Die Codierung "sagt" der Steuerungselektronik welche Art Bremse verbaut ist und regelt erst dann entsprechend richtig.
Dazu kommt noch das die Bremskraftverteilung zur Hinterachse, also den hinteren Bremsen, je nach Beladung der Hinterachse variiert.
Diese Bremskraftverteilung wird oft mechanisch verstellt und durch die veränderte Höhe der hinteren Federwege gesteuert.
Ist die Einstellung hier Fehlerhaft kann regelmäßig zu viel Bremsleistung auf die Hinterachse verteilt werden.

Ich hoffe dir raucht nicht der Kopf und danke für die gepflegte Konversation die das Forum bereichert.

----------------------

Vielen Dank für diese ausführliche und verständliche Darstellung.
Ich brauchte meinen Kopf noch nicht zu kühlen. Herrlich.
Für mich ist jetzt klar, die Sache muß ich weiterverfolgen.. Eine ständig starke Belastung hinten ist nicht gegeben, also von daher keine Begründung.
Neu war mir auch das es für die neu eingebauten Bremsen eine Kodierung gibt die elektronische Meßgrößen abgeben um regelgerechte Bremsleistungen zu erzeugen. Auch dem werde ich nachgehen.
Ich bin allen Informanten MEHR ALS DANKBAR!!!

Euer Wlhelm II

Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Hej Wilhelm II !

Das mit dem "alten Schweden" ist schon OK und ich hoffe ich halte auch noch mit der modernen Gegenwartstechnik mit wenn ich in dein Alter komme.
Nur zur Ergänzung:

Für die sehr ausführliche Darlegung danke ich hiermit nochmals sehr herzlich.
Leider komme ich als Neueinsteiger mit dem Antwortproramm nicht so auf Anhieb klar, scheinbar hbe icxh hier und da etwas falsch gemacht.

Somit versuche ich es noch ein mal

beste grüße

Wlhelm II

Zitat:

Original geschrieben von wilhelm II



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Da wie du selbst bemerkst die Bremsengröße an das geforderete Leistungsniveau angepasst ist müßen sich eben die vorderen Beläge nicht stärker abnutzen. Das wäre stark der Fall wenn die gleiche Bremsengröße vorne wie hinten verbaut würde.

Insofern sollten auch tatsächlich alle vier Bremsen beim Bremsvorgang annähernd gleich belastet werden.
Bei moderen Auto darf man aber auch nicht die elektronischen Regelungen vergessen.
Das schrieb ich schon als ich nach der richtigen Codierung fragte. Die Codierung "sagt" der Steuerungselektronik welche Art Bremse verbaut ist und regelt erst dann entsprechend richtig.
Dazu kommt noch das die Bremskraftverteilung zur Hinterachse, also den hinteren Bremsen, je nach Beladung der Hinterachse variiert.
Diese Bremskraftverteilung wird oft mechanisch verstellt und durch die veränderte Höhe der hinteren Federwege gesteuert.
Ist die Einstellung hier Fehlerhaft kann regelmäßig zu viel Bremsleistung auf die Hinterachse verteilt werden.

Ich hoffe dir raucht nicht der Kopf und danke für die gepflegte Konversation die das Forum bereichert.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen