Bremsbeläge gewechselt - Felgen passen nicht mehr
Hallo,
mir ist am Samstag etwas peinliches passiert. Habe für meinen neuen alten 535d F11 neue Breyton Race GTS in 20" bestellt, die auch ohne Porbleme gepasst haben. Breyton empfiehlt 10mm Distanzscheiben vorne, ich habe nie verstanden warum - denn die Felge sitzt super gut und auch bündig mit dem Radlauf. +10mm würde mMn. nicht so optimal aussehen. Na gut, da es passt habe ich die auch nicht bestellt.
Jetzt hatte das Auto aber ziemlich abgefahrene Bremsbeläge vorne. Die habe ich am Samstag gewechselt, schraube das Rad wieder drauf - und nanu, Rad dreht nicht, der Bremssattel schleift an der Felge, und zwar nicht zu wenig.
Jetzt die Frage: Ist das normal, dass die Bremszange in einer anderen Position steht bei neuen Bremsbelägen? Ich kenne das von Motorradbremsen, dass die Zange von beiden Seiten zupackt. Also bei neuen Belägen ist der Zylinder ganz innen, und bei alten Belägen außen - die Position der Bremszange selbst ändert sich nicht. Aber beim BMW scheint es ja so zu sein, dass nur von einer Seite auf den Bremsbelag gedrückt wird, die Außenseite bleibt immer gleich - was bedeuten würde dass bei neuen Bremsbelägen die Zange um die dicke der äußeren Bremsbelages nach außen wandert.
Ich habe mir sofort 5mm und 10mm Distanzscheiben bestellt in der Hoffnung dass 5mm reichen. Aber trotzdem, ist mein Fall normal, oder habe ich noch die Bremszange falsch angeschraubt? 😁
Ich hoffe um Hilfe, danke schön!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@novesori schrieb am 22. Juni 2015 um 12:50:49 Uhr:
Das habe ich schon gedacht, ich wollte nur sicher gehen dass ich da nichts falsch angeschraubt habe und mir bei 200km/h der Bremssattel abfliegt. Aber so blöd kann ich gar nicht gewesen sein.Was ich aber trotzdem komisch finde, ist dass ein Bremssattel nicht von zwei Seiten auf die Bremsbeläge drückt. Ich dachte das wäre Standard. Ist das erst ab dem M5 so?
ich will keinem was und spreche hier keinem ausreichende kompetenz ab, aber sicherheitsrelevante teile gehören in die hände von fachleuten.
BITTE!
verkehr hat immer auch etwas mit gegenseitigkeit zu tun und zwar hat der bock verkehrstauglich zu sein, so man selbigen auf die straße bringt um andere und auch sich nicht zu gefährden.
konkret:
so der felgenhersteller distanzscheiben vorschreibt, wird er sich was dabei gedacht haben...
ende der durchsage!
weiters: "Freude am Fahren"!
19 Antworten
@hpkeipe: bin ich voll und ganz bei Dir, die fachleute, welche an meinem fahrzeug hand anlegen, kenne ich.
erst vor kurzem hat sich einer bei mir mit rotz und wasser entschuldigt, da er shampoo statt öl in meinen motor gekippt hat. aber das ist hier off topic...
murphy makes it happen.
weiters: "Freude am Fahren"!
Zitat:
@hpkreipe schrieb am 22. Juni 2015 um 22:35:46 Uhr:
Die letzten Schwimmsättel habe ich so glaube ich an einer SR500 gesehen, das Modell bevor dann Retro mäßig vorn wieder auf eine Trommelbremse umgestellt worden war. Das Problem dabei ist für mich, dass die Führung der Schwimmsättel ausschlagen und verrotten kann. Ein Klacken beim Anbremsen und einseitig abgefahrene Beläge sind dann das Resultat. Tja beim Auto ist das eben noch Stand der Technik. Ok, Festsättel und starre Scheiben sind auch nicht ohne, aber bei einem Auto kenne ich keine Scheiben mit Floatern.So und nun zu den "man darf an der Bremse nicht schrauben" Fraktion. Mache ich beim Auto auch nicht - ist mir zu dreckig und umständlich - am Motorrad aber mache ich das selber, da lege ich mein Schicksal doch nicht in die Hände eines mir nicht bekannten Menschens.
Mensch, lass auch lieber die Finger von den Bremsen beim Motorrad.
Da stirbt sichs nämlich noch leichter.
Obwohl du da weniger Zerstörungspotential hast als mit dem dicken BMW.
Wenn du schon auch da nicht siehst was ein Schwimmsattel ist. siehe dein Post von oben.
Das meist verkaufte Motorrad in D und du hast seit xxxx nicht mehr gesehen.
Klick hier
Und dann auch noch von veraltete Technik sprechen.
Die Festsättel gabs vor den Schwimmsätteln.
Wenn da was ausleiert.... dann fehlts halt an der Wartung. Was im übrigen auch Festsättel benötigen.
Egal, du hast anscheinend deine Lösung gefunden und das passt.
Übrigens so starke Felgen das. Würden mir auch gefallen.
Viele Grüße
Gerhard
Besteht die "Gefahr" dass der Bremssattel weiter wandert, und zwar nach Außen? Habe jetzt 5mm Distanzscheiben pro Seite montiert, da passt kein Blatt Papier zwischen Bremssattel und Felge. Breyton empfiehlt zwar 10mm pro Seite, doch selbst mit 5mm ist das Rad grenzwertig an der Radhauskante, sodass ich eigentlich nur sehr ungern 10mm verbauen würde.
Zitat:
@novesori schrieb am 23. Juni 2015 um 20:53:46 Uhr:
Besteht die "Gefahr" dass der Bremssattel weiter wandert, und zwar nach Außen? Habe jetzt 5mm Distanzscheiben pro Seite montiert, da passt kein Blatt Papier zwischen Bremssattel und Felge. Breyton empfiehlt zwar 10mm pro Seite, doch selbst mit 5mm ist das Rad grenzwertig an der Radhauskante, sodass ich eigentlich nur sehr ungern 10mm verbauen würde.
Wenn da wirklich kein Blatt Papier mehr zwischen passt, dann ist das gefährlich!
Es kann sich immer mal ein Steinchen zwischen Scheibe und Belag verirren, oder die Scheibe kann sich leicht verziehen.
Thermische Ausdehnung ist auch ein Thema.
Breyton schreibt nicht umsonst 10mm vor.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomelino schrieb am 23. Juni 2015 um 21:53:12 Uhr:
Wenn da wirklich kein Blatt Papier mehr zwischen passt, dann ist das gefährlich!Zitat:
@novesori schrieb am 23. Juni 2015 um 20:53:46 Uhr:
Besteht die "Gefahr" dass der Bremssattel weiter wandert, und zwar nach Außen? Habe jetzt 5mm Distanzscheiben pro Seite montiert, da passt kein Blatt Papier zwischen Bremssattel und Felge. Breyton empfiehlt zwar 10mm pro Seite, doch selbst mit 5mm ist das Rad grenzwertig an der Radhauskante, sodass ich eigentlich nur sehr ungern 10mm verbauen würde.
Es kann sich immer mal ein Steinchen zwischen Scheibe und Belag verirren, oder die Scheibe kann sich leicht verziehen.
Thermische Ausdehnung ist auch ein Thema.
Breyton schreibt nicht umsonst 10mm vor.Gruß Thomas
Sehe ich auch so. Allein eine Sportliche Fahrt erwärmt auch die Felge. Alu dehnt sich gut aus.
Wird allerdings durch den Abrieb der Beläge wieder weniger.
Blatt Papier finde ich auch n.i.O. . Möchte aber eher kein Mindestmaß nennen. Anscheinend findet der Hersteller 5mm nötig.
Gruß
Gerhard