Bremsbacken von Werkstatt falsch eingefettet. Und nun?
Hallo,
hatte meinen Mercedes in einer Mercedes Werkstatt um alle 8 Bremsbacken- zu erneuern. Bei den hinteren konnte ich jetzt sehen, das das "Fett" entgegen der Montagerichtlinie von Mercedes, falsch aufgetragen wurde.
Ist das so trotzdem OK, oder gibt es vielleicht ein Problem mit der Zeit?
Verwendet wurde eine Weißlich/Graues Fett, an der Trägerplatte-aussen vorn und hinten.
Danke.
Gruß
beny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Beny schrieb am 29. September 2018 um 14:47:01 Uhr:
Hallo,
hatte meinen Mercedes in einer Mercedes Werkstatt um alle 8 Bremsbacken- zu erneuern. Bei den hinteren konnte ich jetzt sehen, das das "Fett" entgegen der Montagerichtlinie von Mercedes, falsch aufgetragen wurde.Ist das so trotzdem OK, oder gibt es vielleicht ein Problem mit der Zeit?
Verwendet wurde eine Weißlich/Graues Fett, an der Trägerplatte-aussen vorn und hinten.Danke.
Gruß
beny
Du hast nicht 8 Bremsbacken!
Bremsbacken haste 4 Stück und die befinden sich in der Trommelbremse, der Feststellbremse.
Das was du meinst ist die Rückseite der Bremsbeläge, wenn du schon die Farbe des Fettes bemängelt dann muss man auch den Rest Beachten.
30 Antworten
Zitat:
@slawik-br schrieb am 29. September 2018 um 17:18:23 Uhr:
.... kupferpaste war frühe, jetz wird meistens keramikspray benutzt ....
MB Bremspaste nennt sich : PLASTILUBE
Was ist das besondere? weiß das jemand?
Gruß
beny
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 29. September 2018 um 20:09:12 Uhr:
Das sieht nicht nach Plaque aus, das ist schon ein Riss!Umgehend prüfen und eventuell tauschen.
Zur Bremsscheibe hin gehört kein Fett hin, es kann von Regenwasser und Fahrtwind an die Bremsscheibe gedrückt werden. Wenn die Bremsscheiben fettig sind ist nicht die volle Bremsleistung gewährleistet.
Gruß Chemiekutscher
Hallo und Danke für den Beitrag,
...das leuchtet ein. Reicht das im eingebauten Zustand einfach abwischen oder müssen die Beläge noch mals raus.
Gruß
beny
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 29. September 2018 um 15:58:48 Uhr:
...
Bremsbacken haste 4 Stück und die befinden sich in der Trommelbremse, der Feststellbremse.Das was du meinst ist die Rückseite der Bremsbeläge, wenn du schon die Farbe des Fettes bemängelt dann muss man auch den Rest Beachten.
Nee, die Farbe ist wurscht, aber ein Hinweis die Farbe. Irgend ein Grund muss doch das PLATILUBE haben.
Gruß
beny
Zitat:
@Beny schrieb am 29. September 2018 um 21:22:22 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 29. September 2018 um 15:58:48 Uhr:
...
Bremsbacken haste 4 Stück und die befinden sich in der Trommelbremse, der Feststellbremse.Das was du meinst ist die Rückseite der Bremsbeläge, wenn du schon die Farbe des Fettes bemängelt dann muss man auch den Rest Beachten.
Nee, die Farbe ist wurscht, aber ein Hinweis die Farbe. Irgend ein Grund muss doch das PLATILUBE haben.
Gruß
beny
Erklärung zur Paste gefunden:
https://www.motor-talk.de/forum/plastilube-keramikpaste-oder-kupferpaste-t1819167.html?page=1
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieters203 schrieb am 29. September 2018 um 17:26:38 Uhr:
Warum glaubst Du, daß in einer Mercedes-Vertragswerkstatt (oder meinetwegen auch Niederlassung) mehr als Hauptschüler-Mechatroniker (und -Azubis) arbeiten? Dort arbeiten genausolche Pfuscher, wie in den meisten Werkstätten, es ist nur teurer.
Mit Pfuschen verdient man eben mehr!Dieter
Kann ich so nicht bestätigen, was "meine" Mercedeswerkstatt macht war bisher immer albsolut saubere Arbeit. Ein Beispiel, die MKL ging mal an mal aus, also zu Mercedes auslesen lassen, natürlich war die MKL aus, klar Vorfüreffekt, nach ca 20 Minuten kam der Servicemittarbeiter zu mir und gab mir eine Diagnose was es sein könnte zu 90 %, aber fahren sie ruhig weiter kein Problem war auch so, irgendwann ging die MKL nicht mehr aus und ich hab genau das machen lassen was mir empfolen wurde, seitdem ist Ruhe, genauso bei einen anderen "Problem" immer in Kurven hab ich von hinten ein Geräusch wahrgenommen ein leises klack, beim folgenden Service ruft mich Mercedes an, Feder hinten gebrochen, ok tauscht Beide hinten, Geräusch weg. Einmal hatte ich meinen wegen der Traggelenke in einer "anderen" Werkstatt, die Dinger haben nichteinmal ein Jahr durchgehalten, ergo wieder zu Mercedes.
Nur einmal haben sie daneben gelegen, habs im Netz genauer rechachiert und es machen lassen, promt kam eine Reaktion, da hatten sie Recht und ihr Auto ist sehr gepflegt, haben wir selten.
Vor den Auftrag hat mich der Servicemittarbeiter aber darauf hingewiesen wenn es nicht zu den gewünschten Ergebnis führt.... ich, mein Risiko
Abwischen muss man da m.M.n. nichts. An diesen Stellen bringt es nur nichts.
Mein Werkstatt hat immer die Gleitflächen der Bremsbelage sauber gemacht (kein scharfes Werkszeug) und auf diese Gleitflächen die Paste geschmiert bzw. auf die Gleitfläche im Bremssattel. Verwendet wurde Keramikpaste.
So mache ich es jetzt auch.
Der Hintergrund ist wohl, dass der Bremsstaub auf den Gleitflächen gerne zusammenbackt. Dann ziehen sich die Beläge nicht mehr richtig zurück oder werden über alle Beläge nicht mehr gleichmäßig rangedrückt und daher kommt es zu ungleichmäßiger Abnutzung und beim TÜV evtl. auch zu ungleichmäßigen Bremswerten.
Die Keramik- (oder andere) Paste verhindert dieses Zusammenbacken und die Brembeläge gleiten gleichmäßig.
VG
Zitat:
@GHU230 schrieb am 30. September 2018 um 02:13:28 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen, was "meine" Mercedeswerkstatt macht war bisher immer albsolut saubere Arbeit. Ein Beispiel, die MKL ging mal an mal aus, also zu Mercedes auslesen lassen, natürlich war die MKL aus, klar Vorfüreffekt, nach ca 20 Minuten kam der Servicemittarbeiter zu mir und gab mir eine Diagnose was es sein könnte zu 90 %, aber fahren sie ruhig weiter kein Problem war auch so, irgendwann ging die MKL nicht mehr aus und ich hab genau das machen lassen was mir empfolen wurde, seitdem ist Ruhe,
Finde ich jetzt nicht unbedingt raketenwissenschaftlich/kunstvoll: I.d.R. sind noch Fehler gespeichert, wenn die MKL wieder ausgeht.
Da ist die "Diagnose" öfter einfach, weil der Computer sie macht.
Zitat:
genauso bei einen anderen "Problem" immer in Kurven hab ich von hinten ein Geräusch wahrgenommen ein leises klack, beim folgenden Service ruft mich Mercedes an, Feder hinten gebrochen, ok tauscht Beide hinten, Geräusch weg.
Eine gebrochene Feder zu diagnostizieren, finde ich jetzt auch nicht so schwierig.
(Ob das alle Hilfsmonteure können, weiß ich nicht. Aber wenn es schon Geräusche gibt, schaut man ja auch genauer. Doller ist es schon, wenn man es nebenbei sieht, weil irgendwas anderes zu tun war.)
Zitat:
Einmal hatte ich meinen wegen der Traggelenke in einer "anderen" Werkstatt, die Dinger haben nichteinmal ein Jahr durchgehalten, ergo wieder zu Mercedes.
Welcher Hersteller war denn das?
Die Teile sind ja auch schwer belastet, kommt auch auf die Kilometer/Strecken an.
Auch Montagefehler sind denkbar (z.B. Gummimanschette beschädigt).
Zitat:
Nur einmal haben sie daneben gelegen, habs im Netz genauer rechachiert und es machen lassen, promt kam eine Reaktion, da hatten sie Recht und ihr Auto ist sehr gepflegt, haben wir selten.
Vor den Auftrag hat mich der Servicemittarbeiter aber darauf hingewiesen wenn es nicht zu den gewünschten Ergebnis führt.... ich, mein Risiko
Und was war das?
Dieter
Zitat:
@Beny schrieb am 29. September 2018 um 21:41:11 Uhr:
Zitat:
@Beny schrieb am 29. September 2018 um 21:22:22 Uhr:
Nee, die Farbe ist wurscht, aber ein Hinweis die Farbe. Irgend ein Grund muss doch das PLATILUBE haben.
Gruß
benyErklärung zur Paste gefunden:
https://www.motor-talk.de/forum/plastilube-keramikpaste-oder-kupferpaste-t1819167.html?page=1
Der eine schwört auf Plastiklube, der nächste auf XXX und ich auf die gute alte "Bärenkacke" auf Kupferbasis.
Da sich auf dem Gebiet der Hochtemperaturbeständigen Fette einiges getan hat ist man von der Kupferpaste weg.
Ich kann gar nicht mehr den Namen davon sagen.
Hab früher bei Bayer gearbeitet, dort wurden immer alle Schraubverbindungen damit eingestrichen, aus der Handlichen 1 KG Dose.
Man muss auch keine Angst haben das sich etwas Fett auf die Bremsscheibe verirrt durch Wind, Regen usw.
Solange das so wie auf den Bildern zusehen dünn aufgetragen wurde.
Wenns dich stört, einfach wegwischen.
Lappen mit etwas Bremsenreiniger befeuchten.
Trocken } viel Spass.
Kannst bitte nochmal das Bild 2 machen so das mehr Licht auf die Scheibe und den Grad fällt.
Ich finde den Unterschied der Dicke auffällig, jenachdem jetzt der Neue erlag anliegt, liegt dieser nicht richtig Plan auf.
Ich hätte zumindestens der Grad gebrochen, Privat, die Werkstatt will am Ende immer nur verdienen.
Müssten die Ankerbleche nicht genau anders herum montiert sein, linke Seite, rechte Seite verwechselt?
Glaube ich nicht, es würden die Felgen dran streifen
In dieser Einbaulage ist das Ankerblech aber eher sehr Sinnfrei, da entgegengesetzt zur Bremsscheibe gekröpft, und es scheint etwas unpassend Groß zu sein. Irgend etwas stimmt hier nicht.
Habe auch gerade auf YT ein Beispielvideo gesehen, was meine Annahme bestätigt, war auch ein MB Fahrzeug, vorne wie auch hinten die Kröpfung in Richtung Bremsscheibe.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 29. September 2018 um 16:29:42 Uhr:
@ TE: kontrollierst Du das mal bitte?2. Bild im unteren Teil
Respekt!!
Gut beobachtet!
Ja, das sollte kontrolliert werden!!
MfG Günter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 30. September 2018 um 04:02:00 Uhr:
Zitat:
@GHU230 schrieb am 30. September 2018 um 02:13:28 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen, was "meine" Mercedeswerkstatt macht war bisher immer albsolut saubere Arbeit. Ein Beispiel, die MKL ging mal an mal aus, also zu Mercedes auslesen lassen, natürlich war die MKL aus, klar Vorfüreffekt, nach ca 20 Minuten kam der Servicemittarbeiter zu mir und gab mir eine Diagnose was es sein könnte zu 90 %, aber fahren sie ruhig weiter kein Problem war auch so, irgendwann ging die MKL nicht mehr aus und ich hab genau das machen lassen was mir empfolen wurde, seitdem ist Ruhe,
Finde ich jetzt nicht unbedingt raketenwissenschaftlich/kunstvoll: I.d.R. sind noch Fehler gespeichert, wenn die MKL wieder ausgeht.
Da ist die "Diagnose" öfter einfach, weil der Computer sie macht.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 30. September 2018 um 04:02:00 Uhr:
Zitat:
genauso bei einen anderen "Problem" immer in Kurven hab ich von hinten ein Geräusch wahrgenommen ein leises klack, beim folgenden Service ruft mich Mercedes an, Feder hinten gebrochen, ok tauscht Beide hinten, Geräusch weg.
Eine gebrochene Feder zu diagnostizieren, finde ich jetzt auch nicht so schwierig.
(Ob das alle Hilfsmonteure können, weiß ich nicht. Aber wenn es schon Geräusche gibt, schaut man ja auch genauer. Doller ist es schon, wenn man es nebenbei sieht, weil irgendwas anderes zu tun war.)
Zitat:
@dieters203 schrieb am 30. September 2018 um 04:02:00 Uhr:
Zitat:
Einmal hatte ich meinen wegen der Traggelenke in einer "anderen" Werkstatt, die Dinger haben nichteinmal ein Jahr durchgehalten, ergo wieder zu Mercedes.
Welcher Hersteller war denn das?
Die Teile sind ja auch schwer belastet, kommt auch auf die Kilometer/Strecken an.Auch Montagefehler sind denkbar (z.B. Gummimanschette beschädigt).
Zitat:
@dieters203 schrieb am 30. September 2018 um 04:02:00 Uhr:
Zitat:
Nur einmal haben sie daneben gelegen, habs im Netz genauer rechachiert und es machen lassen, promt kam eine Reaktion, da hatten sie Recht und ihr Auto ist sehr gepflegt, haben wir selten.
Vor den Auftrag hat mich der Servicemittarbeiter aber darauf hingewiesen wenn es nicht zu den gewünschten Ergebnis führt.... ich, mein Risiko
Und was war das?Dieter
Ich schreib dir mal eine PN geht hier ja zu weit am Thema vorbei und löst bloss irgendwelche endlosen Diskusionen aus
also, ehrlich ich würde das Fahrzeug nicht mehr bewegen wollen!!!
ALTA!!!😁
ist nur etwas Ironie zum Wochen start......🙄
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 30. September 2018 um 15:30:47 Uhr:
In dieser Einbaulage ist das Ankerblech aber eher sehr Sinnfrei, da entgegengesetzt zur Bremsscheibe gekröpft, und es scheint etwas unpassend Groß zu sein. Irgend etwas stimmt hier nicht. [...]
Warum sollte es sinnfrei sein? Es ist das korrekte Bauteil montiert und es ist auch nicht falsch montiert.
Was soll denn nicht stimmen?