Bremsbeläge hinten
Hi,
bei mir sind die Hremsbeläge hinten durch!
Welcher Hersteller ist gut und wo kann ich die günstig kaufen?
Kann mir die auch "Ali" um die Ecke in de Garage einbauen oder sollte ich lieber das Angebot vom Audi Zentrum annehmen und ca. 250 € inkl. Mwst.& Material bezahlen?
Danke für euere Antworten!
A6 4F 2.4 (11.2004) Limo
Beste Antwort im Thema
Hallo A6 Freunde,
nach längeren mitlesen stelle mich auch mal vor: ich komme aus dem raum Koblenz und habe mir nach 9 Jahren A6 B4 Avant wieder einen Avant (4F/C6 Bj.10/08) vor vier Wochen zugelegt und mich hier Angemeldet weil man in diesem Forum ein Tolles hilfsbereites Team vorfindet.
Jetzt zu dem eigentlichen Thema. Ich arbeite bei der Firma die die EPB erfunden und entwickelt hat (die drei
Buchstaben auf den HA Sättel) in der Engeneering Abteilung (Fahrversuch) für die Entwicklung von Schlupfregelsystemen (ABS,ESP,TC,EPB usw.) Die EPB1 wurde erstmals in den Lancia Thesis in serie gebaut. Danach kam VW Passat, Tiguan, Sharan und eben Audi.
Nun zu meinem Tip:
Passt bitte auf was Ihr da macht, es handelt sich schließlich um Eure Bremse!
In unserer Firma entwickelten ungefähr 25 Ingeneure 1-2 Jahre an der EPB bis zur Serienreife.
Wenn ich hier sämtliche wichtige Parameter der Bremse aufzählen müsste, wäre ich zwei Tage beschäftigt.
Nur soviel zum Belagwechsel:
Das mit dem zurückstellen und dem anschließenden auf und zu fahren mittels Tester hat noch einen speziellen Hintergrund nähmlich den Luftspalt zwischen Belag und Scheibe einstellen, damit der Belag nicht zu weit und nicht zu dicht an der Scheibe ist.Wenn die spindel der Aktuatoren zu dicht am Belag sind, ist der sogenannte rollback des Belages nicht mehr gewährleistet und die Bremse kann "schleifen". Bei einer ESP regelung kommt es auf jede millisekunde an wo die Bremse maximale verzögerung erzeugen muss. Wenn jetzt der Belag recht und links verschiedene abstände zur Scheibe hat kann es beim sogenannten Druckaufbau bzw. verzögerung des einzelnen Rades bei einer ESP regelung zu problemen führen. Ebenso dient die EPB zur Notbremung wenn der Hydraulische teil ausfällt.
Wenn dann die Hinterachse ungleichmäsig bremst wegen nicht korrekter einstellung der Bremse kann das zu problemen führen.
Ich möchte keine Angst machen aber wir haben schon viel Testen müssen , z.b. in Schweden im Winter,
bis die sache funktionierte.
Ich hoffe das mein erster Beitrag nicht zu lang ist.
Gruß
cantester
88 Antworten
hallo
habe morgen vor die beläge hinten zu wechseln----
wie gehe ich vor....?
-zündung an
-el.parkbremse lösen
- steuergerät 53 anwählen
-dann grundeinstellung 04
-bremse öffnen messwertgruppe 007
-zündung aus
-beläge auf beiden seiten wechseln
-zündung wieder an
-dann messwertgruppe 006 bremse schliessen
-funktionsprüfung messwertgruppe 010
-neigungswinkel kalibrieren mit messwertgruppe 020
-fertig?????
ist die reihenfolge richtig so oder hab ich noch was zwischendurch vergessen????
danke
mfg
Hallo,
warum muß man eigentlich denn neigungswinkel kalibrieren?
danke
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
Hallo,
warum muß man eigentlich denn neigungswinkel kalibrieren?
danke
das frage ich mich auch
Nutze bisher auschliesslich Audi-Service. Mache ich auch wohl weiterhin, obwohl mein Auto > 200 TKM schon gefahren ist. Ich würde jetzt aber nicht mehr fürsorglich/vorsorglich die Beläge vorzeitig wechseln. Soweit ist meine Toleranzschwelle gesunken.
Ähnliche Themen
Habe einen 2.7 TDI Quattro.
Habe ATE-Beläge beim Stahlgruber (ist ne Kette) für 50€ geholt und diese mir von einem Kfz-Mechaniker für 30€ einbauen lassen.
Macht 80€ für gute Beläge und kinderleichten Einbau.
Zeitaufwand: 20 Minuten um die Beläge zu besorgen und ne halbe Stunde um die einbauen zu lassen.
Wer mehr Zahlt ist selber schuld oder hats nicht nötig zu sparen.
alles schön und gut aber das beantwortet leider nicht meine fragen......
Hast Du es denn jetzt schon gemacht? Würde mich interessieren ob alles geklappt hat, wie Du es vor hattest.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Hirsch2000
Hast Du es denn jetzt schon gemacht? Würde mich interessieren ob alles geklappt hat, wie Du es vor hattest.MFG
fals du mich meinst, ja hab sie schon gewechselt. War einfacher als ich gedacht habe.
-EPB mit VCDS aufgefahren
-2 Schrauben je Seite lösen alte Beläge raus neue rein, Schrauben wieder rein. fertig
-anschließend die EPB mit VCDS zurückfahren und eine Funktionsprüfung durchgeführt.
mein 4F ist von 2006 es ist ein Quattro 3.0TDI.
MfG
Ja, meinte Dich. Klingt ja gut, dann werd ich das auch mal in Angriff nehmen, VCDS hab ich auch.
Ich will bei mir wohl gleich noch die Scheiben mit Tauschen, aber dass sollte ja auch nicht das Problem sein.
Danke für Deine schnelle Antwort.
MFG Florian
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
Hallo,
warum muß man eigentlich denn neigungswinkel kalibrieren?
danke
Hallo Gemeinde,
wer hat schon "ATE Ceramic Bremsbeläge" verbaut?
Wenn ja, lohnen sich die Mehrkosten hinsichtlich Verschleiß und Verschmutzung!
Zitat:
Original geschrieben von Hitman47
Bei dir gilt das Motto:Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
HalloEs hört sich ganz normal an so wie immer.
Selbst bei meinem damaligen passat bj. 2000 muss man mit einem Adapter die Bremsbolben hin eindrehen. Sonst passiert da überhaupt nix.
Hinten und vorne is ein unterschied nich mal eben bloß rein drücken.
ES muss rein gedreht werden so macht Audi das auch.
Oder was denkst du wie es gemacht wird???
Die Handbremse ist elektrisch nur die Handbremse.
Oder meinst du mit der Fußbremse bremst du nur vorne?
Sorry versteh euer Problem nich.mfg
Was ist Technik? Wenn es funktioniert und keine weiß wieso.
1. hat die Fußbremse nichts mit den Spindeltrieb des Kolbens zu tun. Das funktionert separat per Bremsflüssigkeit über das Bremspedal.
2. Der Spindeltrieb ist zwar nichts neues und kann bei rein mechanischer Ausführung mit dem ensprechenden Werkzeug zurückgedreht werden.Aber nicht wenn es sich um eine elektromechanische Ausführung handelt. Damit läuft man Gefahr den Spindeltrieb zu beschädigen, da Du den Kolben gegen die Druckmutter anknallst.
Mcpomm hat recht es geht wirklich ohne Vagcom .Ich habe es gestern selbst gemacht an einem A6 4f bj 2007
Weil der Spindelantieb ist nichts anderes wie früher der Hebel .Und du kannst keine Druckmutter kaputt machen .Die Mutter ist der Kolben.
Du mußt nur das richtige Werkzeug haben zum drücken und drehen.
Warum Audi das erst mit dem Vagcom macht ist doch klar.>die wollen sich nicht die Finger so schmutzig machen .Und ohne Tester geht doch bei denen gar nichts mehr.
Wenn du zum Freudlichen vom Vag kommst und hast eine Delle im Auto dann Schließen sie ihr Vagcom an.Und Vagcom sag nein du hast keine Delle also hast du keine Delle.
So ist das heute
Mcpomm hat recht es geht wirklich ohne Vagcom .Ich habe es gestern selbst gemacht an einem A6 4f bj 2007
Weil der Spindelantieb ist nichts anderes wie früher der Hebel .Und du kannst keine Druckmutter kaputt machen .Die Mutter ist der Kolben.
Du mußt nur das richtige Werkzeug haben zum drücken und drehen.
Warum Audi das erst mit dem Vagcom macht ist doch klar.>die wollen sich nicht die Finger so schmutzig machen .Und ohne Tester geht doch bei denen gar nichts mehr.
Wenn du zum Freudlichen vom Vag kommst und hast eine Delle im Auto dann Schließen sie ihr Vagcom an.Und Vagcom sag nein du hast keine Delle also hast du keine Delle.
So ist das heuteHallo,
bei mir steht der austausch auch schon vor mir. Hab bis jetzt immer die Bremsbeläge oder Bremsscheiben selber gewechselt. Da ich bei meinem 3.0 tdi bisher nur die vorderen gewechselt habe, wollte ich fragen wie es bei den hinteren aussieht?
Also wenn ich das richtig sehe ist es wohl kein problem? Was für Werkzeug hast du zum drücken und drehen benutzt?
macht es ruhig ohne vag com.
leg schohn mal 180 euro für einen neuen motor für die bremsen bereit.
es wird erst mit dem tester zurückgefahren,und dann kann zurückgedrückt werden.
ohen tester drückt man die spindel kaputt.
manuel zurcükdrehen ist nicht möglich.
es gib ein Notfalllösung,bei der motor abgebaut wird und dann mit einen schlüssel der kolebn zurückgederht wird.
gil aber nur für den notfall,danch muss in jedem fall der motor neu angelernt werden.
und auch der neigungswinkel neu kalibriert werden.
ich würde von einem wechels ohne vcds oder einen audi tester abraten.
aber es ist dein geld.wenn du an sowas sparts bist du selbst schuld.
Die Frage ist jetzt was stimmt?
Ist der Wechsel der hinteren Bremsbeläge ohne vag com möglich oder nicht?
Wenn ich es selber wechsle kostet es mich paar Euro, bei Audi gehts Richtung 400 habe ich hier rausgelesen. Da würde ich ja selbst mit dem neuem Motor für die Fesstellbremse billiger wegkommen wenn der nur 180 euro kostet.
Will natürlich nichts kaputt machen, deshald würde ich gerne wissen was jetzt stimmt.