Bremsanlage VA
Hallo,
die Geschichte mit der Leistungssteigerung (älterer Beitrag) ist erstmal verschoben. Bzw. in eine andere Richtung gelenkt.
Da die Bremsleistung an der VA beim Aero '00 nicht unbedingt überdimensioniert ist, suche ich nach alternativen Scheiben und Sätteln im mittleren Preissegment mit höherer Bremsleistung als die Serienanlage.
Gibt es eurerseits vielleicht Tipps oder Anregungen in dieser Richtung.
Viele Grüße
66 Antworten
wow, das sitzt ja wie angegossen, da paßt ja kaum mehr ein lineal dazwischen.. ich glaub, ich besorg mir lieber gleich schon mal distanzscheiben für meine winterfelgen, die bieten zwar viel platz, aber ich fürchte, nicht SOVIEL platz 🙂
zwei dinge noch: ist bei der bremse kein porsche-schriftzug drauf?
und: du hast koni gelb, seh ich grad. wie bist mit dem zufrieden? härte, kurvenverhalten?
das mit der felgensuche kannst dir einfacher machen, distanzscheiben drunter, schon bist du weg von der bremse. und hast die felge, die dir gefällt. und nicht die, die dir gefallen muß, weil sie paßt 🙂
Der Reihe nach:
Von Distanzscheiben wuerde ich Dir abraten. Such' vielleicht auch nochmal nach anderer Mitglieder Meinung in anderen Threads, aber meine Erfahrungen mit Distanzscheiben auf 9-5 waren nur negativ. Ich habe erst 5mm Scheiben von Eibach in Verbindung mit Saab 17" ALU39 verwendet und bekam einfach die Vibrationen im Lenkrad nicht in den Griff. Selbst nach Feinwuchten nicht. Bin dann auf 16mm-Eibach-Scheiben umgestiegen, die eine Zentriernase haben (die 5er sind einfach platte Scheiben, so dass von der Fahrzeugnabe kaum noch etwas hervorsteht). Das Problem mit den Vibrationen hatte ich aber immer noch.
Wenn ich nicht so weit weg waere, wuerde ich Dich die 16er einfach mal probieren lassen. Ich waere aber ueberrascht, wenn Du damit zufrieden waerest.
Zum Porsche-Schriftzug: Die Bremsbacken sind neu und original Porsche, kommen daher eigentlich mit Porsche-Schriftzug. Wollte ich aber nicht haben, und BSP hat die Schrift dann weggeschmirgelt. Sieht man absolut nicht. Ob mit oder ohne Schrift sollte also Deine Wahl sein.
Die verstellbaren Konis fahre ich in Verbindung mit Eibach-Federn. Hatte vorher das Aero-Fahrwerk. Ich wuerde das Fahrwerk jetzt als straffer bezeichnen, aber nicht als haerter. Waehrend der Wagen mit den Aero-Daempfern ziemlich gerade auf der Strasse lag, steht er jetzt vorne tiefer als hinten. Auch habe ich festgestellt, dass sich die Federn in den ersten ein, zwei Monaten noch ziemlich gesetzt haben. Vorne ist jetzt wirklich nicht mehr viel Platz zwischen Reifen und Radhaus. Anders als bei der Limousine und Eibach-Federn, habe ich hinten aber keinen ausgepraegten negativen Sturz, und das ist gut so, finde ich. Ich werde nochmal genau Abstand Nabe bis Oberkannte Radlauf messen und Dir per PM schicken.
Die Koni-Eibach-Kombination kann ich jedenfalls nur empfehlen.
Hi Sling!
Das mit dem Porsche-Schriftzug wußte ich gleich danach nach einem Anruf bei BSP 🙂 Und dein Quietschen von den Bremsen werde ich auch ned oder geringer haben, denn ich bekomme die Serienbeläge und du hast ja Rennbeläge drauf, die quietschen mehr.
Ich brauch jetzt mal dringend ein Maß von dir, und zwar den Abstand, den man Bremsenüberstand nennt. Bitte meß doch mal, wieviel mm zwischen Nabenauflagefläche (die Fläche, auf der die Felge aufgeschraubt wird) und dem zum Felgenstern hinschauendem Bremssattelende (also die Seite mit dem weggeschliffenenem Porsche-Schriftzug bei dir) sind.
Zur Veranschaulichung klick doch mal hier auf SCC und schau unter "Service" Hilfsmittel: Anleitung zur Vermaßung, das Maß BRÜ an.
Wenn ich das weiß, weiß ich, ob die OZ-Felgen Mätzchen machen oder glei passen mit der ET40.
Hab mir mal fürn Notfall paar Distanzen mitgeben lassen, falls die Winterfelgen anstehen, dann werd ichs ja glei sehen, ob ich auch was beim Fahren merke. Sind allerdings Distanzen von SCC, 10er und 15er, schon mit Zentriernase.
Das mit dem Gewindefahrwerk hab ich seit heute ad acta legen müssen, gibt nix für den 9-5, außer von H&R, und da nur bis BJ01 laut Katalog.
Wobei ich mich frage, ob am Fahrwerk ab '01 eine Änderung war oder man die H&R trotzdem verwenden kann. Wird mal nachgefragt bei H&R.
Somit bleibt nur noch Koni gelb oder Bilstein B8. Bilstein wäre zwar der besser Dämpfer, aber Koni hat dafür die Dämpfereinstellung.
Und das Bremseneinfahren, hast des schon gemacht, zehnmal von 100 runterbremsen und wieder abkühlen lassen?
Die Belaege, die ich drauf habe, sind keine Rennbelaege, aber eben auch nicht die noch weicheren Serienbelaege von Textar. BSP "backt" ja zwei Sorten von Belaegen selber, und ich habe die weniger renntaugliche Version.
Den Bremsenueberstand konnte ich heute bei montierter Felge nicht ermitteln. Morgen kommt die linke Bremse aber nochmal runter um noch etwas feinzujustieren, so dass ich dann mal versuchen werde, einen moeglichst genauen Wert zu bekommen.
Auch wenn Du Dich letztlich noch nicht fuer Daempfer und Federn hast entscheiden koennen, habe ich mal bei mir den Abstand von Mitte Nabe bis Unterkante Radlauf gemessen (bis Metall, nicht nur bis zu dem Plastikkeder): vorne 34,5 mm, hinten 37,0 mm.Das ist mit den gelben Konis und Eibach-Federn. Dass der Wagen damit vorne tiefer liegt als hinten, kann man auch auf dem Bild sehen.
Zitat:
Original geschrieben von sling
Den Bremsenueberstand konnte ich heute bei montierter Felge nicht ermitteln. Morgen kommt die linke Bremse aber nochmal runter um noch etwas feinzujustieren, so dass ich dann mal versuchen werde, einen moeglichst genauen Wert zu bekommen.
hi sling.
hast den BRÜ schon messen können?
morgen 😉
ok 🙂
aber bitte mach hinne, je eher ich das maß weiß, desto eher weiß ich, ob ich mich beruhigt zurücklegen und auf meine felgen warten kann oder gegenmaßnahmen einleiten muß 😁
was für ne zeitverschiebung hast du eigentlich in singapur?
Bremsueberstand = 4,1 cm
Zeitunterschied Singapore = momentan 7 Stunden, im Sommer 6
ach du gütiger himmel.. 41 mm?
ok, laut Telefonat mit OZ hat mein felge eine bremsfreiheit von 31 mm, also werd ich wohl schon mal sicher mit ner distanz von 12mm bis 15mm rechnen müssen. bin gespannt, wie sich das dann aufs fahren auswirken wird..
So, es ist vollbracht 🙂
ging leider nicht ohne Distanzen, derweil sind 15 mm drauf, aber 10er oder 12er würden für die Winterfelgen auch passen.
Bei mir haben wir einen Bremsenüberstand von 45-46 mm gemessen, mir graut jetzt schon vorm Anbauversuch mit den OZ-Felgen..
Aber vom Fahrverhalten her ist mir noch nichts negativ aufgefallen, fährt ganz gut, kein Spurrillensuchgerät, nur beim Lenken muß ich etwas mehr Kraft aufwenden. Kann aber auch sein, daß i mir des einbilde, bin die letzten Tage 3 verschiedene Neuwagen als Ersatz gefahren (darunter auch der neue 9-5 als 1.9TiD), da kommt einem das eigene Auto immer irgendwie anders vor danach 😁
Hab sie heute schon schön brav laut Anweisung eingefahren, bremsen echt sowas von spitze. Aber leider ist das Quietschen beim Ausrollen dermassen von heftig, daß es einem ganz schön die Freude vermiesen kann. Ist ein Quietschen, welches schon fast in Schleifen übergeht.
Sling, wie geht es deinem Geräuschpegel, schon besser geworden? Was hast denn für ein Rezept dagegen?
Anschleifen der Belagskanten, könnte das helfen?
Meine Bremsen quietschen jetzt - fast 1500 km - noch genauso wie ganz am Anfang. Und ich habe fast alles versucht, auch in Kombination: Erst Kupferpaste, dann so eine Daemmatte, die man auf die Rueckseite der Belaege klebt. Die habe ich dann noch zusaetzlich mit einem "Anti-Quitsch-Gleitspray" behandelt. Alle beweglichen Teile, wie auch die Seiten der Belaege selbst sind dann noch einmal mit einer Gleitpaste eingeschmiert worden. Und ja, die Kanten der Belaege habe ich auch etwas anschleifen lassen. Hat aber alles nichts gebracht.
Am Montag sollen jetzt OEM Porsche-Belaege fuer mich aus England auf die Reise gehen. Aber da Du die ja schon hast und sie bei Dir genauso quietschen wie meine Carbopads, bin ich mir nicht sicher, ob das so viel besser wird. Mal sehen. Wahrscheinlich werde ich auch noch die "shims" ausprobieren muessen, die man in die Bremskolben einklipst.
tja, warst meine hoffnung, aber leider bist du mein leidensgenosse 🙁
mein tuner hat zwei vorschläge auf lager, erster wäre das anschleifen der beläge gewesen, hat ja bei dir schon nix gebracht, wie ich lesen muß..
die zweite variante wäre ein schrägstellen der beläge, ich denke mal, das ist das, was du mit shrims aufklipsen meinst.
tja, sollte alles nichts nutzen, bliebe eigentlich nur die möglichkeit, die scheiben gegen ungelochte zu wechseln 🙁
mit meinen distanzen fahr ich übrigens bestens, hab ihn heut ne zeitlang getestet. wobei aber die hinteren felgen noch original ohne distanzen drauf sind, aber ich denke, auch mit distanzen hinten wäre es nicht schlechter.
Oh Leute, wie konnte ich diesen Thread übersehen? Dabei hab ich doch sogar stundenlang mit Firestarter telefoniert (auf dem Weg in den Ski-Urlaub - BASE sei Dank).
Super interessant. Jetzt sind wir also schon zu dritt mit der GT3-Bremse. Ich sollte von Horst Philipp mal langsam Provision verlangen.
Zum Thema Quietschen: Ich hatte bis vor 14 Tagen (ziemlich abgefahrene) Textar-Beläge drauf. Damit gab es Null Quietschen. Jetzt habe ich wieder recht neue Carbo-Pad RS drauf. Damit habe ich ab und zu ein wenig Rotationsquietschen, und wenn die Bremse kalt ist etwas Quietschen beim Bremsen. Hält sich aber insgesamt im erträglichen Rahmen. Am 29.4. fahre ich bei der GLP auf der Nordschleife mit (> 10 Runden), mal sehen, ob es danach immer noch quietscht 😁 😁
Horst hatte mir im letzten Jahr eine Art Spange angeboten, die die Beläge auseinanderdrücken und so Quietschen verhindern soll (das hatten die älteren Brembo-Sättel), aber da es mit den Textar-Belägen weg war, hab ich mich nicht mehr drum gekümmert....
Gruss,
Philip
hallo philip! (thanx for the support 🙂 )
kann deine freude leider nicht ganz teilen, bin scho fast wieder am überlegen, die bremsen wieder auszubauen, in ebay zu verkaufen und die alten zurückzubauen.
das quietschen, welches meine von sich geben, ist einfach nicht akzeptabel. das ist nicht das leichte quietschen, welches man von manchen bremsen her kennt und das ich auch leicht akzeptieren könnte. das ist echt schlimm, vor allem, wenn man am ende einer brücke oder überführung oder tiefgarage (also bergab) bremsen muß, dann hört man das "kreischen" noch 2 straßen weiter 🙁
trau mich schon fast nimmer bremsen 🙁 🙁
das kann nicht allein an den belägen liegen, da ich die textar drauf habe !
ich denke eher, der für sling und mich geschaffene adapter könnte das problem sein, vielleicht kommt es durch ihn zu solch lauten resonanzen.
bin noch nicht dazu gekommen, aber ich teste in bälde andere beläge (wenn ich welche auftreiben kann, in und um regensburg sind nur textar zu bekommen, für tips oder adressen wär ich dir superdankbar).
und für den fall, daß das nicht helfen wird - was ich vermute - versucht meine saab-schmiede seit dieser woche, andere adapter aufzutreiben, von hirsch oder movit. wobei movit keine rausrücken will, deshalb hoffe ich auf hirsch.
denn mit deren adaptern quietschen deren bremsen schließlich nicht...
aber bremsen, das können sie.. 😁
Ich kann Dir genau sagen, woran es liegt. An den Sätteln. Bei den Monoblöcken verlässt man sich Porsche darauf, dass die Beläge, wenn man von der Bremse geht von allein wieder ausareichend weit zurück wandern. Früher wurde dies durch eine Spange unterstützt, die die Beläge auseinander gedrückt hat.
1. Wenn die Beläge etwas runtergefahren sind (und ich meine RICHTIG, nicht 2 Wochen. Eher so 10 Runden Nordschleife/ 40 Runden Hockenheim, oder 20.000 km Strasse), dann quietscht es garantiert nicht mehr. Sie müssen dann nämlich nicht mehr so weit zurückgezogen werden.
2. Auch der echte GT3 quietscht. Ich habe einen an der Nordschleife auf dem Parkplatz gehört und dachte gleich "Oh, das kenn ich doch"
3. Warum der Saab mehr quietscht als der Porsche mit den gleichen Sätteln, weiss ich nicht. Es könnte an der Einbaulage der Sättel liegen. Beim Saab sind sie vorne ("Leading"😉, beim Porsche hinten ("Trailing"😉. Bei manchen Modellen stehen die Sättel auch nicht ganz senkrecht. Auch könnte es an den Hydraulischen Gegegebenheiten des Bremssystems liegen. Vielleicht hat der Saab mehr Ausgangsdruck (= der Druck, wenn die Bremse nicht betätigt ist).
4. Jörg Martin hat die 322er Porsche-Anlage von BSP mit den alten 993biturbo Sätteln, und hat über kein Quietschen berichtet. Die alten Sättel haben die Spange noch. Hier sieht man sie sehr gut:
http://www.viggenfactfile.de/img/brakes/993biturbo_caliper.jpg
Ergo: Die angesprochene Spange von Horst sollte helfen.
Gruss,
Philip