Bremsbeläge hinten......

BMW 5er F10

Bei meinem F10 525 d wurden die hinteren Bremsbeläge nach 22000 km getauscht - waren an der Verschleißgrenze (nein, ich bin nicht nur gerast, wohne nicht im Hochgebirge und habe auch nicht permanent gebremst)

Auf mein freundliches Nachfragen, wurde mir mitgeteilt, dass sei soweit normal - sind halt Verschleißteile...

Grüße
Stefan

Beste Antwort im Thema

Tjaa... im 5er ist jetzt erstmals an der Hinterachse eine TRW Bremsanlage mit integrierter elektrischer Parkbremse verbaut. Warum bei dieser Analge die Beläge so schnell verschleißen kann man auch nur raten.

An der Vorderachse ist eine Analge von Continental Teves verbaut. In früheren 5ern war sowohl vorne als auch hinten Conti.

13 weitere Antworten
13 Antworten

😕 hinten??? nach 22000 ??? Sehr eigenartig!!!

Scheinen durch sehr viele DSC-Eingriffe geschlissen worden zu sein ...

oder durch die elektrische Handbremse

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Bonsai325


Scheinen durch sehr viele DSC-Eingriffe geschlissen worden zu sein ...

Ich hab beim Fahren mit "Abstandstempomat" oft das Gefühl, dass er statt nur vom "Gas gehen" um etwas langsam zu werden oft auch etwas bremst und zwar mit den hinteren Rädern (wohl um ne unnötige Kippbewegung nach Vorn zu vermeiden). Vielleicht ist ja das der Grund für die schnelle Abnutzung oder ich bilde es mir nur ein 🙂

Grüsse
Robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Zitat:

Original geschrieben von Bonsai325


Scheinen durch sehr viele DSC-Eingriffe geschlissen worden zu sein ...
Ich hab beim Fahren mit "Abstandstempomat" oft das Gefühl, dass er statt nur vom "Gas gehen" um etwas langsam zu werden oft auch etwas bremst und zwar mit den hinteren Rädern (wohl um ne unnötige Kippbewegung nach Vorn zu vermeiden). Vielleicht ist ja das der Grund für die schnelle Abnutzung oder ich bilde es mir nur ein 🙂

Grüsse
Robert

Habe zwar keinen Abstandstempomat sonder nur den 'normalen' aber dort greift beim zurücknehmen der Geschwindigkeit (was ich übrigens für ein geniales Feature halte) gefühlt auch hauptsächlich die hintere Bremse. Das hilft bei Tempo-Limit Schildern das Tempo rechtzeitig entspr. unten zu haben ohne selbst auf die Bremse treten zu müssen (ich bin faul und bewege lieber nur den Daumen 🙂😁)

Dass die Handbremse für den Verschliess verantw. sein soll kann ich mir nun nicht vorstellen - nur weil sie elektrisch ist??

Gruss,
elkam

Tjaa... im 5er ist jetzt erstmals an der Hinterachse eine TRW Bremsanlage mit integrierter elektrischer Parkbremse verbaut. Warum bei dieser Analge die Beläge so schnell verschleißen kann man auch nur raten.

An der Vorderachse ist eine Analge von Continental Teves verbaut. In früheren 5ern war sowohl vorne als auch hinten Conti.

Zitat:

Original geschrieben von elkam



Zitat:

Original geschrieben von korpowski



Ich hab beim Fahren mit "Abstandstempomat" oft das Gefühl, dass er statt nur vom "Gas gehen" um etwas langsam zu werden oft auch etwas bremst und zwar mit den hinteren Rädern (wohl um ne unnötige Kippbewegung nach Vorn zu vermeiden). Vielleicht ist ja das der Grund für die schnelle Abnutzung oder ich bilde es mir nur ein 🙂

Grüsse
Robert

Habe zwar keinen Abstandstempomat sonder nur den 'normalen' aber dort greift beim zurücknehmen der Geschwindigkeit (was ich übrigens für ein geniales Feature halte) gefühlt auch hauptsächlich die hintere Bremse. Das hilft bei Tempo-Limit Schildern das Tempo rechtzeitig entspr. unten zu haben ohne selbst auf die Bremse treten zu müssen (ich bin faul und bewege lieber nur den Daumen 🙂😁)

Dass die Handbremse für den Verschliess verantw. sein soll kann ich mir nun nicht vorstellen - nur weil sie elektrisch ist??

Gruss,
elkam

Ich weiß nicht wie es beim 5er ist, aber bei unserem citroen c5 schleift die handbremse kurz mit beim anfahren und löst erst dann komplett. Ist nur eine Vermutung aber vl ist es beim 5er ebenfalls so??

Zitat:

Original geschrieben von TheNicoT


Tjaa... im 5er ist jetzt erstmals an der Hinterachse eine TRW Bremsanlage mit integrierter elektrischer Parkbremse verbaut. Warum bei dieser Analge die Beläge so schnell verschleißen kann man auch nur raten.

An der Vorderachse ist eine Analge von Continental Teves verbaut. In früheren 5ern war sowohl vorne als auch hinten Conti.

Danke für die Aufklärung. Ich habe mich auch schon gewundert warum die Serviceanzeige hinten jetzt nur noch 48 TKM Restlaufstrecke anzeigt und vorne 60TKM (Wagen hat 9 TKM gelaufen). Beim E60 nutzten sich die hinteren Beläge deutlich weniger ab als vorne (logisch, da ja weniger Beanspruchung).

Gruß
wodkalemon

Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon



Zitat:

Original geschrieben von TheNicoT


Tjaa... im 5er ist jetzt erstmals an der Hinterachse eine TRW Bremsanlage mit integrierter elektrischer Parkbremse verbaut. Warum bei dieser Analge die Beläge so schnell verschleißen kann man auch nur raten.

An der Vorderachse ist eine Analge von Continental Teves verbaut. In früheren 5ern war sowohl vorne als auch hinten Conti.

Danke für die Aufklärung. Ich habe mich auch schon gewundert warum die Serviceanzeige hinten jetzt nur noch 48 TKM Restlaufstrecke anzeigt und vorne 60TKM (Wagen hat 9 TKM gelaufen). Beim E60 nutzten sich die hinteren Beläge deutlich weniger ab als vorne (logisch, da ja weniger Beanspruchung).

Gruß
wodkalemon

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist die Verbindung die hier mit dem Lieferantenwechsel hergestellt wird. Das klingt für mich nicht plausibel, dass dies der Grund für den höheren Verschleiss sein soll.

Gruss,
elkam

Vielleicht autohold?

Zitat:

Original geschrieben von elkam



Zitat:

Original geschrieben von wodkalemon


Danke für die Aufklärung. Ich habe mich auch schon gewundert warum die Serviceanzeige hinten jetzt nur noch 48 TKM Restlaufstrecke anzeigt und vorne 60TKM (Wagen hat 9 TKM gelaufen). Beim E60 nutzten sich die hinteren Beläge deutlich weniger ab als vorne (logisch, da ja weniger Beanspruchung).

Gruß
wodkalemon

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist die Verbindung die hier mit dem Lieferantenwechsel hergestellt wird. Das klingt für mich nicht plausibel, dass dies der Grund für den höheren Verschleiss sein soll.

Gruss,
elkam

Hi elkam,

ich denke nicht, dass hier jemand behauptet die hintere Anlage wäre von minderer Qualität. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass BMW bei einem so sicherheitsrelevantem Teil Kompromisse machen würde. Es ist nur ungewöhnlich, weil sich i.d.R. die vorderen Beläge schneller abnutzen. Da dies ein Verschleißteil ist und noch nicht viele F10 die nötigen km drauf haben, um hier belastbare Aussagen zu machen, denke ich man sollte einfach mal die weiteren Erfahrungswerte abwarten.

Gruß
wodkalemon

Hallo,

bei meinem A6 3,2 FSI habe ich nach 65000 immer noch die ersten Bremsbeläge drin und der Tempomat bremst auch mit.

Übrigens am Donnerstag holl ich meinen 530d (Fast Full House) ab,
kanns kaum erwarten.

Cu
bert2000

Hallo,

gleiches Bild bei meinem BMW F11 530D - Zulassung Okt.2010.
Die hinteren Bremsbeläge mussten nun bei 24.500km ausgetauscht werden. Restbelag ca. 1 mm.
Nun sind neue Belege drin (Original BMW), und wenn ich es jetzt (laut Bordcomputer) hochrechne, halten diese nur 15.000km.

Info: Laut Bordcomputer, noch keinen Meter gefahren, halten die vorderen 60.000 km und die hinteren nur 30.000 km. D.H. als Vielfahrer stehe ich jedes halbe Jahr in der Werkstatt wegen den hinteren Beläge - das kann nicht sein. Bei meinen letzten Fahrzeugen waren es vorne min. 60.000 km und die hinteren kamen nie vor 75.000 km - Audi A6 3.0 Diesel, Opel Signum 3.0 Diesel.

Mal sehen, wie BMW auf meine EMAIL Beschwerde über die Kundenbetreuung reagiert. Habe um schriftliche Stellungsnahme und technische Lösung gebeten.

Zudem habe ich heute bei der Reinigung festellen müssen, das die hinteren Bremszangen total schon verrostet sind. Habe schon in Foren gelesen, das BMW davon auch nichts wissen möchte. Sagt immer, das es an den Felgenreiniger liegen würde. Komisch das ich keinen Felgenreiniger verwende und das die vorderen keinen Rost haben .....

Das Klappern am Beifahrersitz kommt von dem Gurtschloss, weil das Gurtschloss gegen den Mittelholm klopft und der ist hol.

Werde ich mein meiner nächsten Inspektion nochmals zu Sprache bringen.

Zum Thema Bremsen nochmals. Brembo bietet zwar mit Grand Tourismo welche an, aber danach hat man keine Parkbremse mehr - genial, wie stelle ich dann mein Fahrzeug am Berg korrekt ab ?! ATE hat noch keine Keramikbeläge im Angebot. Tuner Hartge und AC Schnitzer haben auch nichts im Angebot. MoveIt kann auch nichts liefern und würde um die EUR 10.000.- kosten.

Bin gespannt, was passiert ...

Gruss aus dem Heilbronner Raum

Deine Antwort
Ähnliche Themen