Bremsbeläge an Verschleißgrenze?
Hallo,
die Audi-Werkstatt möchte gerne meine Bremsbeläge hinten wechseln. Können mir ein paar Kundige bestätigen dass die Beläge tatsächlich an der Verschleißgrenze sind?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Bevor ich das ACC hergebe wechsel ich lieber alle 6 Monate die Bremsbeläge 😁
70 Antworten
Kann ich denn solange fahren bis eine Anzeige kommt? Dann würde ich nämlich jetzt fahren bis die Anzeige kommt um möglichst nah an die 30000er zu kommen und es dann machen lassen.
Ist 30.000km ok oder ein hoher Verschleiß?
Genau wie @marc4177 sagte, es sind nur zwei Sensoren vorhanden. Nämlich über Kreuz. Es werden daher nicht alle 4 Beläge überwacht, sondern nur 2. Die Festellbremse macht auch eine Prüfung, aber ob die genau ist ka.
Bei Bremsen würde ich persönlich, nie sparen oder so.
Ob du die jetzt zahlst oder in 2000 km, ist das egal.
Lies doch einfach was ich geschrieben habe.
Klar fahren kann man immer. 🙂
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. November 2019 um 12:34:58 Uhr:
Da die nur einseitig sind und wenn die Beläge nicht gleichmäßig abgefahren werden hast du ein Problem. 🙂
Wenn das der Fall sein sollte, hast du eh ein Problem.
So etwas kam bei mir in 25 Jahren und ~600.000 Km + Dienstliche KM nie vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 13. November 2019 um 12:52:37 Uhr:
Genau wie @marc4177 sagte, es sind nur zwei Sensoren vorhanden. Nämlich über Kreuz. Es werden daher nicht alle 4 Beläge überwacht, sondern nur 2. Die Festellbremse macht auch eine Prüfung, aber ob die genau ist ka.Bei Bremsen würde ich persönlich, nie sparen oder so.
Ob du die jetzt zahlst oder in 2000 km, ist das egal.
Nö, wenn ich erst 2000km später die Bremse wechseln muss dann ist die Laufzeit länger und die Kosten im Bezug auf die Laufleistung geringer. Auch wenns bei mir ein Firmenwagen ist und ich Kosten nicht trage.
Mir gings nur darum, in ca. 6000km steht bei mir die erste Inspektion an und ich nicht wusste ob die Verschleißgrenze angezeigt wird. Ich fahr jetzt solange bis der Hinweis kommt und lass dann beides machen.
Danke euch!
Zitat:
@illegut schrieb am 13. November 2019 um 13:00:20 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. November 2019 um 12:34:58 Uhr:
Da die nur einseitig sind und wenn die Beläge nicht gleichmäßig abgefahren werden hast du ein Problem. 🙂Wenn das der Fall sein sollte, hast du eh ein Problem.
So etwas kam bei mir in 25 Jahren und ~600.000 Km + Dienstliche KM nie vor.
Wie viel km du schon runter hast ist dabei egal.
Bin schon etliche Millionen gefahren und ja es kommt vor und das sogar sehr oft. .)
Ja klar. Dann hat man aber noch ein anderes Problem. Will damit nur sagen, dass es nicht normal wäre wenn die sich so unterscheidlich abnutzen.
Im Normalfall funktionieren die Verschleißmelder. Da braucht man sich nicht unbegründet Gedanken machen.
Erst recht nicht wenn man reglemäßig zum Service fährt.
Zitat:
@illegut schrieb am 13. November 2019 um 13:00:20 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. November 2019 um 12:34:58 Uhr:
Da die nur einseitig sind und wenn die Beläge nicht gleichmäßig abgefahren werden hast du ein Problem. 🙂Wenn das der Fall sein sollte, hast du eh ein Problem.
So etwas kam bei mir in 25 Jahren und ~600.000 Km + Dienstliche KM nie vor.
Hast du in der Zeit je deine Bremsen selbst gewechselt?
Ich glaube nicht, sonst würdest nicht sowas schreiben 😉
Ich hab bei all meinen Autos, und nicht nur meinen, die Bremsen selbst gewechselt.
Ich hatte noch nie ein paar Bremsbeläge in der Hand die gleichmäßig abgenutzt waren außer sie waren fabrikneu 🙂
Zu 95% sind bei Schwimmsattelbremsen die Beläge am Kolben stärker abgenutzt. Das sind i.d.R. die inneren Beläge. In den anderen 5% saß der Bremssattel total fest und hat mit dem äußeren Bremsbelag permanent gebremst wodurch diese deutlich stärker abgenutzt waren.
Bei Festsattelbremsen ist es ne 50/50 Verteilung ob die inneren oder äußeren Beläge stärker abgenutzt sind. Da sind die Beläge aber auch gleichmäßiger abgenutzt.
Festsattelbremsen waren in der Vergangenheit aber auch die große Ausnahme. An der Hinterachse kenne ich sowas überhaupt nicht. Der B9 hat jedoch an der Vorderachse beim Diesel ab 140kW eine Festsattelbremse und bei den Benzinern ab 185kW.
Grüße
Alexander
@343434
Ja, fahr so lange bis die Anzeige kommt
Zitat:
@Destructor schrieb am 13. November 2019 um 14:41:22 Uhr:
Hast du in der Zeit je deine Bremsen selbst gewechselt?
Ich glaube nicht, sonst würdest nicht sowas schreiben 😉
Ja, glauben tun immer viele und wollen andere Tatsachen nicht akzeptieren.
Selbst gewechselt? Ja, in den ersten Jahren wo man wissen wollte wie es geht und ich die Kohle für andere Sachen ausgegeben habe.
Mitlerweile habe ich Kohle für die anderen Sachen und auch für die vielen vorhandenen Dienstleister.
Dafür ist mir die Zeit zu schade.
Ich lasse mir gewechselte Teile Grundsätzlich zeigen. Gravierende Unterschiede gab es da nicht.
Ich muss aber auch eingestehen das ich es nur 3 mal selbst gemacht habe und einmal davon Trommelbremse.
In der Werkstatt wenn überhaupt nur 2 mal.
Trommelbremse ist wieder ein anderes Thema.
Fragt sich nur was für dich jetzt "gravierend" ist.
Mit Kohle hat es nichts zu tun. Für mich ist es Hobby.
Hab sicher schon 30-40 Sätze gewechselt.
Keiner davon war gleichmäßig verschlissen, der Unterschied variiert.
Meinst du das es sich auf den Verschleißmelder auswirkt?
Ich denke Abweichungen werden die Hersteller berücksichtigen auch kommt die Meldung ja nicht auf den letzten Drücker. Da hat man noch Reserve.
Was mich an der Diskussion vielmehr interessiert ist wie hoch bei euch im Schnitt der Verschleiß der Bremsen an sich ist. Das das von mehreren Faktoren abhängig ist, ist mir schon klar aber wenn ich hier lese bei 30.000 km, dann frag ich mich schon warum so früh...
Ich hatte vor meinem aktuellen A4 Avant TDI 150 PS nicht Quattro mit s-tronic einen Q3 TDI 150 PS Quattro mit Handschaltung. Diesen hab ich mit ca. 65.000 km abgegeben und nie die Bremsen (weder Scheiben noch Beläge) erneuern lassen müssen. Auch beim Vorgänger (kein Audi) war der Tausch erst bei ca. 75.000 km soweit. Ich fahre zu 70% Stadtverkehr und kann nicht glauben schon bei 30.000 km die Bremsen tauschen zu müssen.
Meiner hat jetzt knapp 37k km 272 PS Diesel. Und da sind auch noch die ersten bremsen drauf und die halten noch noch bestimmt 15k km.
Ich habe das Gefühl das bei den Audi Wartungsverträgen einfach mal pauschal gewechselt wird. Mit ACC hat man sicherlich höheren Verschleiß aber bei meinen damaligen Golf 5 mit 170PS TDI habe ich alle 120.000 km wechseln müssen und mein Fahrprofil und -stil ist nicht so groß abweichend. Oder die verbaute Qualität ist heute soviel schlechter.
Wenn der jetzt bei der 30tkm die Beläge wechselt dann soll es so sein.