Brembo Max mit ATE Ceramic
Habe mir jetzt die Kombi Brembo Max mit den Nuten in den Scheiben mit den ATE Ceramic Belägen besorgt. Soll ne gute Kombi ein wer hat Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Na es gibt auch immer negative Erfahrungen, bleibt nicht aus. Ich wird es selber testen und mir ein Bild machen.
133 Antworten
Ohne Löcher und Schlitze in den Scheiben hat man eine größer Oberfläche, und damit auch eine höhere, bis zu ???% mehr Bremsleistung. Außerdem verschleißen die Bremsbeläge durch die Kantenwirkung der Löcher und Schlitze schneller.
Im Notfall fehlen die ???% Bremsleistung und der Schaden ist für einen fragwürdigen, optischen Effekt eingetreten.
Um die fehlende Oberfläche zu kompensieren, müsste der Durchmesser der Scheiben größer werden. Ob das so einfach technisch machbar ist, ist fraglich.
Die Nuten oder Löcher sind keine reine Optik.......
Wenn im Regen gefahren wird, sind die Bremsen durch die Bremsbelüftung nass. Wenn jetzt gebremst wird müssen Scheibe und Beläge erst abtrocknen, bevor Bremsleitung anliegt.
Bei normalen Bremsscheiben dauert das etwa 1Sekunde, bei den genuteten Bremsscheiben nur ein paar 100stel, weil über die Nuten das Wasser und auch der entstehende Dampf sehr schnell abgeführt wird.
Es ist also ein Sicherheitsgewinn bei Regen 😉
Die paar Quadratmillimeter Fläche, die fehlen, merkt man nicht........
Bei einer Vollbremsung sind die Reifen der limitierende Faktor 😉
Wenn die Bremsen trocken bleiben sollen, hätte man ja bei Trommelbremsen bleiben können, und das Staubproblem hätte man auch nicht.
Durch die Rotation der Scheiben wird jede Art Nässe abgeschleudert, da kann sich aus physikalischen Gründen gar kein Wasser halten. Durch Löcher in der Scheibe wird die turbinenartige Luftdurchströmung gestört, und dadurch die natürliche Kühlung vermindert. Die Scheibe kann sich durch die ungleichförmge Wärmeabfuhr verziehen, und mit jedem cm² Fläche die fehlt, verschenkt man Bremsweg und Leistung.
Das gibt wieder 'ne lustige Diskussion mit den tollsten pro- und vor allen contra-Argumenten .
Schon jetzt ein Dankeschön an stormy ( habe auch selbst rundum gelochte und keinerlei Probleme ) und natürlich auch an Bernd ( Was man nicht selber weiss , das muss man sich erklären ! /Alois Tegtmeier 😉 )
Ähnliche Themen
Ja auch die Bremsscheiben können nass sein 😉
Aber es geht hauptsächlich um die Beläge, die aufgrund ihrer rauen Oberfläche etwas Wasser halten können......
AMG rüstet zB. alle Fahrzeuge serienmäßig mit gelochten Zimmermann Bremsscheiben aus, die denken sich was dabei 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 10. April 2018 um 09:00:10 Uhr:
Ja auch die Bremsscheiben können nass sein 😉
Aber es geht hauptsächlich um die Beläge, die aufgrund ihrer rauen Oberfläche etwas Wasser halten können......AMG rüstet zB. alle Fahrzeuge serienmäßig mit gelochten Zimmermann Bremsscheiben aus, die denken sich was dabei 😉
Ich hatte mich schon gefragt weshalb die Scheiben so billig aussehen 😁
Die gelochten Bremsscheiben sind in etwa so sinnvoll, wie die Aufkleber für "gelochte" Heckscheiben, wie man es ab und zu mal in No go Areas sieht.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 10. April 2018 um 09:13:24 Uhr:
Die gelochten Bremsscheiben sind in etwa so sinnvoll, wie die Aufkleber für "gelochte" Heckscheiben, wie man es ab und zu mal in No go Areas sieht.
Ich denke mal das zu beurteilen sollten man den Ingenieuren überlassen. Sie werden schon ihre daseinsberechtigung haben, wie alles im Leben haben sie eben vor und nachteile.
Ich habe hier mal ein Statement vom TÜV Nord raus gesucht 😉
http://www.sueddeutsche.de/.../...ml-dpa-com-20090101-170306-99-551967
Nun nochmal zu dir Bernd, Ich finde es echt schlimm, wie du hier auf MT deine Unwissenheit zur Schau stellst. Teilweise kannst du noch nicht mal bis 15 zählen und schreibst von Schrauben, die ein Hilfesuchender vergeblich suchen wird........
Es haben dir hier schon Mehrere User den Rat gegeben: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten!"
Das rate ich dir auch 😉
Hauptvorteil gelocht vs. genutet liegt in der höheren Steifigkeit einer genuteten Bremsscheibe.
Da der E46 noch keine Trockenbremsfunktion besitzt haben die AG Modelle mit der großen Bremse Probleme mit dem Nassbremsverhalten.
Ein Upgrade macht hier Sinn.
Die Xtra hat bei mir genau 5tkm überlebt, nach einem Ausflug in die Alpen waren die Scheiben krumm (zugegeben Extremsituation).
Optisch sah sie aber echt gut aus. Sinnlos war nur das es keine linke / rechte Seite gibt, das Lochbild also immer gleich ist.
Die hochgekohlte MAXX tut dagegen seit gut 25tkm was Sie sol,l auch bei widrigen Bedingungen (hoher und schneller Autobahnanteil).
Passt zwar nicht zum Thema, aber eine Richtigstellung will ich doch los werden. Sorry liebe Gemeinde, ich habe mich vertan, ich meinte mit den 19 Schrauben nicht den Ventildeckel, sondern die ASB. Der Fehler lag ganz klar bei mir, noch mal Sorry. Ich ärgere mich man meisten über mich selber, zerknirsch.
Wer mal beide Scheiben auf dem e46 gefahren ist weiß wie sich das mit dem Nassbremsverhalten verhält. Ich hatte beide drauf. Der Unterschied ist sehr deutlich. Habe die Powerdisk drauf. Würde nie mehr ohne fahren wollen... Der Unterschied im trockenen ist nicht spürbar. Im nassen dafür deutlich. Einfach mal selbst ausprobieren bevor man was schlecht macht...
Hallo zusammen, ich fahre die Brembo Max mit Ate Ceramic nun schon eine Weile und muß sagen das mich das Geräusch beim festen bremsen nervt. Ist gibt ein Raues Geräusch, das an den Schlitzen liegt, es war vorher nicht da. Mein Schwager hat die selben drauf und hat mich noch gewarnt, ich wollte es aber selber probieren. Wenn die Beläge runter sind, kommen original BMW drauf und dann ist gut.
Grüße
Ja das "Rubbeln" ist etwas gewöhnungsbedürftig........😁
Ich finde es aber nicht schlimm, weil ich ja weiß, das es normal ist.
Die Bremswirkung bzw. das Ansprechverhalten bei Nässe finde ich aber deutlich besser wie die originalen BMW-Bremsen, würde mir wieder die Kombination SportMax und ATE-Ceramic einbauen 😉
Ein Kollege hat die Powerdisk drauf mit den Ceramicbelägen, die fangen je nach Geschwindigkeit richtig an zu singen........
Kein Wunder, das selbst ATE davon abrät.