Bremsbeläge prüfen
Hallo,
Bei meinem Golf 7 ging heute die warnleuchte Bremsbeläge prüfen an. Nach dem ich das Auto neu gestartet habe war die Warnung weg. Ist das normal?Auto muss in 2600km zum Service und möchte eigentlich dann auch bremsen machen lassen kann ich noch so lange fahren ?
Danke schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolla aus D. schrieb am 29. November 2017 um 03:12:16 Uhr:
Hätte ich nicht gedacht. 😰
Die Messung erfolgt dann rechnerisch über den vom Stellmotor zu fahrenden Weg?
Richtig.
Wenn man länger nicht die EPB benutzt hat fährt diese beim Abstellen des Fahrzeugs einmal zu und wieder auf um die Belagstärke zu ermitteln. Bei jemanden der regelmäßig die EPB nutzt passiert das natürlich nicht.
44 Antworten
Wenn die bombenhart in den Führungen saßen haben sie auch permanent geschliffen.
Wurden also dauerhaft immer viel heißer wie es sonst der Fall ist.
Das kann natürlich den Klotz " ausbacken". Das ist aber kein Normalfall sondern ein Störfall.
Hallo zusammen
Altes Thema aber genau mein Fall.
Hat der Golf 7 nun Sensoren die mir anzeigen, dass die Bremsbeläge gewechselt werden müssen oder nicht?
Zeigt mir das mein Kombiinstrument dann entsprechend an?
Vorab vielen Dank
BA lesen?!! Natürlich hat er eine Verschleißsensor, vorne links, und wird auch im Fall des Falles angezeigt.
Zitat:
@Livocab schrieb am 8. Januar 2020 um 11:46:13 Uhr:
Hallo zusammenAltes Thema aber genau mein Fall.
Hat der Golf 7 nun Sensoren die mir anzeigen, dass die Bremsbeläge gewechselt werden müssen oder nicht?
Zeigt mir das mein Kombiinstrument dann entsprechend an?
Vorab vielen Dank
Verschleiß Fühler sind vorne und hinten verbaut .
Edit = hinten muss ich anscheinend noch mal selbst
schauen, lt. anderen Usern wird dort die Bremse über die Stellmotoren berechnet ?
MfG Mario
Ähnliche Themen
Bei mir sind hinten keine
hinten sind keine Verschleißfühler...
wird angeblich über die elektrische Parkbremse "berechnet" ob noch Belag vorhanden ist
Kann ich nicht bestätigen. Ich habe meine vor 2 Wochen hinten gemacht, Belag weniger als 1mm, keine Anzeige.
Wurden die Beläge hinten vorher schon einmal getauscht?
Nein, waren die ersten.
Hallo,
Kann das jemand bestätigen, dass hinten über die EPB die Belagstärke ermittelt wird? Mein VW Autohaus sagt das wäre nicht so. Wie soll das auch ohne Encoder funktionieren? Es wird doch nur der Strom gemessen...
Ich stehe vor dergleichen Frage gerade.
Stellmotor hat nur 2 Anschlüsse, also definitiv kann er sich keine Stellung merken.
Könnte mir höchstens vorstellen, dass das Steuergerät bei neuen Belägen initialisiert wird und sich ab da die Motorlaufzeit bis zum Anliegen der Klötze merkt (Anzahl der Umdrehungen wäre zuverlässiger, kann sie aber nicht, da keine Stellungssensoren).
Wäre dann so ein ähnliches System wie Reifendrucksensoren.
Erscheint mir aber sehr unwahrscheinlich.
Hatt da jemand zuverlässige Informationen ?
Viele grüsse
Ich schaue einfach nach der Belagstärke, da brauch ich keine Kontakte (vorn) bzw. eine mögliche Berechnung durch die EPB, die nirgends dokumentiert ist, abzuwarten. Einfach mal die Glotzen aufmachen...
Da hast schon recht.
Brauch ich auch nicht.
Hab nur etwas Sorge, dass nach Belag und Scheibentausch trotzdem bald eine Verschleissanzeige aufleuchten....
Das würd ich halt gern vermeiden..
Schönen Tag noch.
Wie oben schon bemerkt wurde, ist das aufleuchten der Verschleissanzeige noch kein Grund, in Panik zu verfallen. Kleiner Tipp, 2x im Jahr wechselt ihr die Räder, da kann mann wunderbar mal einen Blick auf die Beläge werfen, vor allem die Inneren Beläge sind da Intressant und dabei läßt sich schon einschätzen, wie lange die noch drin bleiben können. Und auch der 😉 wird euch bei der jährlichen Inspektion schon rechtzeitig auf verschlissene Beläge hinweissen, und das vermutlich zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Wenn mein 😉 sagt, Bremsen hinten, kann ich i.d.R. noch 20tkm fahren 😉
Grundsätzlich hast du Recht, aber das mit dem 2x jährlichem Räderwechsel trifft aber auf nur einige zu. Ich persönlich wechsle die Reifen vielleicht alle 2-3 Jahre, da Ganzjahresreifen. Und viele lassen den Wechsel in einer Werkstatt durchführen. Klar, eine gute Werkstatt schaut mal auf die Bremse, aber muss es nicht, darauf verlassen ist schwierig.
Bei MB ist mit die Faustregel bekannt, dass nach Verschleißwarnung der Bremse noch 2TKm sicher zu fahren sind, natürlich sichern die sich ab, da die Einsatzbedingungen eines Fahrzeuges unterschiedlich sein können. (Anhängerbetrieb).