BRC P&D: Leaning in O.L. gefährlich?
Hallo liebe Mitgaser,
hab da mal ne Frage:
Schon seit langem hat meine Gasanlage Probleme mit Drehzahlen >4500 bei Vollast (z.B. zum Überholen Kickdown getreten). Folge: er schaltet um und es piept. Nervig und ablenkend.
Zuerst beide Gasfilter gewechselt, dann Druck am Verdampfer auf 1800 erhöht und neu angelernt, hat alles nix gebracht.
Nun hab ich mal die Strategie "Leaning in O.L." aktiviert. Beim Einlesen der Benzinwerte war in in der Kurve ein sehr deutliches Ansteigen ab 4500 UPM zu beobachten. Die Kurve der Gaswerte hab ich jetzt ab 4500 etwas flacher gestaltet. Seidem schaltet er beim Kickdown auch nicht mehr auf Benzin zurück. Meine Frage ist nun, ob das für den Motor irgendwie gefährlich sein kann. Meines Wissens magert er ja nicht ab, sondern fettet nur weniger stark an. Ist das korrekt?
Und die Strategie greift auch nur unter Vollast, also beispielsweise beim Kickdown, auch richtig?
Würde mich über eure Ratschläge freuen! Frank.
Beste Antwort im Thema
Ja, klar kann ich das. Rechnen und was hinzufügen 😉 Den Effekt kannst du vergessen, rechne trotzdem noch mal nach 😉
Sagen wir, du rufst etwa 20kW ab, das sind bei 25% Wirkungsgrad 80kW Brennleistung des Gases.
80kW Brennleistung ist ein LPG Massenstrom von 1,6 Gramm je Sekunde, das sind etwa 3 Milliliter je Sekunde. Die Dichte von gasf. Propan bei 20°C (Dampfdruck 8bar) liegt bei 16.5 Kilo je m³. Ein Kubikmeter sind 10^3Liter bzw. 10^6 ml.
Um also 3 Milliliter je Sekunde zu ersetzen müssen also 3*10^-6 m³ x 16500 g/m³ und damit 49 Milligramm LPG je Sekunde verdampfen. Das sind bei bestenfalls 360 J/g Verdampfunsgwärme maximal 16 Watt Kühlleistung. Bei einer 50/50 Mischung ists durch den geringeren Dampfdruck und damit die geringere Dampfdichte etwa die Hälfte. Damit kannst du einen 30 Kilo schweren LPG Tank nebst Restmenge nicht wirklich beeindrucken. Das "Geschwabbel" im Tank spielt hochwahrscheinlich eine größere Rolle. Eine Gasblase in der Leitung und das wars mit dem Massenstrom. An Steigungen hat mein Vectra z.B. abgeschaltet, während ich in der Ebene noch nennenswert fahren konnte.
Ich hab den Effekt "gestreichelt noch 2 km" bei meinem Audi mit den letzten paar nutzbaren Hundert Millilitern auch. Ich schiebe es darauf, dass LPG beim Beschleunigen/Bremsen eher nach hinten/vorne in den Tank fließt und damit nicht mehr sauber entnommen werden kann. Zudem wird bei hohem Volumenstrom zum Verdampfer und ganz geringem Flüssigkeitsstand irgendwann Gasphase in die Leitung mitgerissen (es strömt nicht genug nach), das wars dann auch.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ja, klar kann ich das, aber den Effekt kannst du vergessen. Ich rechne trotzdem 😉
Ich danke Dir für die Erläuterung! 🙂
Ehrlich gesagt, hätte ich da deutlich mehr Kühlleistung mehr erwartet....😰
Nun, ich rufe dann aber auch nicht nur 20kW ab, eher 120-170.....😁😁
Vermutlich ändert sich dann aber auch nichts wesentliches?
Steigt die Kühlleistung eigentlich linear an?
Gruß Andi
@GaryK
Du musst nicht unbedingt neu rechnen, eine kurze Antwort würde mir reichen.🙂
.....
Ich wette, er rechnet nochmal! 😁
Der Kühleffekt ist bei Heizgas (Propan) am höchsten, da dort je cm³ flüssiger Entnahme am meisten Flüssigkeit als "ersatz" in die Gasphase wechseln muss. Die Kühlleistung geht anonsten linear mit dem Massenstrom des Flüssiggases hoch. Mit vereisenden Gasflaschen bzw. Propanbrennern der Dachdecker ist das nicht zu vergleichen, da diese die Verdampfungswärme auch noch über die Flasche aufbringen müssen. Einen beheizten Verdampfer haben die schließlich nicht. Kannst als Faustregel nehmen: 100kW Motorleistung = 2500 Watt Verdampferleistung. Damit ist auch klar, dass elektrisch beheizbare Verdampfer entweder ein Spielzeug sind oder deine Lichtmaschine kurzsschließen würden 😉
Täusch dich aber nicht was die erforderliche Leistung angeht - du fährst wahrscheinlich nicht ständig mit 6000 UPM bzw. Kickdown durch die Gegend ... im Mittel ruft man nur einen Bruchteil der installierten Leistung ab und erzeugt überwiegend sinnlos Unterdruck hinter der Drosselklappe.
Achja, einen Effekt hab ich noch vergessen. Bei Saugern bzw. Turbos mit druckgesteuerten Verdampfern steigt bei spontanem Vollgas nicht nur der Massenstrom an, sondern die Druckdifferenz sinkt durch den höheren Einblasdruck auch ab. Angesichts typisch etwa 5-8 bar Druck knicke ich die paar hundert Millibar 😉