Bremsbeläge prüfen
Hallo,
Bei meinem Golf 7 ging heute die warnleuchte Bremsbeläge prüfen an. Nach dem ich das Auto neu gestartet habe war die Warnung weg. Ist das normal?Auto muss in 2600km zum Service und möchte eigentlich dann auch bremsen machen lassen kann ich noch so lange fahren ?
Danke schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolla aus D. schrieb am 29. November 2017 um 03:12:16 Uhr:
Hätte ich nicht gedacht. 😰
Die Messung erfolgt dann rechnerisch über den vom Stellmotor zu fahrenden Weg?
Richtig.
Wenn man länger nicht die EPB benutzt hat fährt diese beim Abstellen des Fahrzeugs einmal zu und wieder auf um die Belagstärke zu ermitteln. Bei jemanden der regelmäßig die EPB nutzt passiert das natürlich nicht.
44 Antworten
Ist die Ermittlung der Belagstärke durch die EPB irgendwo beschrieben? Gibt es vielleicht ein SSP dazu?
Man sollte sich vielleicht nicht immer auf die Technik verlassen, wenn mann die Möglichkeit hat auf dem Bremssattel zu schauen
und die Bremsklötze zu sehen wie die Stärke ist. Ich Denke das der Erste Bremssatz ca 60,000 KM haten sollte mit Freundlichen
Gruß
Ab welchem Alter sollte man Bremsbeläge wechseln, unabhängig von der Kilometerlaufleistung?
Wenn sie auf ein gewisses Mindestmaß abgerieben sind.
Also wenn ca. 2 mm Reststärke vorhanden ist - denke ich.
Wichtig ist ja nur daß nicht die Grundplatte auf der Bremsscheibe reibt.
Wenn es jemand nicht selbst feststellen kann dann sagt es einem der Freundliche schon bei seinen Servicearbeiten bzw. wechselt die dann aus.
Bremsklötze altern nicht nicht wie Brot .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:36:31 Uhr:
Wenn sie auf ein gewisses Mindestmaß abgerieben sind.
Also wenn ca. 2 mm Reststärke vorhanden ist - denke ich.
Wichtig ist ja nur daß nicht die Grundplatte auf der Bremsscheibe reibt.Wenn es jemand nicht selbst feststellen kann dann sagt es einem der Freundliche schon bei seinen Servicearbeiten bzw. wechselt die dann aus.
Bremsklötze altern nicht nicht wie Brot .
Also altern Bremsklöte nicht und man kann damit 30 Jahre fahren?
Wer fährt denn 30 Jahre ein Auto ? Da ist es längst wieder eingeschmolzen.
Ihr immer mit euren Spitzfindigkeiten.
Ihr wißt ganz genau wie ich das meine. So wie ich es geschrieben habe denn ich gehe von normalem Gebrauch aus und da ist ein Bremsbelag nach einigen Jahren immer fällig.
Es gibt aber auch Leute die ihr Auto schon 8 Jahre fahren und erst 40tkm auf dem Tacho haben und die Bremsbeläge sehen noch wie neu aus, da stellt sich mir die Frage, gibt es eine zeitliche Begrenzung ab wann man die Beläge tauschen sollte?
Nein, da altert nichts. Wenn die Scheiben nicht verrostet und die Räder freigängig sind (also kein klemmender Bremssattel), dann kannst du auch nach 20 Jahren allein nach der Belagstärke gehen.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 4. Dezember 2017 um 00:20:49 Uhr:
Nein, da altert nichts. Wenn die Scheiben nicht verrostet und die Räder freigängig sind (also kein klemmender Bremssattel), dann kannst du auch nach 20 Jahren allein nach der Belagstärke gehen.
Vielen Dank
Zitat:
@Florian333 schrieb am 4. Dezember 2017 um 00:20:49 Uhr:
Nein, da altert nichts. Wenn die Scheiben nicht verrostet und die Räder freigängig sind (also kein klemmender Bremssattel), dann kannst du auch nach 20 Jahren allein nach der Belagstärke gehen.
Dem stimme ich weitgehend zu, dennoch altern die Beläge und werden hart oder verglasen mit der Zeit. Dann stimmt aber die Bremsleistung nicht mehr und der Prüfonkel bei der HU meckert.
Gruß
Wie können sie denn hart werden oder verglasen? Da sind doch keine Weichmacher drin wie in Gummi.
Wüßte auch nicht wie sie noch härter werden könnten wenn das Fahrzeug steht .
Denn wenn sie so alt werden sollten muß das Fahrzeug fast nie bewegt sein .
Es werden doch Ersatzbremsbeläge für ältere Fahrzeuge die es bereits 20 Jahre oder länger nicht mehr gibt, für die aber noch Ersatzteile lagermäßig vorhanden sind, auch nicht immer wieder frisch hergestellt weil sie " aushärten" könnten.
Das gilt vielleicht für uralte Dichtungen aus Gummi welche dann rissig werden oder aus Kunststoff der spröde wird.
Aber nicht für Bremsbeläge.
Beim lagern passiert da eigentlich gar nix. Langes schleifendes minimales Bremsen ist Gift für die Beläge, besser sind Kurze kräftigere Bremsungen.
Das soll angeblich schlechter sein.
Mein Sohn behauptet von mir auch daß ich das falsch mache. Also zu weich und gefühlvoll bremse.
Nur - ich kann mich nicht erinnern deswegen mal einen Bremsklotz gewechselt zu haben. Genauso wie meine Bremsscheiben lange halten und immer gut aussehen.
War heute beim TÜV. Die Scheiben sahen tadellos aus.
Stimmt - einmal habe ich bei einem meiner früheren Autos einen Satz vorzeitig gewechselt obwohl noch so drei
Millimeter drauf waren.
Da hatten sie aber hinten bereits fast 90 000 km drauf und weil ich den Grat welcher sich an der Bremsscheibe abnehmen wollte habe ich mir dann einen neuen Satz gegönnt.
Aber das Tragbild der alten Klötze war einwandfrei.
So konnte ich auf die alte Scheibe bedenkenlos neue Klötze draufmachen.
Ich habe es an meinen eigenen Fahrzeugen auch noch nicht gehabt. An meinem Rentnergolf habe ich auch nur die Beläge vorne erneuert. Hat jetzt die 250 tkm Marke geknackt mit den ersten Bremsscheiben. Für die nächste Hu wird es aber sicher nicht mehr reichen.
Kenne aber aber von einem 80 er Audi B3, wo die Bremsbeläge bombenfest in den Belagführungen saßen, da waren die Beläge glashart.