Bremsanlage VA

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

die Geschichte mit der Leistungssteigerung (älterer Beitrag) ist erstmal verschoben. Bzw. in eine andere Richtung gelenkt.
Da die Bremsleistung an der VA beim Aero '00 nicht unbedingt überdimensioniert ist, suche ich nach alternativen Scheiben und Sätteln im mittleren Preissegment mit höherer Bremsleistung als die Serienanlage.
Gibt es eurerseits vielleicht Tipps oder Anregungen in dieser Richtung.

Viele Grüße

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Ich kann Dir genau sagen, woran es liegt. An den Sätteln. Bei den Monoblöcken verlässt man sich Porsche darauf, dass die Beläge, wenn man von der Bremse geht von allein wieder ausareichend weit zurück wandern. Früher wurde dies durch eine Spange unterstützt, die die Beläge auseinander gedrückt hat.

hallo phil.

ähem, wenn ich das richtig verstehe, soll mir die spange helfen, um ein quietschen zu unterbinden, welches entsteht, wenn ich das pedal nicht mehr drücke, oder nur noch ganz leicht drücke, oder?
aber mein quietschen entsteht ja dann, wenn ich das pedal noch drücke und nicht wenn ich den druck wegnehme.
wenn ich ned schnell dran bin und nur ganz, ganz leicht bremse und genug platz zum ausrollen habe (vorausschauend bremsen🙂), dann hört man nichts.
oder die andere variante, knackig hinfahren und schärfer abbremsen, dann hört man nur ein ganz kurzes quietschen vorm stillstand.
kann solch ein "krankheitsbild" durch nicht richtig zurückgleitende beläge erklärt werden, denen diese spangen helfen könnten?

wie auch immer, würd sie gern mal versuchen wollen, da meine restlichen möglichkeiten langsam dürftig werden.
auf der seite von AP racing steht was über Quietschen und das zusammenspiel von belag und sattel..
look here

hallo phil.

hab mich heute an deinen rat gehalten.

war auf dem weg zu meiner tuning-werkstatt und da der weg dorthin ein langes stück über eine supergeile kurvenlandstraße führt, konnt ich meinen bremsen mal so richtig einheizen. aber wirklich richtig, danach waren sogar die felgen heiß 🙂
noch nie hat mir fahren mit nem saab soviel spaß gemacht, den bremszeitpunkt kann man mit den bremsen so herrlich hinauszögern.. 😁
bei der rückfahrt der gleiche spaß, dann bissel abkühlen und in der stadt das klangbild prüfen. und siehe da, sie waren mucksmäuschenstill - das gefühl beim bremsen war auch irgendwie anders, als sie noch richtig warm waren.
doch kaum wurden sie kälter, ging auch das quietschen wieder los - allerdings nur ganz leise und echt nur kurz vorm stillstand. wenns so bleiben würde, ich wäre superhappy 😁
leider wurde das quietschen zum schluß hin schon wieder bissel lauter, darum graut mir schon vor morgen früh, denn da fürchte ich, ist wieder alles beim alten 🙁
aber wer weiß, vielleicht kommt ja alles zum guten und sie haben sich nur mal richtig ins zeug legen müssen..

langsam machen sich die bremsen..
habe gestern nochmal eine lustige strecke auf und ab gefahren mit sehr späten bremspunkten und paar heftigen abbremsern - und nach dem abkühlen wieder die lauscher aufgemacht und... wieder quietschen vernommen..
aber es wurde schon wesentlich erträglicher, ein zustand, der sich noch bis heute gehalten hat. bremsen macht wieder mehr spaß, aber ich werds übers wochenende mal weiter beobachten.

und falls es doch wieder schlimmer wird - ich hätte da ein gutes angebot von Movit bekommen für ne 4- oder 6-kolben-anlage, garantiert auf den 9-5 zugeschnitten und mit TÜV 😁

Hallo!

Sling hat mich gerade angerufen und mir voller Freude mitgeteilt, dass mit seinen neuen Textar-Belägen die Bremse auch still ist.

Gruss,

Philip

Na ja, zumindest im Vergleich zu vorher kann man jetzt von "Stille" sprechen. Bei Kriechverkehr meldet sie sich manchmal noch, aber das ist so gering, dass ich guter Dinge bin, das auch noch in den Griff zu bekommen, oder - wenn es nicht klappen sollte - damit leben zu koennen.

Das wirklich Entscheidende ist jedoch, dass meine bessere Haelfte, die mir schon mit Liebesentzug gedroht hatte, von selbst bemerkt hat, dass die Bremsen jetzt nicht mehr quietschen. Sie war voellig aus dem Haeuschen, und ich konnte endlich mal wieder punkten. 😁

Auch stelle ich fest, dass die OEM Textar-Belaege bei normaler Fahrweise aehnlich gut zupacken wie die CarboPads (sind aber viellicht nicht so hitzestabil), weniger stauben und auch kalt schon wirken.

Hallo zusammen

die Hirsch Bremsanlage Quietscht auch.........
und es wird immer lauter.

Könnte auch an der Witterung liegen.

Gruss,

Philip

Was fuer Belaege faehrst Du denn?

Ich hab' mir neulich mal die Originalbelaege (Brembo) angesehen, mit denen die Hirsch-Bremse ausgeliefert wird. Nicht nur, dass der Belag ziemlich klein im Vergleich zum GT-3-Belag ist, er ist auch noch an der Vorderseite - also da, wo der eingebaute Belag zuerst auf die Bremsscheibe trifft - dermassen angeschraegt, dass der Belag im Neuzustand fast ein Viertel weniger Reibflaeche hat als wenn er komplett abgefahren ist. Belaege leicht anzuschleifen, damit sie weniger quietschen, ist ja ein alter Trick, aber so? Und dann ab Werk?

Zitat:

Original geschrieben von sling


Was fuer Belaege faehrst Du denn?

Ich hab' mir neulich mal die Originalbelaege (Brembo) angesehen,... er ist auch noch an der Vorderseite - also da, wo der eingebaute Belag zuerst auf die Bremsscheibe trifft - dermassen angeschraegt, dass der Belag im Neuzustand fast ein Viertel weniger Reibflaeche hat als wenn er komplett abgefahren ist. Belaege leicht anzuschleifen, damit sie weniger quietschen, ist ja ein alter Trick, aber so? Und dann ab Werk?

Ich grüsse Dich!🙂

Die originalen Beläge bei der DC-S-Klasse sind ebenfalls so stark angeschrägt.
Und diese Bremsen quieken nicht, wie kleine Schweinchen am Futtertrog.😁

Die Brembo-Bremse quietscht eigentlich auch nur beim leichten Anbremsen.
Ich habe den Eindruck, daß die Beläge in den Sätteln zu stark schwingen können, weil die Kontaktflächen relativ klein sind.
Quietschen ist ja nix anderes, wie eine hochfrequente Vibration...entsteht durch den Kontakt des Belags mit der Bremsscheibe und wird durch das Spiel im Sattel verstärkt.

Eine weitere Variante sind verhärtete Beläge...durch Überhitzung ausgeglüht.
Oder Bremsscheiben mit leichten Riefen/Rillen neigen ebenfalls leichter zu Geräuschen.🙁

WIR haben den optimalen Belag aber ebenfalls noch nicht gefunden...alle Hirsche erkennt man am Bremsenquietschen...wie ein altes Taxi!🙁
Mercedes hatte und hat härtere Beläge für den Taxi-Einsatz, damit sie länger im Stadtverkehr halten.
Und ein alter /8 im Taxibetrieb fuhr fast immer mit qietschenden Bremsen um die Ecke...😁

@sling
Ich habe die Ferodo DS 2500 (FCP 1281 H)

Ja, die koennen schon mal quietschen. Tun sie bei meinem 9000 auch etwas, aber auf meiner alten AP Racing Bremse waren sie durchweg absolut leise.

Du kannst uebrigens auch FRP3028H nehmen. Unterschied ist, dass die FCP1281H 18,2 mm dick sind, die FRP3028H jedoch nur 16 mm. Dafuer sind sie billiger.

Zitat:

Original geschrieben von sling


Ich hab' mir neulich mal die Originalbelaege (Brembo) angesehen, mit denen die Hirsch-Bremse ausgeliefert wird

Soweit ich aus dem Gutachten weiss, liefert Hirsch die Bremse im Original mit Ferrodo DS2500 aus.

Gruss,

Philip

Kann ich mir kaum vorstellen, denn DS2500 hat in Deutschland keine Strassenzulassung. Jedenfalls hat der hiesige (zweite) Besitzer einer Hirsch-Bremse einen Satz Brembos installiert vererbt bekommen und den zweiten vom urspruenglichen Eigentuemer mit uebernommen.

Im Gutachten stehen auch nur die DS 2500.

Wegen dem Bremsenquietschen gab es zu Zeiten der Festsättel mit je einem Kolbe auf jeder Seite auch den berücktichtigen 20 Grad Winkel. Wurde der Bremskolben beim Zurückdrücken leicht verdreht konnte es zum Quitschen kommen. Ausserdem werden Bremsklötze auf der Rückseite mit einer "Antiquietschmasse" an der Bremskolbenauflage (Bremsbelagrückseite) eingeschmiert.
Sind nicht auch die Klötze beim 93 im Sattel geklebt (Rückseite mit abziehbarem Klebestreifen)? Oder vetausche ich das jetzt mit dem A3 meiner Frau?
Als ich damals meinen praktischen Prüfungstag hatte, bestand der dortige Meister auf das Anfeilen der Bremsbelagkanten vor Einbau - wegen dem Quietschen.
Aber um so grösser der Belag, umso besser muss er geführt werden, sonst quietscht er. Beim Anbremsen (heranführen an die Scheibe) und beim vollen Bremsdruck muss der Bremsklotz einwandfrei geführt sein. Spiel in den Verschubstiften der Bremszange (Schwimmsattel) ist dann sicherlich nicht förderlich.

Extrembeispiel: Bahnrollmaterial und die grossen Backenbremsen. Die vibrieren richtig beim Bremsen und quietschen, dass einem die Ohren singen. Selbst beim ICE immer noch ein Problem. Die Stadt Frankfurt hatte damals mehrere Gutachten machen lassen, weil an einer Stelle der U-Bahn ein massives Quietschproblem in einer Kurve bestand - verbunden mit masiver Abnutzung an Radreifen und Schiene. Ich kenne den Ausgang leider nicht. Aber auch hier hat wohl der Drehschemel in der Kurve hin und her gewischt/getanzt/sich verkantet und dadurch gequietscht. Nur so als Analogon.

Noch ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Fahradbremsen. Egal ob Magura oder normale Mountainbikebremsen werden so eingestellt, dass der Bremsklotz vorne zuerst anliegt. Ansonsten flatter der Klotz an der Felge und quietscht. So ist es halt auch beim Auto.

Gruss
Oliver

Deine Antwort