Bremsbeläge...

Servus zusammen,

ich habe eine Frage, die mich schon seit Jahren umtreibt und für die mir keine Erklärung einfällt. Vielleicht finde ich sie ja hier:

Bei Schwimmsattelbremsen heißt es ja immer, dass man beim Belagwechsel immer die zwei Schrauben mit erneuern sollte, mit denen der Sattel befestigt ist. Soweit gut, weil auf neuen Schrauben ja auch immer so eine Locktite-Zeug drauf ist. Also verständlich.

Aber: Warum sind bei Bremsbelagsets - egal von welchem Hersteller - immer nur zwei dieseer Schrauben dabei, wo man doch pro Achse vier benötigen würde?

Hoffnungsvolle Grüße,
Jo

34 Antworten

Bei meinem heute verbauten Set von TRW auch nur 2.

@techman122 Hatte ich bei TRW letztens auch. Nur zwei Schrauben und unpassende Klammern/Bleche. Wird leider so ausgeliefert. Da ich mit der Qualität nicht zufrieden bin kommt mir eh kein TRW (bei Bremsen) mehr ins Haus.

@conduit Schau' mal ganz genau auf den Schachtelaufdruck. Höchstwahrscheinlich hast du - wie Tausende Gutgläubige vor und nach dir - überhaupt nicht vom vermeintlichen Hersteller TRW, sondern von der Handelsfirma ZF-Aftermarket gekauft, einem Laden, der nach freiem Ermessen, weltweit von eigenen Konzerntöchtern produzierten oder sonstwo zugekauften Kram in Schachten packt, die unter Marketinggesichtspunkten mit klangvollen Logos aus ZFs umfangreichen Markenrechtekatalog bedruckt werden. Soll's zu attraktiven Preisen an wenig wählerische Kundschaft rausgehauen werden, steht meist blue print auf der Schachtel, soll's richtig Geld bringen, klappt das halt am Einfachsten unter ehemals klangvollen Markennamen wie u.a TRW, Sachs, Lemförder etc.

Das Perfide daran: Das ist keineswegs Markenpiraterie, denn die konzerneigene Vertriebsfirma nutzt ja nur lables, an denen der Mutterkonzern tatsächlich Markenrechte hält!

Hast du zu diesen genannten Produkten mal einen Link?

Ähnliche Themen

Für'n groben Überblick reichen bereits Wikipedias - durchaus noch lückenhafte - Einträge zu beispielsweise "ZF Friedrichshafen" oder "Schaeffler Gruppe"
Ergänzt man Wikis Einträge um das, was solche Konzerne bereits in den Eigendarstellungen ihrer Größe und Bedeutung stolz auf websites und gewinnversprechend in Aktienkatalogen verkünden, braucht man auch kein Abo von Wirtschaftswoche oder FAZ, um einigermaßen abschätzen zu können, wer was unter welchen Namen in den Markt drückt!

Ich kenne die Unternehmungen aber mir ist völlig neu das ZF ausgerechnet zu den Kistenschiebern gehören soll. Daher bat ich um Beispiellinks

@KapitaenLueck Nicht ZF als Produzent, ziemlich erfolgreich aber als Aftermarket Handelsbude. Hast du Schüler, Studenten oder Rentner auf Jobsuche im Bekanntenkreis, sind sie als saisonale Teilzeit "Kistenschieber' in den Handelslagern der beiden erwähnten Konzerne zeitweise hochwillkommen.

Richtig aber ebenso: Da ZF ja durchaus aus eigenen Werken (wer weiss schon, was genau und wie lange noch?), sagen wir mal, Bremsbeläge an BMW oder Kupplungen und Stoßdämpfer an Audi liefert, werden sich exakt diese Teile auch in den Ersatzteilkartons zu den entsprechenden Fzgen. wiederfinden. ZF-Aftermarket vertreibt aber ein umfangreiches Gesamtprogramm an Scharen von Ford-, VW- oder Mercedesfahrern oder die anderer BMWs und Audis als die Modelle, bei denen man tatsächlich Erstausrüster ist. Und genau da fängt dann die "Kistenschieberei" an.

Allzuviel anders sieht's in den Aftermarket-Handelslagern von Bosch, Marelli, Valeo usw. vermutlich auch nicht aus. Die meisten dieser Konzerne bauen zwar massiv Arbeitsplätze an traditionsreichen Produktions-Standorten ab oder schließen sie gar ganz, erweitern aber gleichzeitig die Auslieferungslager ihrer Handelsorganisationen um tausende qm. Nichts davon klammheimlich, somdern überwiegend unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Woher kann dann wohl die Flut von Waren, die binnen 24 Stunden vom hochmodernen Versandzentrum Kunden aller Marken europaweit erreicht, wohl stammen, sobald 'ner Konzernspitze Handel profitabler erscheint als Produktion an traditionellen Marken-Standorten?

Ich hätte gern die Bremsbeläge von ZF von dir gesehen.

Mir sind die noch nie untergekommen!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. August 2023 um 14:42:10 Uhr:


Ich hätte gern die Bremsbeläge von ZF von dir gesehen.

Mir sind die noch nie untergekommen!

reicht das hier? Bitte ZFs Aftermarket Signatur im weißen Feld der roten Kopfleiste und am unteren Seitenende beachten!

https://www.trwaftermarket.com/cn/passenger-cars/braking/dtec/

Ich habe gerade mal geguckt bei den TRW-Teilen, die ich gestern verbaut habe:

Bremsscheiben und Beläge ZF Friedrichshafen AG

Bremsscheiben „Made in China“, Bremsbeläge „Made in Spain“

Zitat:

@techman122 schrieb am 31. August 2023 um 16:54:20 Uhr:



Bremsscheiben und Beläge ZF Friedrichshafen AG

Bremsscheiben „Made in China“, Bremsbeläge „Made in Spain“

Daran ist ja nichts verwerflich. Aus Tüten und Schachteln von Vaico, Metzger, Febi, Kamoka und Consorten ist man derlei Materialmix ohnehin gewohnt, ebenso, dass bei der Nachbestellung fürs Auto des Schwagers 'ne Woche später dann vielleicht die Klötze aus China und die Scheiben aus Bulgarien kommen. Ein psychologisches Rätsel dagegen, warum selbst aufgeklärte, markenbewusste Käufer sehenden Auges bereit sind, dafür teils doppelte und dreifache Preise zu zahlen, sobald gleiches Spiel unter ehemals vertrauenerweckenden Markennamen getrieben wird anstatt besser gleich dort zu kaufen, wo einigermaßen verlässlich bekannt ist, was tatsächlich man woher erwarten darf. Bei Bremsen fallen mir dazu ad hoc etwa Zimmermann (gehobenes Preissegment), Metelli im seriösen Mittelfeld oder 'budget'-Hersteller Tomex (sowas faked sicherlich niemand) ein, deren jeweilige Preise recht verlässlich für das stehen, was man letztlich auch dafür bekommt.

Jau reicht. Hab nicht mitbekommen das ZF TRW Automotiv übernommen hatte.

TRW baut die immer noch aber werden über ZF vertrieben.

Daher wohl die Verwirrung.

Da ich TRW schon lange nicht mehr bestellt hatte ist mir das bisher auch nicht aufgefallen das die übernommen wurden.

Egal. Marke ist immer noch die Selbe hat nur einen anderen Eigentümer.

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...mmt-trw-automotive-2999042?...

Hier werden aber keine Kisten geschoben sondern die Produkte aus dem Eigenen Konzern vertickt.

@Sonntagschrauber Beim Händler vor Ort (Wessels&Müller) gekauft. Wie bei @techman122 Beläge Made in Spain und die Scheiben aus China. Belagsmischung leider "sehr hart" (anscheinend üblich bei TRW) d.h. die Scheiben sind vor den Belägen fertig 🙂

@conduit

Ja das ist das Problem.
Harte Beläge machen die Scheiben schnell fertig.
Und beides hart, Beläge und Scheiben, ergeben keine gute Bremswirkung.
Alles schon hinter mir und daher immer nur Ferodo oder Brembo als Beläge.
Das Problem habe ich aktuell am Mervia B an der HA.
Beläge sind zwar neu, weiß noch nicht welchem Hersteller die sind, die der Verkäufer vor Auslieferung montiert hat.
Nächste Woche weiß ich mehr, aber das Tragbild sieht bescheiden aus.
Ich sage immer entweder weiche Scheiben und harte Beläge oder umgekehrt.
Bevorzuge lieber weiche Beläge, die sich besser der Bremsscheibe anpassen können.

Woran macht ihr das fest, ob eine Scheibe oder ein Belag hart ist? Wie überprüft ihr es? Oder ist es nur eine Vermutung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen