Bremsankerblech hinten tauschen
Das alte Lied: Die Bremse schleift, hängt und quietscht- okay, es gibt neue Sättel. System Lucas. Die Ankerbleche befinden sich in Auflösung, die sollen also gleich mit gemacht werden.
Ich hatte die Dinger noch nicht in der Hand, darum mal eine Frage: Ist es korrekt, das die Bleche nicht systemspezifisch sind?
Der Astra ist von 2000, hat 4-Loch Felgen und einen 1.6 Liter 8V.
20 Antworten
Gehen die Hebel trotz ausgehängtem Seil nicht von alleine zurück?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 26. Januar 2024 um 15:12:57 Uhr:
Gehen die Hebel trotz ausgehängtem Seil nicht von alleine zurück?
Typische Opel Krankheit. Ich mache die auch regelmäßig gängig.
und wie???
Ich mache den Hebel mit viel Bewegung und WD40 gängig, anschließend gibt es eine Silikonspraydusche.
Ähnliche Themen
Meistens liegt es aber dann nicht an dem Hebel, sondern an einem schwergängiger Bremskolben.
Reparieren soll man den hinteren Bremssattel laut Opel nicht.
So, wieder zurück zum Hauptthema.
Gruß
Papasmobil
Die neuen Bremsstaubbleche sind drin.
Anfänglich ging ich davon aus, die Radlagerflansche wären direkt mit dem Achskörper verschraubt, eigentlich deswegen habe ich dieses Thema aufgemacht. Dann ging aber alles ganz einfach: Die 4 Muttern lassen sich ohne Federausbau alle erreichen, der jeweilige Bolzen kommt dann halt mit raus, oder auch nicht- egal. Und siehe da- eine separate Flanschplatte sitzt da am Achskörper!
Schwupps, den Kram in den Schraubstock gespannt, zärtlich den Meissel geschwungen, und knack. Der rostende Bund hinter dem ABS Sensor ist ja nur 5mm breit, das kann also nicht irreversibel zusammenrosten.
So war alles schnell erledigt- auf zu neuen Abenteuern...