breite winterreifen?

Volvo

bei euch flattert doch im moment sicherlich auch staendig 'ne winterreifenreklame rein. oder? gestern habe ich in einer die verblueffende behauptung seitens eines reifenherstellers gefunden, breite winterreifen seien besser als schmale. wegen des deutlich breiteren profils.

was meint ihr? das ist doch quatsch! oder? auf der einen seite muss zwar genug breite da sein, um die antriebskraft auf die strasse zu bringen. auf der anderen seite nimmt doch der anpressdruck bezogen auf die auflageflaeche der reifen mit zunehmender breite ab. oder irre ich mich?

also, die haben da 185er mit 245er reifen verglichen! das geht doch eh' kaum bei ein und dem gleichen fahrzeug.

28 Antworten

bis vor ca. einem Monat fuhr ich einen Opel Omega 2.5 Caravan. Die ersten beiden Winter (94 und 95) fuhr ich mit der schmalsten Reifenvariante, ich glaube es waren nur 185er. In den darauffolgenden Winter fuhr ich dann mit der Originalbereifung, also 205/65/15. Aber auch diese Winterreifen waren nach zwei Wintern abgefahren, was bei mir einer Laufleistung von ca. 12'000 km entspricht. Ich würde meine Fahrweise ganz sicher nicht als aggressiv bezeichnen.
Ich kann also wirklich nicht sagen, ob sich breitere Reifen langsamer abnutzen. Gefühlsmässig würde ich meinen, dass die "Breiteren" länger halten müssten.

glaub die hieß titan

Hallo Flabian,

ich glaub' die hieß schlicht Titan. Waren daß "damals" nicht 215/45 17?
Kann mich da auch nicht mehr genau erinnern. Der normale T5 hatte jedenfalls 205/50 16 drauf.

Gruß aus Hamburg
Jan
***

Hallo Tornado!
jaaa genau, Titan!
ich habe immer an Volans gedacht, aber das war irgendeine andere.
zu den Dimensionen: ist lustig, irgendwo in einem anderen Forum hab ich auch grad davon gelesen, manche meinen 205/45/17 und manche 215/45/17 (oder wars 215/40/17)
Ich kann jedenfalls mit Sicherheit behaupten, daß das ´98er Modell mit 205er ausgeliefert wurde.
Is aber eh net soo wichtig..

Hallo,

ich fahre rund 60.000km im Jahr, folglich verbrauche ich pro Jahr einen Satz Reifen. Heisst: 2 Saisons mit Sommerreifen, 2 Saisons mit Winterreifen.

Nach dem allgemeinen Schnitt fahren die Leute 15.000 km p.a. also= 4 Jahre, denn ich denke, mehr als 60.000km schaffen Reifen nicht (ja, ja, manche schaffen 250.000km pro Satz...)

Seitenführungskräfte, Stabilität beim Fahren.
Ich weiss nicht, n welchen Geschwindigkeitsbereichen ihr uch aufhaltet, oder welche "Rückmeldung der Lenkung" ihr bei der Fahrt erwartet.

Wenn man so viel fährt wie ich, ist einem primär der Komfort wichtig. Und genau dieses ist mit dem 205/55 noch in Ordnung, zur Probe gefahrene 225/45/17 waren mir schon zu laut, zu Spurrillenempfindlich, etc. "Schwammigkeit" in der Lenkung entsteht durch die Lenkung per se. Die Reifen sind nur noch ein kleines Detail. nochmals: ich fahre mit Serienfahrwerk und 205/5/16er Bereifung "im Limiter" durch die Kasseler Berge. Mehr als Tache 226 geht nicht. und jeder der die Stelle, von norden kommend, ab Ausfahrt Bad Hersfeld, an der Ausfahrt Homberg (geile Bergab-Passage!) vorbei bis zur nächsten Tempo-Limitierung kennt, weiss, was das Fahrwerk können muss. Ich habe an keiner Stelle das Bedürfnis "mehr Rückmeldung" zu bekommen. Im Gegenteil, fahre ich langsamer, nervt mich das Poltern der Riefen und das ungehobelte Abrollen auf Fugen.

Wie oft gesagt, habe ich noch einen 530d Touring. Beim Kauf mussten "natürlich" die breitesten eingetragenen Reifen drauf, wegen "Lenkpräzision", Stabilität und klar, wegen der Optik. Bereits 3 Montate später waren wieder die 225/60/15, die kleinsten zugelassen Reifen drauf. Ich denke, ich habe meine Lektion in der Reifenfrage gelernt.

Oder: vielleicht bin ich mit fast 39 schon ein so alter Opa, dass ich für Reifenspielereien kein interesse mehr habe?

Jürgen

Ähnliche Themen

Es muss jeder selber wissen, was er will.

Gruss Pütz

ich seh' schon

fragst du zwei spezialisten, bekommst du mindestens drei antworten. insofern scheine ich mit meinen kompromiss-reifen 205/55/16 sommers wie winters ja garnicht so schlecht zu fahren. das hatte ich natuerlich bisher auch nicht bezweifelt.

Breite WInterreifen??

Hi Ihr!

Ich persönlich fahre die gleichen Dimensionen im Sommer wie im Winter, nämlich 225/45/17, alleine schon aus optischen Gründen, denn ich will keine rostigen Stahlfelgen an meinem C70 haben. Bin halt Ästhet!

Nee, ma ernsthaft: Da ich die Winterfelgen schweinegünstig bekommen habe und auch für die neuen Winterreifen von Yokohama wenig ( 200 Euro ) bezahlt habe, dachte ich mir, warum nicht?
Auch im Winter will man doch gut aussehen,oder?

Zumal die Winterfelgen soagr noch breiter als die Sommerfelgen sind.....

Gruß....

Martin

Hallo

ich kann verstehen, dass ihr mir nicht glaubt. Aber vielleicht kann euch die Firma Continental überzeugen. Nachzulesen in der technischen Broschüre über Winterreifen, Stand vom 08.02.

Zitat der Firma Continental:

"Ziehen sie auch im Winter was sportliches drunter.

Gerade in der kalten Jahreszeit kann man mit dem richtigen Schuhwerk viel Freude haben. Aber welche Grösse ist die richtige? Früher galt, dass man im Winter auf schmalere Reifen wechseln soll. Nach dem heutigen Stand der Technik gilt folgende Faustregel: Breite der Sommerreifen = Breite der Winterreifen. Dies ist besonders wichtig, denn mit zunehmender Reifenbreite verbessern sich die sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften. Breitreifen erzielen generell eine höhere Lenkpräzision und Kurvenstabilität, so dass es sich empfiehlt, nicht auf eine schmalere Winterbereifung umzurüsten. Nur in Ausnahmefälle ist eine Umstellung auf schmalere Winterreifen erforderlich."

Gleiches ist bei der Firma Michelin nachzulesen.

Gruss Pütz

Sag ich doch........!

Gruß..

Martin

naja ...

irgendwie ist es auch nicht verwunderlich, dass einem ausgerechnet die reifenhersteller breitere oder zumindest gleichbreite reifen anraten. verdienen sie auf jeden fall besser dran. oder? aber was soll's.

ist ja klar, dass dieses Argument kommen musste.

das war kein argument. ich stelle nur generell die (werbe-)aussagen der reifenhersteller in frage - insbesondere bezueglich deren objektivitaet.

deswegen stelle ich eine solche frage doch im forum, weil uns allen mehr oder weniger klar ist, was wir von den angaben der hersteller und den diversen tests aus zeitschriften so zu halten haben. oder?

ist ja auch klar. Testergebnisse sind nur dann objektiv und glaubhaft, wenn sie die eigene Meinung bestätigen.

Gruss Pütz

NEIN! testergebnisse sind einfach immer subjektiv, auch wenn sie objektiv zu sein vorgeben, und sollten stets angezweifelt werden! im zweifelsfall werden testergebnisse gekauft. das ist doch nichts neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen