Bremsbeläge tausche 115€?
Hallo,
Ich fahre nen T89 1,8s Der hat die einfache Bremse von Teves glaub ich.
ich habe am Samstag die Bremsbeläge tauschen lassen. Angesichts des niedrigen Einbaupreises von 22€ wollte ich mich nicht selber hinstellen.
Als ich allerdings die Rechnung bekam bin ich aus allen Wolken gefallen. Der wollte 115€ und dabei ist er nach eigener Aussage schon im Teilepreis runtergegangen.
Angeblich kostet der Satz Beläge um die 100€.
Da ich in der betreffenden Werkstatt schon öfters gewesen bin und immer preiswert und gut weggekommen bin hab ich vorher nicht nachgefragt und deshalb schockiert mich das Ganze doch etwas.
Bin ich da übervorteilt worden oder ist das inzwischen der reguläre Preis? Was kostet so nen eigentlich Wechsel beim Freundlichen, kann ja kaum mehr sein?
p.s. hab das letzte mal mit Scheiben etwas über 300DM bezahlt.
58 Antworten
sind wir nun bei bremsen oder Abgasanlagen?
Bremsenteile sind Sicherheitsrelevant und da wäre eine 2.wahl wohl auch lebensgefährlich.
da wird sich wohl kein Erstausrüster das Image mit versauen.
Ach und nix Aggresiv.
Erst wollte der Herr doch wissen wie Preisunterschiede zu stande kommen und dann wollte er erzählen VW hat vorgeschriebene Einkaufspreise.
und das ist ja wohl der allergrößte witz oder was?
😁 Vorgeschriebene Einkaufspreise 😁 😁
Ein Vw-Händler kauft im Normalfall Originalteile und die gibt es nicht über den Zubehör. Ich weiß, daß für ältere Fahrzeuge dabei Ausnahmen gemacht werden, aber wenn man bei VW Bremsenteile bestellt, bekommt man in der Regel auch original VW-Kartons mit originalen Teilen! Diese Teile werden auch von VW bezogen, oder meinst Du die Kartons werden dann woanders einzeln gekauft und mit den günstigeren Teilen aus dem Zubehör aufgefüllt? Und damit ist der EK für diese originalen Teile seitens VW vorbestimmt und hat mit einem EK bei einem Zubehörteilegroßhändler nichts zu tun. Ich kenne einige VAG-Werkstätten sehr genau und weiß, daß diese die Teile bei VW teurer einkaufen, als ein Teilehändler bei seinem Aftermarketgroßhändler. Auch gibt es Probleme, wenn VW direkt plötzlich Kosten für eine Garantie oder die Mobilität übernehmen muß, wenn keine originalen VW-Teile verbaut sind, wodurch sich oft für eine VAG-Niederlassung das Thema Zubehörteileverwendung oft schon erledigt. Wie gesgt, für ältere Autos gibt es dabei sicherlich Ausnahmen.
ne sorry willst du dat nicht raffen oder kannst dus nicht?
der EK= EINKAUFSPREIS
und den bestimmt der Markt und nicht VW.
je nach bestellmenge oder Angebot und Nachfrage ändert sich dieser Täglich und ist für jedes haus unterschiedlich ebenso abhängig von der Bestellmenge und den Zulieferer.
und zwar für jedes AUTOHAUS weil diese je nach nachfrage gesondert bestellen und hat mit der Produktion NIX zu tun.
Auch ist ein Autohaus nicht verpflichtet originalteile abzunehmen.
diese gehen größtenteils NUR noch für den verkauf.
und selbst da gibts sonderbeschaffungen über den Zubehörhandel.
fur den Werkstattgebrauch werden z.B auch die teile über den Zubehörmarkt bezogen.
oder glaubst du ein Autohaus lagert z.B 200 kanister öl ein wenns auch ein voller Tank ermöglicht???
naja egal diese werden dann eben als A teile bezeichnet und verbaut der kunde merkt garnix davon.
lässt er z.B seine Bremsen machen kann es durchaus sein, das er zwar die gleichen Bremssteine Z.B ATE drin hat aber eben über den Zubehörhandel bezogen für viel günstigere Konditionen.
Garantier und Gewährleistung bleibt wie immer natürlich bestehen.
und glaub mir hätten die 2te wahl würde kein Haus was gewährleistung bietet sowas verbauen.
Habe ich hier irgendetwas von 2. Wahl erwähnt? Die 2. Wahl würde "Mängel" aufweisen, die bei der Herstellung auftreten, wobei diese als nicht bedenklich eingestuft wären. Bei Felgen mit Lackierfehlern ist das zum Beispiel so. Wenn man von anderen Belagzusammensetzungen spricht, hat das nichts mit 2.Wahl zu tun.
Von Motorenöl spreche ich doch hier gar nicht, denn dabei verhält sich die Sache anders.
Ich habe persönlich noch keine Autos gesehen, die aus einer VAG-Werkstatt kamen und nicht VW-Teile verbaut haben (jedenfalls keine neueren Fahrzeuge). Der VW-Stempel auf den Teilen ist der Punkt, den man prüfen kann und der war überall vorhanden. Dieser Stempel ist auf Zubehörteilen nicht zu finden.
Klar regelt auch die Abnahmemenge eines Autohauses dessen EK bei VW, aber das hat nichts mit dem Zubehörmarkt zu tun.
Weiterhin kauft ein VAG-Händler auch viel auf Bestellung, d.h. er nimmt dann bei VW auch meist nur kleine Posten ab...meist muß man doch für viele Teile einen Tag warten, weil der Händler es erst bestellen muß.
Ähnliche Themen
VW regelt garnix.
Das Autohaus selber hat nen T&Z der bestellen kann wo er gerade will und wenns im Tiefsten jungle ist.
und es werden genauso Zubehörteile bestellt aus kostengründen.
egal fakt ist das es wohl bei den Großen herstellern wie z.B ATE nicht 2 Straßen geben wird.
sondern der Preis Schlichtweg Marktpolitisch so unterschiedlich ausfällt.
im gegensatz zum Freien Zubehör schlägt eben VW meist anstelle von 50%-80% eben 150%-400% oben drauf.
siehe z.B Opel
Original Zündverteiler EK=135,80€
und die verkaufen den im VK=376,20€
wobei ich das gleiche teil da ja von BOSCH direkt beim Bosch dienst für 180,50€ bekomme bzw bei Matthies für 215€
so und nun erzählst mir auch da wieso das ist.
Qualitätsunterschiede????? 2te straße ????
glaubst doch selber nicht drann.
ebenso wird ATE das auch mit den bremsen nicht machen.
Also ich hab mir neulich vorne neue Scheiben und Beläge von ATE draufgemacht. Sind aus dem Zubehör (Trost, falls die Kette jemand kennt). Muss sagen, das die Dinger super bremsen und so gut wie gar nicht quitschen. Kann das Geblubber hier eh net nachvollziehen.
Hallo !!
muss John Conner recht geben habe auch ate hinten und vorne drauf und zu ist zu .
Mr. Zylinder
ja ich verstehe seine anschuldigungen gegenüber dem hersteller auch nicht.
Jungs...ich glaube ihr versteht etwas falsch. Ich habe nicht gesagt, daß ATE Schrott ist, sondern, daß man zwischen Zubehörteilen und VW-Original-Teilen differenzieren muß, auch wenn es scheinbar dieselben Teile sind, auch wenn ihr nicht dieser Meinung seid!
Ich habe selbst oft ATE-Teile verbaut, hatte aber desöfteren die Probleme des Quietschens, was von ungünstigen Materialpaarungen herrührte. Diese Probleme hatte ich eben bei Textar bisher nicht.
Auch habe ich hier keine Anschuldigungen ausgesprochen, sondern lediglich meine jahrelangen Erfahrungen im Versuchsleben kundgetan...und die Erkenntnisse sprechen deutlich gegen die Gleichheit zwischen Original und Zubehör.
In dem Moment wo du behauptest das man da diferenzieren musst unterstellst du ATE aber das sie für den freien markt minderwertigere Qualiliefern wie für VW.
überleg dir mal lieber was du da erzählst das ist Rufmord und Geschäftsschädigend.
womal ein Mitarbeiter dir bestätigt hat das es nicht so ist.
also wie gesagt du wirst wohl dummerweise Plagiate dazwischen gehabt haben und sie nicht erkannt haben.
Hättest besser SternTV gucken sollen.
und komm mir nicht mit nein das hättest gesehen oder über den händler nicht.
Doch und da haben mitarbeiter schon probs das manchmal zu unterscheiden so gut sind die mittlerweile.
wie gesagt ich lasse mir seit ding bei ATU immer 2 Sätze zeigen egal welcher Hersteller.
Nur bei großen Marken ist die Warscheinlichkeit eben höher.
Siehe Addidas,Nike, etc oder Luk sogar bei Nigrin schon gesehen.
"wie gesagt ich lasse mir seit ding bei ATU immer 2 Sätze zeigen egal welcher Hersteller" ...und damit kannst Du dann beurteilen, welches die Plagiate sind??
Ich verlasse mich hierbei nicht einfach auf das Aussehen...wie weiter oben beschrieben!!!
Da der Großhandel direkt beim Hersteller einkauft, schließe ich Plagiate aus...wie sollten die beim Hersteller reinkommen, wenn dieser selbst fertigt? Das kann ja nur passieren, wenn er die Teile woanders einkauft.
putschi ... aktzeptier doch bitte dass es auch andere meinungen gibt...
stummels meinung beruht auf seiner erfahrung und den tests die er gemacht hat...
und deine meinung eben auf deinen erfahrungen...
dass das ganze rufmord is halte ich für übertrieben... er hat nirgends behauptet, dass eine bestimmte marke schlecht ist oder "müll" verkauft.... er hat lediglich in erwägung gezogen, dass die hersteller evtl für VW extra Serien produzieren bzw. im bezug auf seine testergebnisse es einen unterschied gab/gibt..... eben wegen der Erstausrüstersache, die ich auch schon ein paar mal beschrieben hab
macht doch mal nen punkt.
Qualitätsunterschiede
Beruhigt euch.
Fakt ist, es gibt Qualitätsunterschiede. Fragt einfach, wie groß die sind und ob das für uns Auswirkungen hat. Oft hat es keine.
Unterschiedliche Q erzeugen - das passiert meist "von selbst" und unabsichtlich. Es gibt bei einem Produkt immer Schwankungen.
Ich arbeite an einem Artikel, der beweist und erklärt, wie es zu Q Unterschieden kommt und mal anregt, über Fertigungsparameter nachzudenken.
Wir halten fest: Cont.Teves hat einen guten Q-Ruf und verkauft gute Produkte.
Wie alle Produkte sind sie nicht immer gleich.
VW hat einen Wareneingang und prüft nach vielen Parametern in Stichproben die Qualitätsanforderungen gegen. Das tun und können viele andere Händler nicht. Das ist ein wesentlicher Unterschied, heißt aber noch lange nicht, dass es unterschiedliche Q ergibt. Es bedeutet, dass im Fall eines Produktfehlers (der meistens vom Lieferant selber gemerkt und gestoppt wird) meist bei VW auffallen würde, bei dem , der nicht prüft, eben nicht.
Lasst mir Zeit, der Artikel dauert ein wenig. Scheint mal notwendig zu sein, etwas in die Gepflogenheiten in der Automobilindustrie im Bereich Qualitätssicherung (mein Beruf) hineinzuleuchten.
Dann verstehen wir alle mehr.
...na das ist doch mal ein kompetenter Ansatz.
Ich habe ja auch nicht behauptet, daß ATE Schrott fertigt, sondern, daß es Unterschiede gibt, die mir sogar als Teilehändler (Nebentätigkeit!) auffallen - das angesprochene Quietschen ist mir in diesem Zusammenhang desöfteren aufgefallen-Haltbarkeitseinbußen sind mir bei ATE nicht aufgefallen.
Bei anderen Anbietern kann man sagen, daß es eine Billigschiene geben muß, denn anders lassen sich die teilweise sehr schlechten Testergebnisse nicht erklären (und Plagiate schließe ich in den Fällen aus).
Weiterhin wollte ich weiter oben nur darauf hinweisen, daß sich eine Fertigung mit, nennen wir es mal anderen Materialzusammensetzungen für einen Hersteller schnell rentieren kann, denn diese Zusammensetzung wird ja dann bei vielen verschiedenen Typen angewandt. Um die Teile nach wie vor an die OEMs verkaufen zu können, muß dort eben der "nennen wir es der Einfachheit halber mal bessere" Belag abgeliefert werden.
Ich habe dies nicht explizit auf ATE bezogen, sondern eben allgemein, denn ansonsten würde ich meine damaligen Versuchsergebnisse preisgeben, was ich eben in den meisten Fällen nicht darf.
Und ich habe es auch an anderen Beispielen der Fahrzeugtechnik aufgeführt, da es nicht nur beim Thema Bremsen so ist. Beim Thema Öl scheint es dieses nicht zu geben.